News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149616 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
beindl
Beiträge: 132
Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
Kontaktdaten:

geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

beindl » Antwort #285 am:

ein sehr schöner knöterich ist auch dieser...im gegensatz zu seiner grundform kein wucherer und bei mir im garten auch noch nie in blüte (ca. seit 6 jahren)absolut heiss in kombi mit dunkellaubigem und kräftigen blütenfarben...
Dateianhänge
japanischer_knoeterich_panaschiert.jpg
mfg bernd
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

pearl » Antwort #286 am:

Duften die verschieden oder ist der Geruchssinn so unterschiedlich ausgeprägt?!
Eigentlich sollte, wo 'Johanniswolke' drauf steht auch der Klon 'Johanniswolke' drin sein. Damit dürfte die unterschiedliche Wahrnehmung subjektiv begründet sein. Man muss seine Nase nicht in alles stecken.
auch ohne die Nase in den Busch zu stecken riecht die Johanniswolke unangenehm. Ich ziehe es vor sie dort gepflanzt zu haben, wo ich nicht so dicht dran vorbei muss. Also nichts für den Eingangsbereich des Hauses und auch nichts für die Nähe zur Terrasse. Aber ganz aus der Entfernung ist Johanniswolke eine prachtvolle Angelegenheit.Wildschweine riechen nach meinem Empfinden deutlich angenehmer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

pearl » Antwort #287 am:

ich liebe diese pflanze als fotomotiv
ich auch!deine Johanniswolke, Tragant Alant, Honiggras! Schön!hier meine Tour de Malakoff, Annabelle, Johanniswolke!Tour de Malakoff mit Annabelle und Acono
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

fromme-helene » Antwort #288 am:

hier meine Tour de Malakoff, Annabelle, Johanniswolke!Tour de Malakoff mit Annabelle und Acono
Ui, sehr schön! :o
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

SouthernBelle » Antwort #289 am:

Fuer mich riecht die Johanniswolke nicht unangenegm. Sie hat hier einen feuchten offenen Platz. Dort steht sie senkrecht, bis es richtig stuermt, daher stuetze ich sie von Anfang an mit Metallhalbkreisen. Sie sieht naemlich ungeschnitten noch lange nach der Bluete obenrum farbig aus und hat wie auf dem Photo oben Winterpraesenz. Einziger Nachteil: sie ist fast ausgeblueht, bevor die dazugesetzte weisse Persicaria blueht. Gibt es inzwischen vielleicht eine spaetbluehende weisse Sorte?
Gruesse
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

pumpot » Antwort #290 am:

So hübsch Polygonum capitatum, oder Persicaria capitata auch lange Zeit im Sommer/Herbst aussieht, so kann es auch recht schnell ein schleichendes Unkraut werden. Fast unbemerkt werden andere Pflanzen überwuchert.
Dateianhänge
Unkraut_des_Jahres122.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Treasure-Jo » Antwort #291 am:

Kann man mehrjährige Exemplare von Aconogon 'Johanniswolke' teilen bzw. verpflanzen?
Liebe Grüße

Jo
sarastro

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sarastro » Antwort #292 am:

Aber ja, mit der Hackn! Ein schwerer Baumschulspaten genügt auch.
Benutzeravatar
claus.gering
Beiträge: 56
Registriert: 21. Sep 2008, 19:55

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

claus.gering » Antwort #293 am:

ja, und wenn du denkst, du hast sie ausgebuddelt, sind sie nach zwei jahren in alter schoenheit wieder da, weil, sie haben wurzeln bis zum erdmittelpunkt ;D
Herzliche Grüße aus dem Wassergarten am Sündenborn
Claus
chris_wb

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

chris_wb » Antwort #294 am:

Ich habe die Beiträge mal aus dem "was blüht im September"-Faden rübergeholt:
Danke, blommorvan. Ich habe die Sorte auch seit 2 Jahren und sie gefällt mir ausnehmend gut. Die Farbe harmoniert jetzt im Herbst sehr schön mit den leuchtenden Gelbtönen von Helenium und Konsorten.
'Blackfield' nahm ich im Boga mit. Am Freitag kaufte ich 'Orangefield' dazu - genau diese Kombi stand in der Gärtnerei und sah umwerfend aus!
Hallo Hausgeist, danke für den Tipp. Ich hatte ehrlich gesagt meine Bedenken mit der Farbe, aber die Kombination leuchtet ein. :D
Orangefield für sich habe ich bisher immer stehen lassen. Erst dieser Kontrast hat mich überzeugt. Und glücklicherweise ist neben Blackfield im Beet noch eine große Lücke, die nun geschlossen wird. ;)
Diesen hier habe ich schon länger als die Sorte 'Blackfield' und als 'Orangefield' gekauft. Sehr wüchsig und gesund. Leider bin ich mir absolut nicht sicher, ob es nicht doch eine andere Sorte ist, gebe also die Frage an die Experten weiter.Persicaria ?Auf jeden Fall kombiniere ich gerne damit im Staudenbeet.Phloxbeet
Diesen hier habe ich schon länger als die Sorte 'Blackfield' und als 'Orangefield' gekauft. Sehr wüchsig und gesund. Leider bin ich mir absolut nicht sicher, ob es nicht doch eine andere Sorte ist, gebe also die Frage an die Experten weiter.Persicaria ?
Das kann man aufgrund eines Fotos nicht sicher sagen, wenn man nicht weiß, welche Farbtemperatur das Aufnahme-Licht hatte, oder wie der Weißabgleich vorgenommen wurde. Wenn ich die Farbe auf dem Foto als "echt" unterstelle, sieht das eher nach der Sorte 'Firetail' aus, die einen Hauch von Magenta hat. Die Sorte Orange Field hat auch wärmere Rottöne. Im Grunde kann man das nur sicher feststellen, wenn man mit einer Blüte in eine Gärtnerei geht, die alle Sorten auch wirklich echt haben und einen direkten Vergleich macht.
Danke, Jo. Das bestätigt meine Vermutungen. Die Farbe enthält tatsächlich keinen warmen Orangeanteil und sieht 'Firetale' etwas ähnlicher, ist aber noch eine Nuance dunkler. Ein hilfreicher Tipp, eine Blüte mitzunehmen. Ich fahre noch nach Holland jetzt im Herbst und habe vielleicht bei C.J. das Glück, eine Vergleichspflanze zu finden.
Die Unterschiede sind bei all den Sorten marginal und ohne direkten Vergleich - für mich - kaum feststellbar. Ich bin mal kurz durch den Garten und habe zum Vergleich Blütenrispen geerntet. Von links nach rechts: J.S. Caliente - Blackfield - Firetail - Sämling Firetail - Taurus - Inverleith - Orangefield - Pink Elephant - Rosea - AlbaBildKostenloses Bilderhosting
Danke für den Bildvergleich, sehr aufschlussreich!Ich hab nur 'Blackfield', 'Firetail', 'High Society' und 'Alba' im Garten. Diese vier unterscheiden sich für mich farblich ausreichend, daß es sich lohnt, sie alle zu behalten. Mehr brauchts nach Deiner Übersicht dann aber auch nicht.
Wow, jetzt bin ich aber schwer beeindruckt, Hausgeist. Du hast ja eine Kollektion zusammengetragen, da kommt man ja echt ins Staunen.Vielen Dank für das Foto, wirklich sehr sehr schön. :)
Scabiosa hat geschrieben:
Danilo hat geschrieben:Danke für den Bildvergleich, sehr aufschlussreich!Ich hab nur 'Blackfield', 'Firetail', 'High Society' und 'Alba' im Garten. Diese vier unterscheiden sich für mich farblich ausreichend, daß es sich lohnt, sie alle zu behalten. Mehr brauchts nach Deiner Übersicht dann aber auch nicht.
Wie hoch wird 'Alba' bei Dir, Danilo und zeigen die Blätter auch eine Herbstfärbung?
Hausgeist hat geschrieben:Kaum. Pink Elephant ist wirklich rosa, bleibt aber deutlich kleiner und hat durch die hängenenden Blüten eine andere Wirkung, als die "großen".Rosea gefällt mir persönlich noch sehr gut. Die langen Rispen wirken in der Menge. Steht hier im Beet mit Alba und gibt dann einen deutlichen und angenehmen Kontrast. Da fällt mir ein - den gelblaubigen und den panaschierten habe ich vergessen. Aber die ähneln in der Blüte Firetail und fallen eher durch den Kontrast zum Laub auf.
Scabiosa hat geschrieben:Da hat man allerdings die Qual der Wahl. Ich habe noch den 'Lance Corporal', der aber deutlich später, fast zu spät mit der Blüte beginnt.'Persicaria filiformis'
Hausgeist hat geschrieben:Ich muss korrigieren und ergänze. Die Ähnlichkeit mit Firetail trifft nur für Cottesbrook Gold zu. Spotted Eastfield hat das leuchtende Orangerot von Orangefield. Ich habe die beiden noch links angelegt.Spotted Eastfield - Cottesbrook Gold - J.S. Caliente - Blackfield - Firetail - Sämling Firetail - Taurus - Inverleith - Orangefield - Pink Elephant - Rosea - AlbaBildbilder kostenlos
Hausgeist hat geschrieben:Persicaria filiformis ist hier dieses Jahr auch sehr spät dran und beginnt erst mit der Blüte. Sowohl die Normalform, als auch 'Painters Palette'.Persicaria microcephala habe ich jetzt noch unterschlagen. Der hat sich dieses Jahr wieder berappelt, nachdem ihm der Winter 2011/2012 arg zugesetzt hatte.
Hausgeist hat geschrieben: ;)Ganz vergessen: Firetail ca. 110-130 cm, Rosea und Alba 140 cm. Der Rest bewegt sich so um 100 cm rum.
Danilo hat geschrieben:
Scabiosa hat geschrieben:Wie hoch wird 'Alba' bei Dir, Danilo und zeigen die Blätter auch eine Herbstfärbung?
Meine liefern noch nichts Verwertbares, da im 1. Standjahr. ;)So hoch wie bei Chris werden die hier auch nicht. Liegt vielleicht am Boden. Im frühjahrskalten, gemulchten Lehm treiben die ohnehin spät aus, werden von geschlossenen Geophytenbeständen und nachfolgenden Beetnachbarn dann umso mehr beschattet, und holen das im Saisonverlauf nicht mehr auf.Ich hab lange überlegt, ob ich 'Alba' überhaupt pflanze. Im Verblühen sahen sie im Foersterschen Staudengarten ziemlich blöd aus und auch die Blüte kam schlecht zur Geltung.Aber inzwischen bin ich zufrieden. Vor dem düsteren Gehölzrand leuchten die weißen Ähren am Ende einer Sichtachse schon aus etlichen Metern Entfernung, zusammen mit Anemone tomentosa, Dichanthelium clandestinum und Geranium 'Königshof' ein dauerblühendes Ensemble.
Scabiosa hat geschrieben:Danke, für Deine Einschätzung Danilo.Auf der Suche nach der genannten 'Hight Society' bin ich auf die Homepage von Torsten Matschiess gestoßen. Da werde ich mich jetzt mal etwas in das Thema 'Persicaria' vertiefen.
blommorvan hat geschrieben:guck mal auf: persicaria.be
sarastro

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sarastro » Antwort #295 am:

Genau so kenne ich die Sorten auch! Neulich bei der Vorsichtung in Weihenstephan wurde 'Taurus' schwer angezweifelt. Den kenne ich allerdings mehr als 17 Jahre. Gedrungen und rote, kurze Ähren. Wer in ausgelesen hat, würde mich brennend interessieren..
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

troll13 » Antwort #296 am:

Ich habe beschlossen, keine Persicaria amplexicaule mehr zu kaufen (es sei denn, jemand bringt eine weißen Form mit Blüten wie 'Fat Domino' auf den Markt. ;)).Getopfte eigene und aus Waldschrats Garten abgestaubte Sämlinge bringen eine solche Vielfalt schöner Typen hervor, das ich mir das Geld für neue Sorten spare. ;DInteressant sind übrigens Sämlinge von 'Inverleight'. Ein wirklich kompakter Kerzenknöterich, noch kleiner als die Muttersorte... danach suche ich noch. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Katrin » Antwort #297 am:

Im Schwiegervorgarten, den ich angelegt habe, sät der ganz normale 'Firetail' auch aus, weil dort Lehmboden ist. Von daheim kannte ich das gar nicht! Jetzt habe ich viele kleine Firetail-Babys, auch nicht schlecht. Im Frühling pflanze ich einen weißen Knöterich dazu, wer weiß, was dann passiert... :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Danilo » Antwort #298 am:

Ich kenne Persicaria-Sämlinge trotz Lehmboden auch erst, seit ich 'High Society' hab, da stehen etliche drumherum, sonst nirgendwo, auch nicht bei 'Firetail'. Wie so oft werden die Klone wohl selbststeril sein und es braucht Genpotential im Garten. :)
chris_wb

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

chris_wb » Antwort #299 am:

Mein 'Firetail' hat sich hier fleißig reproduziert. Ich habe im letzten Herbst einen größeren Fleck mit Sämlingen bepflanzt, das ist dieses Jahr schon ganz ansehnlich.
Antworten