News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Magerwiese/Magerrasen (Gelesen 15042 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magerwiese/Magerrasen

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Wenn du es ganz naturschutzgemäß einheimisch willst, dann probiere es mit Mulchsaat: Finde eine schöne artenreiche Wiese in deiner Gegend und organisiere dir eine Ladung Heu aus einem späten Schnitt, in dem auch Samen enthalten sind, und verteile es im Spätsommer auf deiner Fläche.
Genauso wurden bei uns früher "Wiesen" angesät. Hier heißt der Samen "Heublumen" ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Magerwiese/Magerrasen

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Interessante Erfahrungen und Versuche, die du gemacht hast, Gartenplaner.Von Versuchen, mit Gräserschmarotzern die Gräser zu schwächen, habe ich noch nie gehört. Raffiniert! ;D Aber so etwas verbietet sich ja in Naturschutz- und FFH-Gebieten ohnehin, wegen Florenverfälschung.
Christopher Lloyd erwähnt an wenigen Stellen in seinem Buch "Wiesen", dass er es mit Klappertopf, Rhinanthus, ausprobiert hat, er erwähnt dann nur kurz andere Halbschmarotzerarten und davon ausgehend habe ich ein bisschen gesucht :) Hof Berg-Garten hat 2 Rhinanthus-Arten als Einzelsaaten, Voitsauer Wildblumensamen noch einige mehr.Was das Thema Florenverfälschung angeht - einige dieser Anbieter arbeiten intensiv mit Naturschutz-Institutionen zusammen, bei Renaturierungsmaßnahmen oder landschaftspflegerischen Projekten, einige bieten sogar Saatgut ganz spezifisch für verschiedene deutsche Regionen/Bundesländer an.Also da hat man auch Möglichkeiten, "sauber" zu arbeiten :) kpc muss vielleicht auch nicht die empfohlene Maximalmenge an Saatgut ausbringen, da er einen aufgebrochenen Boden hat.Wenn man eine dichte Wiese als Ausgangspunkt hat, ist entweder umpflügen und dann einsäen die effektivste Methode, wenn der Boden nicht allzu nährstoffreich ist.Und natürlich danach immer am besten 2x im Jahr mähen und Schnitt entfernen.Eine zweite Möglichkeit wäre noch, die Grasnarbe grob "aufzureißen" - sehr tief und brutal vertikutieren oder mit einer Wiesenegge/Grünlandstriegel drüberfahren und dann zu säen.Wenn man denn einen Landwirt mit so einer Maschine an der hand hat :-\ Oder einige Jahre lang mähen und das Schnittgut abfahren, bevor man die Umwandlung anfängt, das schwächt die starken Wiesengräser, die Grasnarbe wird lückiger.Erst dann werden "Beimpfungen" sinnvoll, weil man sie in diese Lücken aussäen kann, auf nackten Boden und weniger Konkurrenz drum herum.Meine allerersten Aussaatversuche am Anfang, so vor 8-9 Jahren, brachten überhaupt nix, das Gras war zu stark und dicht - allerdings waren das auch so "Fertig-Blumenwiesenmischungen" aus dem Gartencenter :-\ Fakt ist, dass die blütenreichsten Wiesen immer auf den magersten Böden zu finden sind - und das sollte man sich nicht als großes Vorbild nehmen, das bringt nur Enttäuschungen.Aber wie ich schon schrieb bieten all die Saatguthändler Blumensaatmischungen für viele verschiedene Bodentypen an, und da sollte man auch die aussuchen, die am besten zum eigenen Boden passt.Ich freue mich über Wiesenglockenblumen, die ersten Wiesenmargeriten, Flockenblumen, Skabiosen, Wiesenlabkraut, Sternmiere, Wiesenschaumkraut - alles keine Raritäten, aber neu in meiner Wiese.Und ich erinnere mich an sie aus meiner Kindheit, wo ich im Nachbarort nah beim Grundstück meiner Großeltern durch eine Wiese streifte, die damals auch nur 1-2x im Jahr gemäht wurde und wo diese Blumen wuchsen.Leider müsste ich für eine Mulchsaat/Heublumen-Ansaat wohl länger suchen - die Wiesen um unser Dorf werden ab Mai ziemlich regelmäßig gemäht, die kommen nicht mehr zur Blüte.Der violette Schein der Unmengen an Herbstzeitlosen in den feuchteren Wiesen hinterm Dorf, den ich aus der Zeit Ende der 80er noch kenne, ist vollständig weg :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Magerwiese/Magerrasen

Gartenplaner » Antwort #17 am:

OTGartenplaner: Für Vögel ist Capsaicin aus Chilli nicht scharf. Kann natürlich trotzdem sein, dass es den Vögeln nicht schmeckt. Vergrämungsmittel enthalten meist Undecanon, einen unangenehm riechenden Stoff, der auch in Weinraute und in Diptam vorkommt und in etwa so riecht wie konzentrierte Weinraute. Wobei Diptam auch eine gute Pflanze für spärlich gemähte Mager- und Halbtrockenrasen ist. /OT
*lach*Na das ist auch mal gut, zu wissen - oder vielleicht nicht, jetzt ist der Placebo-Effekt weg!!! :o 8)Das Mittel ist aus Frankreich, da steht nur was von Chilli-Extrakten drauf und zumindest die hab ich gemerkt, als ich es das erste Mal auf die Thujen sprühte und einen Mega-Hustenanfall bekam :P Die Kater hats kaum bis nicht gestört :-X Hättest du eine andere Idee, wie man das Saatgut den Vögeln "vergällen" könnte mit pflanzlichen Stoffen?Es darf ja auch das Saatgut nicht angreifen, dang ginge der Schuß nach hinten los.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jayfox

Re:Magerwiese/Magerrasen

Jayfox » Antwort #18 am:

Nein, da kann ich dir auch nichts empfehlen.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Magerwiese/Magerrasen

kpc » Antwort #19 am:

Da habe ich jetzt ja wirklich viele Tipps bekommen.Einigen Hinweisen werde ich noch nachgehen müssen.Sobald es der Boden zulässt wird die Fläche noch einmal glatt gezogen und gefräst.Danach habe ich vor eine geeignete Gras/Kräuter-Fertigmischung recht dünn zu säen und einige ausgewählte Kräutersamen extra auszubringen.Ein paar staudige werde ich dann noch vorziehen und gezielt pflanzen.Den Rest muss die Zeit bringen.Eine ähnliche aber viel kleinere Fläche habe ich einmal sich selbst überlassen.Da wuchsen schliesslich hauptsächlich Disteln ( Cirsium arvense ? ) und irgendein niedriges sehr drahtiges Zeug, wie man es hier auch auf Maisfeldern findet. Ich kenne den Namen nicht.danke noch einmalKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Magerwiese/Magerrasen

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Eine Blumenwiese ensteht nur durch die ein- bis zweimalige Mahd mit Schnittgutabtransport :-\ Ansonsten geht es langsam in die Sukzession - Gras, Hochstauden, Brombeeren, Heckensämlinge, Baumsämlinge, Wald
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jayfox

Re:Magerwiese/Magerrasen

Jayfox » Antwort #21 am:

Eine ähnliche aber viel kleinere Fläche habe ich einmal sich selbst überlassen.Da wuchsen schliesslich hauptsächlich Disteln ( Cirsium arvense ? ) und irgendein niedriges sehr drahtiges Zeug, wie man es hier auch auf Maisfeldern findet. Ich kenne den Namen nicht.
Disteln dürften ein Zeichen dafür sein, dass der Boden immer noch recht fett war. Außerdem halten sich natürlich einmal dort wachsende Disteln zäh,.Dieses "drahtige Zeug" war nicht etwa Ackerschachtelhalm?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magerwiese/Magerrasen

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Eine ähnliche aber viel kleinere Fläche habe ich einmal sich selbst überlassen.Da wuchsen schliesslich hauptsächlich Disteln ( Cirsium arvense ? ) und irgendein niedriges sehr drahtiges Zeug, wie man es hier auch auf Maisfeldern findet. Ich kenne den Namen nicht.
Disteln dürften ein Zeichen dafür sein, dass der Boden immer noch recht fett war. Außerdem halten sich natürlich einmal dort wachsende Disteln zäh,.Dieses "drahtige Zeug" war nicht etwa Ackerschachtelhalm?
Hoffentlich nicht. Das wäre sonst eine grandiose Kombination :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Magerwiese/Magerrasen

kpc » Antwort #23 am:

Hallo bristlecone,nein, kein Equisetum.Die Pflanze wird etwa 40-50cm hoch. Ausgehend von einem Mitteltrieb verzweigt siesich in alle Richtungen. Diese 'Zweige' legen sich wieder auf den Boden, bewurzeln dort aber nicht.Ausgewachsen kann die Pflanze einen Durchmesser von ca. 1m erreichen.Die Pflanze hat kaum sichtbare Blätter und macht einen sehr sparrigen Eindruck.Blüten sind mir nie aufgefallen, aber irgendwie versamt sie sich ja.Ab ca 3mm Stärke sind die Triebe so drahtig, dass man sie kaum zerreißen kann.Die Pflanze hat eine starke Hauptwurzel die nach Abreißen der Pflanze kaum wieder austreibt.Auf gepflegten Beeten wächst sie üppig, sie gedeiht aber auch auf nacktem knochentrockenem Lehm.Ich habe schon öfter Google bemüht, finde die Pflanze aber nicht.Früher kannte ich die Pflanze nicht, sie kam dann vor Jahren von einem benachbarten Maisacker.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Jayfox

Re:Magerwiese/Magerrasen

Jayfox » Antwort #24 am:

Kein Gras, oder?Sondern irgendwas Zweikeimblättriges?So in Richtung Polygonum persicaria?Oder ein Amaranth?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Magerwiese/Magerrasen

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Polygonum aviculare? Vogelknöterich
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Magerwiese/Magerrasen

kpc » Antwort #26 am:

Nein, nichts davon. Sicher zweikeimblättrig.Wie gesagt, nur grüne drahtige Zweige. Ich tue mich schwer das schuppige Etwas an den Zweigen überhaupt als Blätter zu bezeichnen.
The proof of the pudding is in the eating.
Jayfox

Re:Magerwiese/Magerrasen

Jayfox » Antwort #27 am:

Manche Pflanzen entwickeln unter der intensiven Behandlung mit Herbiziden und der noch intensiveren Düngung der Maisfelder Wuchsformen, die nicht mehr arg typisch sind. Da fällt die Bestimmung u.U. schwer.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Magerwiese/Magerrasen

uliginosa » Antwort #28 am:

Bei "drahtigem Zeug" dachte ich auch zuerst an Equisetum arvense und dann an Polygonum aviculare. 8) Mach doch bitte mal ein Foto davon, wenn es wieder gewachsen ist! Dein Plan klingt gut! Wenn du später auf der Fläche noch mehr Arten haben willst, kannst du immer noch versuchen, sie gezielt einzubringen.Gartenplaner, deine Erfahrungen kann ich leider bestätigen: Ich erfasse und bewerte seit Jahren jeden Sommer mehrere 100 ha Wiesen in FFH-Gebieten Sachsen-Anhalts und Sachsens. Wirklich arten- und kräuterreich sind immer nur einzelne ganz wenige größere Wiesen, oft sind es nur Randflächen. Es sind Relikte einer früheren Bewirtschaftung und es ist jedes Mal eine Freude über solche Wiesen zu gehen und immer mehr Arten zu entdecken.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Magerwiese/Magerrasen

kpc » Antwort #29 am:

Ja, ich werde mal ein Exemplar wachsen lassen und dann Bilder machen.Ich bin gespannt ob es jemand kennt.
The proof of the pudding is in the eating.
Antworten