Ein Moorbeet mag ich für einen Heidelbeerstrauch echt nicht anlegen. Das macht aber auch nichts - wenn Heidelbeeren in unserem Boden nicht wachsen, pflanze ich einen Beerenstrauch der sich in der Erde wohlfühlt. Vielleicht eine jap. Weinbeere - wächst im Garten nebenan wunderbar.LGSoniEin besserer Ersatz fällt mir aber nicht ein für jemanden, der keine Lust hat, ein Moorbeet anzulegen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kulturheidelbeere - Sorten (Gelesen 42380 mal)
Moderator: cydorian
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
beeeeeerige Grüsse!
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Soni, bei bekannten sah ich heuer 2 heidelbeersträucher -ca. 1m hoch und auch fast so breit und über und über voller früchte in großen pflanzkübeln (sicher 50 l) ! die haben diese das ganze jahr auf ihrer terrasse an der ostseite ihres hauses. so voll hängende sträucher sah ich bisher noch nie. eine sorte war Blue Crop, die andere kannten sie nicht.lg lisl
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Sie im Kübel zu halten ist auch eine super Idee, Lisl, danke!Neben den Heidelbeeren stünden in dem Beet nämlich noch die winterharten Kräuter und ich bezweifle, dass die ein Moorbeet mögen. Ich werde es auf jeden Fall versuchen - Blue Crop steht auf meinem Pflanzen-Einkaufszettel.LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Ich habe es im Garten mit Walderde angereichert probiert und die 3 Stöcke haben sich langsam verabschiedet. Nun habe ich auf der Wiese (sauer) ein Beet umgegraben und 8 Duke im Frühjahr gepflanzt. Jede Pflanze bekam einen halben Sack Rhodohum. Das Beet wurde mit frischen Hobelspänen (Fichte) und Rindenmulch (Buche und Fichte) gemulcht. Ausserdem viel gewässert. Und nun bin ich mal gespannt. In meinem Überschwang habe ich gleich ein paar Absenker festgemacht, die ich aber noch nicht auf Wurzeln untersucht habe.Phlox
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Phlox, dass es mit Torf und Rhodohum geht, habe ich auch gehört und geschrieben (ab #7). Ich denke mir aber, dass der Torf doch irgendwann aus dem Boden "verschwinden" wird und dann steht die Pflanze ja wieder im normalen Boden. Oder gibst du ihnen immer wieder neuen Torf?LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Bei sehr kalkigem Boden sollten die Wände des Moorbeets abgedichtet werden, damit kein alkalisches Kalkwasser eindringt. Weit ists dann nicht mehr zur Topfkultur...Mein Boden scheint ziemlich neutral zu sein, denn die Heidelbeeren gedeihen seit Jahren ohne Abdichtung des "Moor"beets. Es genügt, ein- bis zweimal jährlich saures Material wie z.B. Fichtennadeln zu streuen.
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Ich habe mir für meine Blue Crop einen ziemlich großen Kübel gekauft und mir die Erde zusammengemischt, wie mir hier im Forum geraten wurde. Auf die Heidelbeeren wollte ich dann doch trotz des Aufwandes nicht verzichten. Liebe GrüßeBessie
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
hallo, euer moderateur re-mark hat mich gebeten, mit folgender nachricht nicht über den berg zu halten:ich nenne 14 heidelbeeren mein eigen. nur weiss ich nicht mehr ganz genau, auf welchen namen sie hören. aber soviel weiss ich: es sind fünf oder sechs sorten (1981, 2002 und 2003 gepflanzt)geerntet habe ich fast fünf kilo. den rest haben sich die vögel geholt. melde mich mal wieder, obwohl das eigentlich nicht mein thema ist sondern nur mein genuss






Re:Kulturheidelbeere - Sorten
also, ich habe im garten zum thema heidelbeern recherchiert:2002 habe ich je zwei pflanzen der sorte PATRIOT, BLUE CROP und ELIZABETH zur probe gepflanzt.nach der probe habe ich 2003 sechs pflanzen PATRIOT aufgestockt, das war für mich der favorit und ist es auch heute noch. zeitige, ertragreiche sorte.dazu kommen zwei pflanzen, die auf anfang der 80er jahre zurückdatieren würde. eine mit vielen kleinen früchten in der grösse der waldheidelbeeren und eine mittelspäte mit durchschnittlichen früchten. dazu kann ich keine sortenangaben machen.
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
hast du in deinem garten sauren boden, lonesome, oder musst du ihn auch für die heidelbeeren erst mit torf etc. vorbereiten? lg lisl
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
heidelbeeren stehen nicht direkt im garten. ausserdem habe ich diesen abgetrennten teil massiv mit rhododendron-erde aufgebessert. bis auf pflanztiefe im verhältnis 1 zu 1 mit der vorhandenen erde. war erst mal recht teuer, aber eben einmalig...hast du in deinem garten sauren boden, lonesome, oder musst du ihn auch für die heidelbeeren erst mit torf etc. vorbereiten
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Mit dem 'einmalig' wäre ich mir nicht zu sicher, das kommt auf den umgebenden Boden an. Wenn der kalkhaltig ist, dann hält die Rhododendron-erde nicht ewig vor. Spezial-Heidelbeerdünger (stand da nicht eben noch etwas davon?) braucht man nicht unbedingt. Was steht denn auf der Packung zur Zusammensetzung?heidelbeeren stehen nicht direkt im garten. ausserdem habe ich diesen abgetrennten teil massiv mit rhododendron-erde aufgebessert. bis auf pflanztiefe im verhältnis 1 zu 1 mit der vorhandenen erde. war erst mal recht teuer, aber eben einmalig...
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
habe ja diesen frühling meine heidelbeere aus der erde und in einen topf mit saurer erde gepflanzt.wollte eben fragen, ob ich diese über winter ohne schutz im topf stehen lassen kann?!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
aha, lonesome, danke
!Aella, meine Freunde haben sie ungeschützt ostseitig in Hausnähe stehen (Alpenvorland, also nicht besonders vom Klima verwöhnt...).LG Lisl

Re:Kulturheidelbeere - Sorten
einmalig ist nicht ganz korrekt. ich leiste mir den luxus, einmal im jahr einen kleinen sack rh-erde oberflächlich aufzutragen, um den substanzverlust (z.b. durch jäten) auszugleichen. du meinst, das reicht nicht auf die dauer?info nebenher:bei uns ist der boden leicht sauer. da habe ich eher das problem, kalkliebende kulturen zu befriedigen. insofern noch die antwort auf eine frage weiter oben, die daraufhinzielte, ob ich sauren boden habe...Mit dem 'einmalig' wäre ich mir nicht zu sicher, das kommt auf den umgebenden Boden an. Wenn der kalkhaltig ist, dann hält die Rhododendron-erde nicht ewig vor.