
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149867 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
dann nutze ich gleich mal den erweiterten neuen threadtitel.
diesen Polygonum bekam ich von axel partisanengärtner aus seinem alten aufgelassenen garten. was ist das für Polygonum? könnte es Polygonum polymorphum sein?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Schau mal drei Beiträge weiter vorn auf den Bildhintergrund.
Sieht doch sehr nach Aconogonon speciosum 'Johanniswolke' aus. Der früher Polygonum polymorphum hieß, wobei wir wieder im Namenskarussell sitzen.


Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Macht die Pflanze (evtl. nur kurze) Ausläufer oder kommt sie polymorphumtypisch vasenförmig aus dem Wurzelstock?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Jetzt blüht bei mir endlich Bistorta amplexicaulis 'Rosalind', die ich bei A. Händel gekauft habe.Wodurch sie sich von 'Roseum' unterscheidet habe ich noch nicht begriffen?
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Außerdem 'Fat Domino', der leider über 80 cm Höhe noch nicht herausgekommen ist
Er hat sich im letzten Jahr schon üppig versamt. Ein erster einjähriger Sämling blüht schon

- oile
- Beiträge: 32079
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Aconogon 'Johanniswolke' setzt bei mir übrigens grad zu einer kleinen Nachblüte an.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Bei mir auch. Im FrühSommer hatte es nur ein einziges, winziges Blütenständlein entwickelt. Habs erst im Frühjahr gepflanzt.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Hat jemand mit Polygonum filiforme Erfahrungen bezüglich Winterhärte ?Ich würde gerne meinen Bistorta/Persicaria Bestand erweitern.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Gegen Barfrost sind sie empfindlich. Dafür säten sie sich hier massiv aus. Ich bekämpfe sie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Waas?!
Steht bei mir erst seit letztem Jahr, in einigen Wochen kann ich da hoffentlich Positives berichten. Und irgendwann dann wahrscheinlich auch etwas zu den Sämlingen sagen.


Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Da hatte ich noch nie Sämlinge

If you want to keep a plant, give it away
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Bekämpfen ? Hm, hier zeigen sich bisher keine Sämlinge, habe erstmals in 2011 Polygonums gepflanzt und letztes Jahr einige Sorten hinzugefügt. Ich mulche bestimmte Bereiche - obs daran liegt ?
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Das mag sein. Hier keimen sie mit Vorliebe im offenen Boden im Halbschatten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
P. filiforme steht hier schon viele Jahre und hat auch die Barfröste im letzten Winter überlebt. Er versamt sich auch. Aber schlimmer als bei Persicaria amplexicaule ist es auch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...