News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Freiland-Schnittrosen (Gelesen 33912 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Günther

Re:Freiland-Schnittrosen

Günther » Antwort #135 am:

... und vertreiben Nematoden.
Eben.Und werden daher immer wieder empfohlen.(Die Blüten geben ein gutes Hühnerfutter, zumindest in Mittelamerika)
ManuimGarten

Re:Freiland-Schnittrosen

ManuimGarten » Antwort #136 am:

Gilt das Nematodenvertreiben eigentlich für alle Tagetesarten?Und warum nutzen die Rosenschulen das, sind Nematoden ein besonderes Rosenproblem? :oManche Tagetes kann man doch auch essen, waren das die tenuifolia?
Günther

Re:Freiland-Schnittrosen

Günther » Antwort #137 am:

OT:Essen kann man praktisch alle Tagetes. Manche schmecken schlecht, manche schmecken noch schlechter....Ich tät sie nur unter die Rubrik "Curiosa" einreihen.
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re:Freiland-Schnittrosen

Extremkompostierer » Antwort #138 am:

Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: ich lebe ich nicht in Kenia, sondern kultiviere und produziere vermutlich nicht wesentlich anders als du oder andere Hobbygärtner, schätzungsweise z.B. eher mit sogar weniger Chemieeinsatz, weil ich aus Kostengründen natürlich die Rosen kultiviere, die ins Klima und zum Boden passen. In diesem Rahmen orientiere ich mich auch an Duft oder dem "gewissen Etwas", aber eben auch nur in diesem Rahmen. Ich habe eine ziemlich anspruchsvolle Kundschaft (hinsichtlich Regionalität, Nachhaltigkeit, Authentizität, PSM-Einsatz, usw.), diese Leute sind begeistert, wenn ich Rosen anbieten kann, die gewisse Standards spiegeln. So gesehen geht es bei mir nicht um Massenproduktion, sondern um Qualität, und ich bin mir sicher, dass gerade hier Leute vertreten sind, die nicht nur wie du sagst, seltene Rosen sammeln/erhalten, sondern auch darunter sehr gute.
Vielleicht mag deine Kundschaft auch Rosenzweige mit Hagebutten dranHier findest du einige Infos. Leider stammen die meisten vom "falschen" Züchter :'( http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... 524_0A.htm
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Freiland-Schnittrosen

Easy » Antwort #139 am:

Nun habe ich mich extra angemeldet, weil ich auch mal meinen Senf dazugeben kann. Ich lese hier bestimmt schon seit 2 Jahren mit und bin immer wieder beeindruckt von dem geballten Wissen hier. Vielen Dank dafür.Vor ca. 15 Jahren habe ich meine ersten Rosen gepflanzt, weil ich mich noch im gleichen Jahr wie Graf Rotz durch meinen Garten wandeln sah, mit einem Körbchen im Arm, einer Schere in der Hand und imposante Rosensträuße für mein Heim schneiden. In meiner Naivität dachte ich, hierfür reichen 3 Rosenstöcke völlig aus. Nunja, inzwischen hab ich an die 200 Rosenstöcke und schneide immer noch keine imposanten Sträuße.Inzwischen habe ich alle mal für die Vase geschnitten und leider muss ich sagen, die einzige, die länger in der Vase hält, ist Leonardo da Vinci. Leider deshalb, weil sie so gar keinen Duft hat.Crocus Rose hält maximal 3 Tage, eher nur 2 und Graham Thomas ebenso. Obwohl es sehr malerisch aussieht, wenn Graham seine Blütenblätter fallen lässt. Achja, Crocus Rose ist aber sehr winterhart. Zu den Austin Rosen muss ich sagen, ich liebe sie einfach. Aber leider, leider ist unsere Klimazone so gar nix für sie. Wir sind 6b, mit viel gutem Willen 7a. Wirklich extrem winterhart ist Constance Spry, die hat auch den letzten Februar mit Kahlfrost bis -25 Grad weggesteckt, ohne dass ein Zweiglein abgefroren wäre. Im Vergleich, PHM, der 3 Meter weiter steht, ist bodeneben abgefroren. Auch Generous Gardener haben die Temperaturen nix ausgemacht. Sehr schöne Rose, aber die Blüten halten vielleicht einen Tag in der Vase. Mein besonderer Liebling ist Abraham Darby, bisher jedes Jahr den Winter nicht überlebt. Hoffe immer mal auf einen milden Winter, damit ich ihn mal 2 Jahre hab. Dessen Blüten halten ganz gut in der Vase. Nicht ewig, aber so 3-4 Tage werden´s schon sein.Schade, dachte, als ich den Thread-Titel sah und die vielen Antworten, dass ich hier die ultimativen Tips bekäme, damit ich die eierlegende Wollmilchsau mir zulegen könne. (Absolut winterhart, gut duftend, lange in der Vase haltbar, durchblühend von Januar bis Dezember ;)) Vielleicht konnte ich helfen. Würde mich freuen, weil ich hier schon sooo oft an euren Erfahrungen teilhaben durfte.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Freiland-Schnittrosen

freiburgbalkon † » Antwort #140 am:

Hallo Easy. Willkommen hier. Danke für die Schilderung Deiner Erfahrungen. Aus welcher Ecke von D kommst Du denn?
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Freiland-Schnittrosen

Rosen-Kater » Antwort #141 am:

@Easy,kannst du ein Bild von deinem Rosen Garten machen?
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Freiland-Schnittrosen

Easy » Antwort #142 am:

Danke, freiburgbalkon für dein Willkommen. Ich wohne in Mittelfranken, 30 km südlich von Nürnberg. Rosen-Kater, leider habe ich keine Bilder. Habe mir aber für dieses Jahr fest den Kauf einer Digitalkamera vorgenommen sowie den Umgang mit derselben zu erlernen um dann auch mal Bilder von meinem Garten machen zu können. Sehe hier oft so tolle Bilder, will das auch machen können.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Freiland-Schnittrosen

Mathilda1 » Antwort #143 am:

also bisschen wärmer wie bei mir, dürfte dann 6b sein?
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Freiland-Schnittrosen

Easy » Antwort #144 am:

Ja, 6b. Leider, so vieles ist hier nicht möglich. Aber was nützen mir die Durchschnittstemperaturen, wenn wir so einen Februar wie 2012 haben und mir dann selbst PHM bodeneben abfriert.Vor lauter Frust und Verlusten setzte ich im Herbst 6 Geschwind-Rosen. Bin sehr gespannt, wie sich diese entwickeln und wie winterhart sie tatsächlich sind.Vielleicht kann ich ja von dir lernen, welche Rosen gedeihen bei 6a? Mal abgesehen von den Alba-und Gallicarosen.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Freiland-Schnittrosen

Mathilda1 » Antwort #145 am:

wirklich hart waren jaques cartier, stanwell perpetual, salet(mehr oder weniger ständig in blüte friertca 1/3 zurück und ist jetzt bei 1,2m höhe und 2m breite), frühlingsduft, indigo und marguerte hillingdeutlich zurückgefroren aber nicht bis zur veredlungsstelle ist mme d enfert und sov du docteur jamain sowie clio(wobei letzte immer noch beleidigt ist. leider), auch mrs john laing blieb zu 50% stehenmeine aktuellen versuche sind nach der liste von sonnenschein snowdon(weiße rugosahybride von austin) und anja(bernsteinfarbene pimpi die im 2 oder 3 jahr öfterblühend sein soll),und mayor of casterbridge, davon unabhängig mayflower(auf jeden fall wunderschöne blüten, ich hoffe sie ist so winterhart wie die rugosa die austin da reingekreuzt hat, mal schauen)
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Freiland-Schnittrosen

Easy » Antwort #146 am:

Diese Austin-Rosen kannte ich noch gar nicht. Habe sie mir gerade ergoogelt, würden mir auch gefallen. Bitte berichte dann, wenn du näheres weißt.J.Cartier war eine der ersten drei Rosen, die ich vor 15 Jahren pflanzte, hatte eine Höhe von knapp 2m und einen Durchmesser von ca. 1,5m. Leider ist die der Wintersonne zugewandten Seite letzten Februar auch komplett erfroren. Musste dann alles rausschneiden, der Strauch sah, naja, witzig und traurig zugleich aus, so halbiert.
SWeber

Re:Freiland-Schnittrosen

SWeber » Antwort #147 am:

Mayflower und Mayor of Casterbridge sind winterhart, wobei der Mayor die wesentlich vitalerer Rose ist. Mayflower hat wirklich herrliche Blüten und duftet betörend, aber ich würde sie nicht mehr unbedingt pflanzen.Snowdon ist natürlich auch sehr hart, aber als Schnittrose nicht so geeignet, denke ich mal...
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Freiland-Schnittrosen

Mathilda1 » Antwort #148 am:

kommt immer auf die eigene leidensfähigkeit an ;D
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Freiland-Schnittrosen

Herr Dingens » Antwort #149 am:

Hallo,ich habe mich eine Weile nicht gemeldet, weil ich ein wenig in Asien unterwegs war. Jetzt bin ich wieder hier, 40 ° Temperaturunterschied sind auch nicht schlecht. ;) Die Sache mit den Rosen vertage ich mal auf das nächste Jahr, da einige der Sorten, die interessant scheinen, eh ausverkauft sind und ich zunehmend mich auf die Firma, die die "falsche" ist, angewiesen wäre.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten