News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Rosendünger (Gelesen 14955 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Erfahrungen mit Rosendünger

Theodor »

Hallo LeuteMit dem Rosenschnitt der bald ansteht, kommt ja auch die Düngung der Rosen. Ich frage mich welchen Dünger ihr eure Rosen Düngt, viele benutzen Pferdemist glaube ich....aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten. Meine bekommen Granuliertest Rinderdung habe positive Erfahrungen damit. wie sieht das bei euch aus mit dem Düngen.
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
ManuimGarten

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Meine bekommen im Frühjahr granulierten Rosendünger vom Diskonter. Das muß reichen. ::)
casa †
Beiträge: 108
Registriert: 20. Nov 2012, 22:52

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

casa † » Antwort #2 am:

Ich dünge meine Rosen ausschließlich mit Rinderdung-Pellets und Kompost. Das Ergebnis ist überzeugend. Speziellen Rosendünger benutze ich nicht.
Nachtschwadronierer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28647
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Pferdemist. Und wenn nicht vorhanden, dann Blaukorn.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
casa †
Beiträge: 108
Registriert: 20. Nov 2012, 22:52

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

casa † » Antwort #4 am:

Pferdemist.
Kompostiert? Oder direkt vom Reiterhof ab auf die Rosen?
Nachtschwadronierer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28647
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Im Herbst drauf. Gemulcht, bzw. auch leicht angehäufelt. Bis zum Frühjahr ist er dann nicht mehr "gefährlich"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

marcir » Antwort #6 am:

Ausser hin und wieder ein paar Schaufeln Kompost kriegen die nichts. ???
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Theodor » Antwort #7 am:

Macht den keiner getrocknete Bananenschalen an die Rosen? Ich schmeisse sie immer so dran, trocken werden sie alleine. Kaffeesatz wäre doch auch eine Möglichkeit, leider bin ich Teetrinker und es fällt nicht soviel davon an.
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
ManuimGarten

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

ManuimGarten » Antwort #8 am:

Pferdemist. Und wenn nicht vorhanden, dann Blaukorn.
Korrigiere: vor 2 Jahren hatte ich auch Pferdemist bekommen. Letztes Jahr nicht, daher wieder (Rosen)blaukorn. ;)
marcir

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

marcir » Antwort #9 am:

Macht den keiner getrocknete Bananenschalen an die Rosen? Ich schmeisse sie immer so dran, trocken werden sie alleine. Kaffeesatz wäre doch auch eine Möglichkeit, leider bin ich Teetrinker und es fällt nicht soviel davon an.
Pst, Theodor, das glaub hier nicht jeder.Ganz leise: [size=0]doch ich. Ich grab sie bei leicht mickernden Rosen etwas unter und gebrauchtes Kaffeepulver geb ich auch noch. [/size]Teeblätter lieben die Farne.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Mathilda1 » Antwort #10 am:

ich bin selber noch nicht wirklich sicher bzgl dem düngen. der sandboden hier ist ziemlich arm, es muß also eher mehr dünger sein, ich hab auch den eindruck daß er ziemlich ausgespült wird. der letzte discounter rosendünger war nicht der brüller. wahrscheinlich wär was organisches früh im jahr das beste(sodaß er rechtzeitig vor dem winter den austrieb nicht mehr fördert)einer der bekannten teuren, der insgesamt gut wirkt und lustigerweise als volldünger verkauft wird hat aber viel zu wenig kalium drin..(erst später draufgekommen)auf aufschriften kann man sich also auch nur bedingt verlassen
marcir

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

marcir » Antwort #11 am:

Nachtrag, manchmal werfe ich Rosen-Tardit auf die Füsse von mickernden Rosen. Das "schaltet" dann so nach und nach den Dünger frei. Ich vergesse es sonst sowieso immer.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Viridiflora » Antwort #12 am:

Meine Rosen kriegen im Frühjahr Kompost und den granulierten Rosendünger von Hauert. Auch mit dem Rosendünger vom Landhaus Ettenbühl habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, leider stinkt dieser einfach wie Sau. :P ::)Kleingeschnippelte Bananenschalen gibts ebenfalls, je nachdem, wieviele Bananen wir halt so essen (die Pferde putzen da einiges weg, die kriegen immer die braun gewordenen Halbpreis- Bananen aus dem Dorfladen). Zum Untergraben bin ich allerdings zu faul, äh, wollte sagen, vielbeschäftigt, ;D... ich schmeisse sie den Rosen einfach dekorativ vor die Füsse... ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28647
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Warum nimmst du die Bananenschalen nicht, nachdem sie durch den Gaul gegangen sind?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Viridiflora » Antwort #14 am:

Weil ich mir keine Maulwurfsgrillen mehr in den Garten holen möchte. Die hatte ich nach Ausbringen des Pferdemistes nämlich üppigst. Offensichtlich lieben diese widerlichen Viecher den Pferdemist heiss. Versicherten mir zumindest sämtliche gartenerfahrenen Bauersfrauen hier im Ort. :-\Unser Pferdemist wird abgeholt und in der Kompostierungsanlage im Nachbarort zu herrlicher Komposterde verarbeitet.
Antworten