News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Rosendünger (Gelesen 14973 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

marcir » Antwort #30 am:

Guten Morgen Marcir!Äh, also wenn ich richtig rechne und du auch im Winter raus gehst und Bananenschalen verteilst, sind das bei ca. 50 Bananenschalen pro Jahr und ca. 50 Rosen etwa 1 Schale pro Jahr und Rose, oder ? ???
Tarokaja: ;D ;) Ich sagte, etwas mehr als 50 Rosen! ??? :D Nicht, dass es 50 Rosen sind, gell! ;)
marcir

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

marcir » Antwort #31 am:

Gleichmäßig im Garten verteilte Bananenschalen sehen aber schon ein wenig gewöhnungsbedürftig aus.
Warum, versteh ich jetzt nicht, Staudo!Mein Garten ist nicht gleichmässig, also werden auch die Schalen nicht gleichmässig verteilt sein, oder? ??? Zudem sind sie zugedeckt, da ich sie etwas eingrabe. Oder meinst Du, ich hänge sie über die Rosenäste? ;D Na, das gäbe aber vielleicht ein Bild ab!
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Viridiflora » Antwort #32 am:

Die feingeschnippelten Schalenstückchen werden eh in nullkommanix schwarz - die sieht man kaum, wenn sie unter den Rosen liegen. Ich selber esse 1-2 Bananen pro Tag, zusammen mit dem, was die Pferde verdrücken, kommt schon ziemlich was zusammen.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Theodor » Antwort #33 am:

Würden wir Europäer keine Rosen aus Kenia und keine Bananen aus Südamerika kaufen, wären die dortigen Menschen einkommenslos. Bananen, die in Deutschland verkauft werden, müssen deutsche Schadstoff-Grenzwerte einhalten. Wer ruhigen Gewissens Schnittrosen kaufen möchte, sollte auf eins der Fair-Trade-Gütesiegel achten. Notfalls hilft es dem Verehrer klipp und klar zu sagen, dass er nur mit diesen fair gehandeltetn Rosen überhaupt eine Chance hat. Das nur am Rande.Egal, was auf der Verpacktung steht, Rosen und andere Pflanzen brauchen im wesentlichen Phosphor, Kalium, Magnesium und vor allem Stickstoff zum Wachstum. Wo die das herbekommen, ist den Rosen egal.
Wenn Europa da nicht zahlen würden, wären schon viele Afrikaner hier. Mir wäre das gleich wenn Globalisierung dann richtig. Siegel sind in meinen Augen auch nix wert Punkt.
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
SWeber

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

SWeber » Antwort #34 am:

Brauchen Rosen überhaupt Dünger, wenn sie in "normalen" Gartenböden stehen?Andere Sträucher dünge ich doch auch nicht.
Gute Frage, Fars!Obs halt auch ein bischen mit der zu erwartenden Blütenfülle zu tun hat? Wie gesagt ich dünge kaum, die paar unregelmässig hingeworfenen Schaufeln Kompost werden nicht gerade eine Düngerbombe für sie darstellen. Vielleicht nach vielen Jahren, wenn der Boden von den Rosen ausgelaugt ist, - oder dass es gar nicht dazu kommt, das wäre noch in Betracht zu ziehen.
Einmalblühende Rosen brauchen in "normalem" Gartenboden keinen Dünger, die sind wie alle anderen Sträucher zu behandeln. Bei den Mehrfach-/Dauerblühern kann ein wenig Unterstützung nach der ersten Blüte angezeigt sein. In diesem Fall gebe ich oft ganz einfach nur normalen Flüssigdünger für Balkonblumen, wenn ich sehe, dass eine Rose schwächelt.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Theodor » Antwort #35 am:

Gute Frage, Fars!Obs halt auch ein bischen mit der zu erwartenden Blütenfülle zu tun hat? Wie gesagt ich dünge kaum, die paar unregelmässig hingeworfenen Schaufeln Kompost werden nicht gerade eine Düngerbombe für sie darstellen. Vielleicht nach vielen Jahren, wenn der Boden von den Rosen ausgelaugt ist, - oder dass es gar nicht dazu kommt, das wäre noch in Betracht zu ziehen.
Einmalblühende Rosen brauchen in "normalem" Gartenboden keinen Dünger, die sind wie alle anderen Sträucher zu behandeln. Bei den Mehrfach-/Dauerblühern kann ein wenig Unterstützung nach der ersten Blüte angezeigt sein. In diesem Fall gebe ich oft ganz einfach nur normalen Flüssigdünger für Balkonblumen, wenn ich sehe, dass eine Rose schwächelt.
Ja was ist den Normaler Gartenboden? Das ist eine sehr gute Frage....Mein Lavendel hat Probleme mit dem Gartenboden bei mir, er wächst nur langsam.. wenn ich ihn Pötte pflanze geht er ab wie eine Rakete....komisch komisch
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28647
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Mediterraneus » Antwort #36 am:

ausser Kaffersatz und Bananenschalen
Das setzte ich nicht ein, denn die Bananenschalen sind Chemie. Der positive Effekt kommt von den Chemikalien mit denen die Bananen gespritzt werden. Die sind bei uns schon lange verboten. Wenn ich diese Bananenschalen in den Boden einarbeite nehmen die Rosen diese Chemie dann über die Wurzeln auf.Bei mir ist Chemie ein absolutes Tabu. Bananenschalen funktionieren natürlich, aber wie gesagt ist es Chemie.
Wenn, dann verwende ich natürlich Bio-Bananenschalen ;)Stimmt aber schon, nach dem Bananenessen sollte man sich die Hände waschen :oMir persönlich schmecken die Biobananen auch besser, auch wenn sie nicht so lange halten (was vielleicht ein gutes Zeichen bezüglich Chemikalienbehandlung ist)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28647
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Lavendel und Rosen vertragen sich bodentechnisch überhaupt nicht. Entweder wachsen Rosen gut (auf fettem Boden) oder es wächst der Lavendel gut (Kalkschotter, steine, wenig Nährstoffe).Die beiden Pflanzen vertragen sich eigentlich überhaupt nicht nebeneinander, obwohl in diversen Gartenzeitschriften immer das Gegenteil behauptet wird.aber nur so nebenbei
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

fars » Antwort #38 am:

Ja was ist den Normaler Gartenboden? Das ist eine sehr gute Frage....
Für Rosen ist fast jeder Gartenboden "normal". Sie wachsen und blühen üppig auf sauren Böden in Schottland oder kalkhaltigem Grund im Süden Europas. Probleme gibts halt nur bei extremen Situationen (trockener Sandboden, luft-und wasserundurchlässiger Tonboden).
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Theodor » Antwort #39 am:

Ja was ist den Normaler Gartenboden? Das ist eine sehr gute Frage....
Für Rosen ist fast jeder Gartenboden "normal". Sie wachsen und blühen üppig auf sauren Böden in Schottland oder kalkhaltigem Grund im Süden Europas. Probleme gibts halt nur bei extremen Situationen (trockener Sandboden, luft-und wasserundurchlässiger Tonboden).
Ja was können wir den Leuten mit geben, die solche Böden haben und das hier gerade Mitlesen...Bevor sie eine Rose Pflanzen und sehen das sie vor sich hin Kümmert. Rosen mit samt Kübel in die Erde setzen und unten auf Loch einen Stein damit das Wasser nicht so schnell abläuft?
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Theodor » Antwort #40 am:

Lavendel und Rosen vertragen sich bodentechnisch überhaupt nicht. Entweder wachsen Rosen gut (auf fettem Boden) oder es wächst der Lavendel gut (Kalkschotter, steine, wenig Nährstoffe).Die beiden Pflanzen vertragen sich eigentlich überhaupt nicht nebeneinander, obwohl in diversen Gartenzeitschriften immer das Gegenteil behauptet wird.aber nur so nebenbei
Danke für diese Info...wusste ich doch, das da etwas nicht stimmt. Ich werde Lavendel alle in dicke Pötte umpflanzen....
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

fars » Antwort #41 am:

Ja was können wir den Leuten mit geben, die solche Böden haben und das hier gerade Mitlesen...Bevor sie eine Rose Pflanzen und sehen das sie vor sich hin Kümmert.
Auf weniger geeignete Pflanzen verzichten?
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Theodor » Antwort #42 am:

Ja was können wir den Leuten mit geben, die solche Böden haben und das hier gerade Mitlesen...Bevor sie eine Rose Pflanzen und sehen das sie vor sich hin Kümmert.
Auf weniger geeignete Pflanzen verzichten?
da werde ich immer traurig, wenn ich das lese...obwohl viele auch Rosen in Kübel pflegen die gar keinen Garten oder Boden haben.
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
SWeber

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

SWeber » Antwort #43 am:

Tonboden: Boden mit Streusplitt verbessern, Sand nutzt da gar nichts.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Rosendünger

Mathilda1 » Antwort #44 am:

oder bentonit bei sand in ausreichender menge.entsprechende bewässerung. sand hat auch vorteile, schnellerer start im frühling zum beispiel weil der boden schneller abtrocknet und erwärmt. zudem faulen empfindliche pflanzen im winter kaum weg. in töpfen fühlen sich meiner erfahrung nach rosen nicht dauerhaft wohl, außer mit viel aufwand
Antworten