News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine (Gelesen 17048 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

Isatis blau » Antwort #15 am:

Aufregung wegen der Kräuselkrankheit würde ich es nicht nennen. Ich finde es nur gut, wenn man weiß, dass man einen Baum spritzen muss, bevor man ihn pflanzt. Dann kann man sich das in Ruhe überlegen, ob man das will oder nicht. Und dann so etwas pflanzen oder auch nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Aufregung wegen der Kräuselkrankheit würde ich es nicht nennen. Ich finde es nur gut, wenn man weiß, dass man einen Baum spritzen muss, bevor man ihn pflanzt. Dann kann man sich das in Ruhe überlegen, ob man das will oder nicht. Und dann so etwas pflanzen oder auch nicht.
Wahrscheinlich hast du Recht. Die Platten gelten als empfindlich. Dennoch wäre es möglich, dass eine Sorte davon vielleicht doch recht tolerant gegen die Kräuselkrankheit ist.Ich persönlich würde es aus Neugier mal ausprobieren, obs der Platte auch ohne Spritzen schafft. Ich hätte aber auch kein Problem damit, ihn wieder rauszuschmeißen, wenns nicht klappt.Wer sich nen Baum fürs (Pfirsichbaum-)Leben setzen will, und nicht spritzen will, sollte auf eine robuste Sorte des normalen Pfirsichs zurückgreifen (allen voran sämlingsvermehrte Weinbergspfirsiche; Kern vom gut tragenden Baum stecken)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
caro.

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

caro. » Antwort #17 am:

Ich habe inzwischen 2 Plattpfirsichbäume.Einen gekauften Baum (auf Pflaume veredelt) und einen von privat auf Pfirsich veredelt.Dieser entwickelt sich viel besser als der auf Pflaume veredelte Baum und wird dieses Jahr hoffentlich erstmals tragen.Der gekaufte Baum hat bereits im 2. Standjahr getragen.Beide Bäume werden wegen Kräuselkrankheit behandelt.
Dateianhänge
Tellerpf..JPG
caro.

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

caro. » Antwort #18 am:

...
Dateianhänge
K640_IMG_0801.JPG
caro.

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

caro. » Antwort #19 am:

...
Dateianhänge
K640_IMG_0851.JPG
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

mutabilis » Antwort #20 am:

Mediterraneus: ich habe einmal bei A&S bestellt, weil ich eine Fliedersorte uuuunbedingt haben wollte. Der kam dann eintriebig, und der Trieb war auch noch abgebrochen. Gut, ich musste ihn nicht bezahlen, aber der Flieder ist trotz guten Standort und guter Pflege jetzt nach 3 Jahren ca. 1m hoch. Flieder! Dann doch lieber ein paar Euor mehr in einer Baumschule, gerade bei Obst, und dann ein Bäumchen, von dem man in absehbarer mal ernten kann.(Idealerweise natürlich in einer Baumschule kaufen, wo man sich das Bäumchen aussuchen kann. Aber nicht jeder hat eine gute vor der Tür).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Klaro. Würd ich auch so machen. Rein vernünftig.Manchmal muss man aber gleich und sofort unbedingt was haben, und dann tappe ich immer und immer wieder in die "Bunte-Gartenblättle"-Falle und bestelle in einer winterdepressiven Phase dann doch was :-\Flieder würd ich dort übrigens nicht bestellen, mit etwas Pech ist der auch noch veredelt und man bekommt dann lästige Wildfliederausläufer :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

mutabilis » Antwort #22 am:

:) Ja, die Wintertrostkäufe kenne ich auch. Allerdings fülle ich meist nur Online-Warenkörbe, die ich dann nie bestelle, da irgendwann der Verstand einsetzt.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

landfogt » Antwort #23 am:

seit ihr da sicher das die idee mit der pfirsichpflanzung bei uns gut ist?mein nachbar hat so einen! wenn ich den pfirsichen über 10 jahre gesehen das fell abziehen würde,könnte ich meinem hamster einen pelzmantel machen ;D ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
caro.

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

caro. » Antwort #24 am:

seit ihr da sicher das die idee mit der pfirsichpflanzung bei uns gut ist?mein nachbar hat so einen! wenn ich den pfirsichen über 10 jahre gesehen das fell abziehen würde,könnte ich meinem hamster einen pelzmantel machen ;D ;D
In Brandenburg funktioniert der Pfirsichanbau gut.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

paulche » Antwort #25 am:

Ich hatte auch keinen Erfolg mit Pfirsischen, wegen der Kräuselkrankheit. Deshalb habe ich jetzt mehrere Aprikosen gesetzt. Die schmecken ja auch sehr gut und sind resistent gegen die Kräuselkrankheit. Bei Hortensis kriegt man sogar wurzelechte Pflanzen, die er aus Stecklingen zieht.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Ich hatte auch keinen Erfolg mit Pfirsischen, wegen der Kräuselkrankheit. Deshalb habe ich jetzt mehrere Aprikosen gesetzt. Die schmecken ja auch sehr gut und sind resistent gegen die Kräuselkrankheit. Bei Hortensis kriegt man sogar wurzelechte Pflanzen, die er aus Stecklingen zieht.
Dann kannste auch gleich Pflaumen setzen ;)Pfirsich ist Pfirsich, und durch nix zu ersetzen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

carot » Antwort #27 am:

Stimmt zwar, ich kann paulche aber verstehen. Man will halt etwas Besonderes. Dies gilt für Pfirsich und Aprikose mehr als für Pflaume. Wobei es auch bei denen ja einige besondere Sorten gibt. Ist jedenfalls auch eine tolle Frucht. Mich hat auch die Bestellwut gepackt und ich suche fleißig Bezugsquellen. Vor allem habe ich noch reichlich Zaun, vor den ich verschiedene Obststräuchern pflanzen werde. Ca 10m sind schon bepflanzt.Mir graust schon vor der Bestandsaufnahme nach den letzten Frösten. Ich werde dann mal im Feigenthread auflisten, wie es den einzelnen Sorten so ergangen ist. Zwischenbesuche haben gezeigt, dass die Frostempfindlichkeit der Pflanzen stark variiert. Nach einer Nacht mit -17Grad reichte die Skala von matschig bis unbeeindruckt. Genaueres weiß ich erst im Frühjahr.
brennnessel

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

brennnessel » Antwort #28 am:

Ich werde dann mal im Feigenthread auflisten, wie es den einzelnen Sorten so ergangen ist
ist bei euch denn der winter schon vorbei? jetzt kommt erst der februar und bei den feigen ist das frühjahr meist nicht ungefährlicher als der winter!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Ich werde dann mal im Feigenthread auflisten, wie es den einzelnen Sorten so ergangen ist
ist bei euch denn der winter schon vorbei? jetzt kommt erst der februar und bei den feigen ist das frühjahr meist nicht ungefährlicher als der winter!
Leider wohl noch nicht vorbei. Neuigkeiten von den Feiglingen interessieren mich aber trotzdem :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten