News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buddleia davidii - Buddleia alternifolia (Gelesen 14013 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

brennnessel

Re:Buddleia davidii

brennnessel » Antwort #15 am:

@Hortulanus: wenn die Rinde bis zum Boden schon total abgeschält ist, wird sich wahrscheinlich auf diesem Trieb nichts mehr ereignen....Aber meine sehen wirklich jedes Jahr so aus und kommen doch(beinahe ;) ) immer wieder! Gruss Lisl
Hortulanus

Re:Buddleia davidii

Hortulanus » Antwort #16 am:

:'(
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii

bernhard » Antwort #17 am:

bei dem von dir beschriebenen schadbild KANN es sich natürlich auch um die folgeerscheinung eines gänzlichen absterbens der pflanze (also auch der wurzeln) handeln. die ursache würden wir in einem solch aber vermutlich auf diesem weg nicht herausfinden können, zumal man ja auch pilzliche ursachen nicht ausschließen kann.das was du oberflächlich beobachtet hast, erinnert mich stark an das, was man bei totholz beobachten kann. ich würde mal zuwarten, was der wurzelstock macht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
cimicifuga

Re:Buddleia davidii

cimicifuga » Antwort #18 am:

Mir gefällt der habitus der buddleia einfach besser, wenn sie auf den stock gesetzt wurde. in manchen wintern frieren sie hier auch nicht zurück - im kommenden jahr schauen sie dann irgendwie so "staksig" aus :-\
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18550
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii

Nina » Antwort #19 am:

Ja Cimi, das habe ich befürchtet.Dann werde ich am Wochenende mal schneiden. ;)
cimicifuga

Re:Buddleia davidii

cimicifuga » Antwort #20 am:

Ich würde erst ende märz schneiden.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii

bernhard » Antwort #21 am:

bei buddleia gilt: schnitt nach den letzten frösten. das ist früh genug. auch bei mir. ich weiß, köln ist subtropisch ;D, aber warum sollte man den schnellwachser jetzt schon zum austrieb motivieren.zum schnitt: ich hab es ja schon öfter erwähnt: b. davidii braucht den regelmäßigen schnitt für eine üppige große blüte. die pflanzen vergreisen sonst schnell und werden blühschwach. die säbelschnitttechnik a la 30 cm über dem boden kappen ist aber bei allen gehölzen mE entwürdigend. ich plädiere hier immer dafür: man soll nach dem schnitt nicht unbedingt auf den ersten blick erkennen, das geschnitten wurde. selektiver verjüngungsschnitt (bei buddleia vielleicht immer etwas stärker) im 3 jahresrhytmus finde ich am schönsten. ganze alte 3-jährige stämme schneidet man ziemlich bodennah zurück (das sorgt für eine gute basale verjüngung). einjährige läßt man stehen. die zweijährigen kürzt man selektiv zw. 1/3 und 2/3 ein. der strauch sieht dann auch nach dem schnitt nach strauch aus. und nicht amputiert. auch die meterlangen paniktriebe finde ICH nicht so prikelnd.die kunst des schnittes liegt nicht im radikalschnitt.mit meiner regel bin ich bisher sehr gut gefahren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Christiane.

Re:Buddleia davidii

Christiane. » Antwort #22 am:

Hortu,da ich hier kein Bild einstellen konnte :-(, habe ich es anderen Ortes gemacht.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18550
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii

Nina » Antwort #23 am:

Bernhard, Du hast natürlich Recht, daß es eine ganze Weile "amputiert" aussieht, aber ansonsten ist der Wuchs meiner Buddleia wirklich schön.Mir ist in Köln noch nie irgendetwas zurückgefroren.Überlege schon ob ich bei den Rosen nur noch einen Winterschnitt mache...
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Buddleia davidii

claudia » Antwort #24 am:

ich würd auch erst später schneiden, aber ihr wohnt wohl alle in Italien?? Jetzt noch Laub dran, tzz?Buddleia davidii hat sich bei mir als eine sehr kurzlebige Art erwiesen. Weshalb das so ist, darüber bestehen bisher nur Vermutungen.Meist sieht das so aus: Die Buddleia wird sorgfältig gepflanzt, friert im ersten Winter ganz zurück, wird zurückgeschnitten und treibt neu aus. Meist geht das so drei bis vier Jahre. Im Winter darauf dasselbe Spiel: sie friert zurück. Und nun die Überraschung: sie treibt nicht mehr neu aus. Mausetot. So geht das eigentlich mit allen, unabhängig von den Sorten, also auch die winterhärtesten überleben nicht dauernd. Wühlmause sind es übrigens nicht, die Wurzeln sind intakt. Ich glaube inzwischen, dass es an unserem zu fetten Boden liegt: die Buddleien stehen bei Winterbeginn noch zu sehr im Saft und werden daher von den Minusgraden kalt erwischt. Aber es gibt auch Trost: die Buddleien säen sich reichlich aus. Ich finde allenthalben einen Sämling, von dem man natürlich vorher die Farbe nicht bestimmen kann. Aber so gibts immer irgendwo eine Buddleia. Ja und die B. alternifolia war von diesem Phänomen noch nie betroffen. Sie friert auch nicht zurück. Sie wird nur geschnitten, weil sie sich so breit macht, dass kein Durchkommen mehr ist.Schöne Grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
Hortulanus

Re:Buddleia davidii

Hortulanus » Antwort #25 am:

Eine Leidensgenossin! :DWie bei mir. Auch ich stelle fest, dass die als empfindlicher geltende B. alternifolia bisher durchgehalten hat (die ich im Übrigen auch etwas schneide, um sie zu einem Stamm zu erziehen).
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Buddleia davidii

Nicole » Antwort #26 am:

Nina, ich habe vorletzte Woche schon geschnitten, weil es so aussah als würden die alten Triebe, die bislang nicht ein Blättchen hängen ließen, schon durchtreiben wollen. Da ich B.d. nie bis zum Boden sondern bis zu einem ca. 1 m hohen Stamm zurückschneide, weil sie z.B. hinter Rhodos stehen, habe ich die Hoffnung, dass sie, wenn sie die letzte Nacht mit -8°C nicht überstanden haben, aus dem Stamm wieder ausschlagen. Wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt. War wohl etwas voreilig, passiert mir aber fast jedes Jahr :-[LG Nicole aus "fast Italien" 8)
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18550
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii

Nina » Antwort #27 am:

Genau Nicole, so sieht es aus!Ich habe sogar mal im November :o geschnitten und hatte keinen Verlust.
War wohl etwas voreilig, passiert mir aber fast jedes Jahr
Ist Dir den jeh etwas zurückgefroren?Das erzähle ich nicht, damit es nachgemacht wird Bernhard, sondern weil es hier halt wirklich selten lange richtig kalt wird.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii - buddleia alternifolia

bernhard » Antwort #28 am:

ja, das glaube ich dir schon. andere gärtnerwelt ;) buddleia alternifolia hab ich letztes jahr im november !! gepflanzt. von der ist kein mm zurückgefroren.sie scheint wirklich robuster, als gemeinhin angenommen!!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Nicole » Antwort #29 am:

Nö, die lassen dann mal ein paar Blättchen verfroren hängen, aber sonst ist nie etwas passiert - fast Italien halt ;D Bis jetzt hat er noch jedes Jahr üppig geblüht und, wie gesagt, dieses Jahr ist nicht ein Blatt im Winter verfroren (wie fast jedes Jahr, eher mal jetzt um diese Zeit). Wenn ich mich so erinnere, hatten die Eltern meiner Schulfreundin einen haushohen Sommerflieder (Sorte natürlich nicht bekannt). Da hat nie jemand auch nur einmal die Schere angesetzt. Dort gab es im Sommer tausende Insekten und die tollsten Schmetterlinge. Das hat mich immer fasziniert.Wenn ich nicht meterhoch einschneie - momentan schüttet es hier Schnee - berichte ich Montag, wenn ich wieder hier bin, wie es aussieht. Aber da mache ich mir keine ernsthaften Sorgen.Et hätt noch immer joot jejange!Liebe Grüße Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Antworten