
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was ist ein "Working garden"? (Gelesen 4835 mal)
- maigrün
- Beiträge: 1901
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Was ist ein "Working garden"?
kein beitrag zur übersetzungsfrage, aber das wort "grabeland" war so schön zu lesen. ich bin mit einem großen hausgarten (die rechtschreibprüfung schlägt mir "Hauswarten" vor?!?) aufgewachsen und dazu gab es ein stück grabeland auf einem acker, dort stand vor allem der kohl. manchmal musste ich dort allein karotten verziehen. nicht mein lieblingsjob als teenager

Re:Was ist ein "Working garden"?
Nicht so ganz: Das gemeinsame Merkmal ist, dass ein Stück Land von Menschen bearbeitet wird, die irgendetwas "Nützliches" damit anstellen, in den meisten Fällen eben Nutzpflanzen anbauen.. Die im Buch genannten Beispiele sind Gärten, die meist, aber nicht immer ab vom Haus liegen. Die räumliche Nähe oder Entfernung zum Haus ist daher nicht das Kriterium.
Re:Was ist ein "Working garden"?
Bei uns heißt so etwas "Pflanzenland". Um die 100 qm, die vorzugsweise zum Anbau von Obst, Gemüse, Salat etc. genutzt werden, teils aber auch von ganzen Familien, auch jungen, im Sommer als eine Art Schrebergarten mit Gartenhütte tagsüber und abends zum Grillen etc. genutzt werden. Kostenpunkt: 12,-- Euro Pacht p.a. an die Gemeinde, früher jahrzehntelang nur 6,-- Euro. Eine tolle Einrichtung, liegt nur ein paar Meter außerhalb der Wohnbebauung und trägt Einiges zur Förderung sozialer Strukturen bei. Meine Eltern haben mich schon als Kleinkind oft dorthin mitgenommen und ich habe dort ähnlich oft wie im heimischen Nutzgarten die Früchte direkt vom Baum/Strauch verspeist. War schon eine schöne Zeit, auch wenn man nicht so begütert war wie heutzutage.
Re:Was ist ein "Working garden"?
Meiner Meinung nach kann man working garden nur in einem Gegesatzverhaeltnis zum no working garden sehen. Also ein effektiver Garten und kein Garten ohne irgendwelche Belange. Wenn man ein relativ unbeachtetes, uneffektives Stueck Land, egal wo, in ein beachtetes und effektives Gartenstueck verwandelt ist es ein working garden. Ich meine, dass auch ein schoener, parkaehnlicher Ziergarten (auch ohne Obst, Gemuese etc.) ein working garden ist. Er ist gut fuer mein aesthetisches Empfinden und somit working. Der Ausdruck Nutzgarten assoziiert einen Nutzen materieller Art, also Ernaehrung z.B. Der Ausdruck "genutzter" Garten traefe den Inhalt am ehesten. LG, ThaiGer.
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
Re:Was ist ein "Working garden"?
Interessante Überlegung.Ja, ein Garten ist in jedem Fall ein Stück "genutztes Land", im Gegensatz zur Brache Insofern hast du völlig recht.Ein "genutzter" Garten trifft es aber auch nicht. Ein "ungenutzter" Garten ist immer noch ein Garten, keine Brache. Er kann dazu werden, aber dann ist es kein Garten mehr. In dem Kapitel geht es wie gesagt um §shared gardens", "allotments", "victory gardens" und "community gardens". In all diesen steht der Gedanke, Land für bestimmte Gruppen zur Verfügung zu stellen oder dass Land genutzt wird, klar im Vordergrund. Wobei die Nutzung in allererster Linie oder ausschließlich immer eine ist, in der es um die Produktion von Nahrung geht. Andere Aspekte in punkto Pflanzen wie Zierblumen stehen hinten an.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Was ist ein "Working garden"?
Gartelland in Bayern. Die Schrebergärten die da ja auch mit drin sind, haben sich in der Nutzung schon teilweise erheblich gewandelt. Da sind selbst größere Biotope wie Teiche mit Sumpfzone oder größere Steingärten bereits mancherorts erlaubt.Die Drittelung in unserer Anlage ist teilweise auf ein oder zwei winzige Gemüsebeete reduziert mit ein paar Beerensträucher zwischen den Stauden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Was ist ein "Working garden"?
Mir kommen da noch so Ideen wie Nutzungsflur, Nutzungsflurgrund oder Gartenflur. Nutzflur ist ja eher der landwirtschaftliche Begriff. Aber Nutzung hört sich für mich nochmal anders an. Aber vermutlich trifft es das auch nicht. Schwierig.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re:Was ist ein "Working garden"?
Ich finde, ihr denkt zu kompliziert an Fach- und Spezialbegriffe. Nach einer Durchsicht von Belegen komme ich zu der Ansicht, dass working garden kein terminus technicus ist; es bedeutet als vager Oberbegriff Nutzgarten im weitesten Sinne in Abgrenzung von einem rein dekorativen Garten. Es ist egal, was da wächst (herbs, veg, kitchen/potager garden...), wem es gehört (allotment...), wo es liegt... Der Begriff wird vom Nutzer auch erweitert, z. B. hier:
von hierhttp://www.mcgardendesign.co.uk/blog/new-blog/. Kontext beachten: Teils heißt es auch einfach "ein Garten, in dem gearbeitet wird" oder "ein Garten, der einen Nutzen hat", wie hier: http://www.claycountykansas.org/government/conservation/rain-garden-projectTraditionally, when I think of a working garden it conjures up the image of growing fruit and vegetables or cut flowers for market day. However I now realise the working garden is also thought of in terms of the day job, Monday to Friday 9 to 5. Gardens have been long thought of as outdoor rooms. Therefore it is no great leap to expand this concept to the outdoor office. A real garden or roof terrace, designed to include areas to meet, work and create.
Re:Was ist ein "Working garden"?
...eine andere Sicht auf working garden, auf die ich nun ueberhaupt nicht gekommen waere: http://www.abc.net.au/gardening/stories/s3557301.htm
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re:Was ist ein "Working garden"?
ja, genau solche Belege habe ich auch gefunden; working, weil im Bezug auf den Arbeitsplatz. work ist halt ein sehr vager und vielseitiger Begriff.
- maigrün
- Beiträge: 1901
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Was ist ein "Working garden"?
... trifft es für mich bisher am besten. bei "nutzgarten" denkt man an eine einzelne person / familie, "gartenland" ist hier neutral. und: mit "gartenland" verknüpft man sicher nicht den garten um's haus.gartenland
Re:Was ist ein "Working garden"?
Das wäre noch zu überlegen. Was mich an Nutzgarten festhalten lässt, ist eben, dass es immer um den Nahrungspflanzenaspekt geht, der für mich im "Nutzgarten" recht deutlich wird.Ob das bei "Gartenland" auch so mitschwingt?Aber "Gartenland" ist in der Tat die einzige sinnvolle Alternative zu "Nutzgarten". Nicht übersetzen ist in diesem Fall auch keine Option.
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re:Was ist ein "Working garden"?
Für mich ist Nutzgarten nicht auf Hausnähe oder eine bestimmte Besitzergruppe festgelegt, sondern ebenfalls sehr allgemein; das Gegenstück zu Ziergarten. Gartenland klingt für mich ganz vage nach Land, das nicht bebaut werden darf, zu Garten werden kann, oder Garten gewesen ist, egal ob Nutz- oder Ziergarten. Es ist eben teils auch ein rechtlicher Begriff (Bebauungspläne) und ich finde es deshalb nicht geeignet als Übersetzung für working garden, weil diese Bedeutung da gar nicht vorhanden ist.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Was ist ein "Working garden"?
Das mit der Bedeutung sollte sich aber aus dem Zusammenhang ergeben.Ich kenne zum Beispiel einige Nutzgärten die halt die passende Form des Hausgartens für den Eigentümer sind. So ziemlich alle Bauerngärten fallen hier darunter falls sie nicht die Mode weggefegt hat.Der in bäuerlichen Gegenden zu findende häuslich Nutzgarten ist aber bei der Definition "working garden" sicher nicht gemeint. Das Geziere mit Buchsbaumhecken und ähnlichem Zierrat ist mir hier eher von Städtern die aufs Land gezogen sind bekannt.Hier findet sich eher mal ein Maxibeet mit Futterrüben zwischen den Gemüsereihen, die sonst feldmäßig angebaut werden.Großbauern mit Vorzeigegärten sind hier seltener. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re:Was ist ein "Working garden"?
Das ist allen von mir gefundenen Belegen nicht zu entnehmen! Wie gesagt, working garden ist inhaltlich sehr, sehr vage: ein Garten, der genutzt wird, der bearbeitet wird, in dem gearbeitet wird. Dass kein Zierteil vorhanden ist, ist nicht zu belegen.Der in bäuerlichen Gegenden zu findende häuslich Nutzgarten ist aber bei der Definition "working garden" sicher nicht gemeint.