News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Könnte auch "Rose rot", "Rose weiß", "Rose rosa" gewesen sein
Genau.
Mediterraneus hat geschrieben:Mit etwas Glück ist es "Golden Wings" ,... "Sutters Gold"
Die beiden sind es definitiv nicht, schade. Gefüllte Blüte und ziemlich edelrosenartige Knospe, ich tippe da mehr auf 'Golden Showers' oder 'Goldfassade'. Heute war wieder ein halbes Stündchen Strauchrückschnittkleinschnippeln dran.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Hier mußte heute eine Lorbeerkirsche weichen sowie eine wucherige, extrem spät und wenig fruchtende Himbeere (die aber garantiert aus irgendwelchen Wurzelrestchen wieder auferstehen wird - Mistding!).Anschließend noch ein bißchen Astwerk nicht per Hand sondern mithilfe eines Schredders zerkleinert.
Heute Vormittag habe ich die Obstbäume geschnitten. Dass man das bei strengem Frost nicht macht, habe ich den Bäumen nicht verraten.
Wollte ich gerade sagen. Ich habe jetzt 0 Grad bei Sonnenschein, da sollte es doch gehen, oder?!2 Trompetenbäume, selbstgezogene. Sehen etwas vermurkst aus, da die Krone immer noch nicht ganz so ist, wie ich es gern hätte! Noch diesen Schnitt, dann sollte es patten. Dann noch ein paar Schnippschnapp in den Sträuchern. Der Boden ist noch eisschneegefroren. Nachher ist dann matschig.
Ich hab dieser Tage "Schneemanagement" betrieben, z.B. mit Blick auf die Frost- und Frühjahrstrockenheit Schnee dahin umgeschichtet, wo die baldige Schmelze nützlich ist (Immer- und Wintergrüne etc.). An gewissen anderen Stellen musste der nicht notwendig abtauen.Klar, ist nur Alibi-Gärtnern, aber Spaß gemacht hat's trotzdem.
Heute habe ich begonnen Astern, Gräser und ein paar andere Stauden zurückzuschneiden, damit die sprießenden Zwiebelblumen dann auch zur Geltung kommen. Die ersten Schneeglöckchen und Winterlinge blühen schließlich schon. Ich habe aber immer versucht trotz der frühlingshaften Temperaturen daran zu denken, dass erst Ende Januar ist, und es mit dem Aufräumen nicht zu übertreiben. So ist der meiste Winterschutz geblieben wo er war, obwohl es schwer fiel.
Ich habe auch angefangen, zurückzuschneiden und ein bisschen gejätet. Später kann ich ja nirgends mehr hintreten, ohne Kollateralschäden zu produzieren.Das Fichtenreisig liegt noch griffbereit. Allerdings werde ich wegen angesagter - 2 Grad am Sonntag nichts unternehmen. Das müssen Frühblüher abkönnen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Um die Frühblüher ging es mir auch gar nicht, die müssen das abkönnen, da hast du recht. Aber meine kunstvollen Eiben-Stroh-Arrangements um Säckelblume und Feige. Auch die Abdeckung auf den Agastachen habe ich vorsichtshalber liegen gelassen.Gejätet habe ich auch ein bißchen. Vor allem auf den beiden Terrassen der neu angelegten Trockenmauer. Da muss ich hinterher sein, da hier und da doch die Quecke wieder durchkommt und im Frühling möchte ich doch endlich anpflanzen.
Nachdem heute nur ein leichter Wind weht - gestern wäre mir alles um die Ohren geflogen habe ich Massen an Helleborusblättern abgeschnitten und mich über die ersten geöffneten Blüten gefreut
Ich hab auch noch Obstbäume geschnitten und den Kiesweg gerecht. Danach wollte ich noch ein bißchen jäten, aber der Lehmboden hat mich eines besseren gelehrt. 10 Schubkarren Holzhäcksel sind auch verteilt, morgen und übermorgen und noch viele Tage gehts weiter. Mehr als 10 Karren am Tag schaff ich nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Endlich zwischen den Helleboren gejätet, die Blätter teilweise abgeschnitten. Weitere Helleboren unterm Laub hervorgegraben und Blätter abgeschnitten.Ein ganzer Abschnitt, wo die Schneeglöckchen und Winterlinge hervorkamen, von Laub befreit. Gegen die Katzen, darauf Rosenäste verteilt.Dazwischen da und dort Stauden abgeschnitten.Efeu und dürre Clematis nachgeschnitten.Rasenkanten ein Stück weit abgestochen.
Ich hab die Obstbaumstämme geweisselt, jede Menge Unkraut im Waldrandbereich, zwischen den Erdbeeren und den Iris entfernt und festgestellt, wie ungezügeltes Wachstum bei Fruchtminzen aussehen kann - und hoffentlich genug entfernt.Bei den Iris fiel mir auf, dass es aussieht, als wäre die Erde nach oben gewachsen, ich hab die Rhizomteile erst wieder teilweise freibuddeln müssen. Wie kann das sein? Ausserdem ist Steinmulch zwischen den Iris zwar dekorativ, aber absolut nicht hilfreich. Manches böse, ausläuferbildende Unkraut feiert(e) fröhliche Urständ'.