News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hässliche Ecke gestalten (Gelesen 11402 mal)
Re:Hässliche Ecke gestalten
Kirschlorbeer und Thujen sind nicht so mein Ding. Leider mußte ich den Garten so übernehmen und konnte nur staudenmäßg etwas verändern. Der Strauch muss auch nicht immergrün sein. Wichtig ist mir, dass ab dem Frühjahr die Ecke blickdicht ist. Heißt, ich möchte die Autos auf dem Parkstreifen nicht sehen.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Hässliche Ecke gestalten
Sehe ich auch so, für Nix gibts Nix.Ja, habe ich.Eierlegende Wollmilchsäue vom Discounter werden immer wieder gesucht, aber selten entdeckt.Im Ernst: Ich kann generell nicht nachvollziehen, dass es mit dem Hinweis auf "Ich muss das vielleicht irgendwann mal wieder beseitigen" bloß nichts kosten darf.Abgesehen davon, dass die Grenze dafür, was als "zu teuer" angesehen wird, sehr individuell verschieden ist und ich nicht Gedanken lesen kann.Konkret: Cornus mas, Heister ohne Ballen, 150 - 200 cm, bei Eggert: 15,95 das StückCornus mas, Hochstamm, getopft, 8-10 cm Stammumfang, 179,- bei Lieferung frei Haus.Umgerechnet gut 2 Tankfüllungen Sprit.Dazwischen wird es bei anderen weitere Angebote geben.Zu teuer? Keine Ahnung.Ähem, Cornus mas in größerer Ausführung.Das mit den Kosten haste gelesen? ;)Und dass es schnell zuwachsen soll?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Hässliche Ecke gestalten
Die japanische Blütenkirsche Prunus serrulata 'Amanogawa' ist eine ganz schmale straff aufrecht wachsende Zierkirsche, blüht aber, wie alle Zierkirschen leider nur ganz kurz. Würde zumindest vom Platz her dazwischen passen.Mir würde aber auch eine Kupferfelsenbirne dort gut gefallen. Sie wird vermutlich, da sie von Immergrünen links und rechts begrenzt wird, nicht so breit werden. Ich mag ihre bronzefarbenen Austriebe, die frühen weißen Blüten, die schwarzen Beeren im Sommer, die die Amseln in Scharen anlocken und die schöne bunte Herbstfärbung. Man könnte da dann auch noch eine Clematis viticella davorpflanzen, die sich dort hineinwebt,im Hochsommer blüht und die man problemlos dann ganz früh im Jahr wieder auf 30 cm zurückschneidet. Zumindest die beiden letzteren sind ganz günstige Pflanzen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ja, Felsenbirne könnte ich mir da auch vorstellen. Allerdings dürfte der Wurzeldruck der Thujen nicht gering sein, deshalb vermute ich, dass es da trocken und nährstoffarm istBeidem könnte und sollte man mit Dünger abhelfen.
Re:Hässliche Ecke gestalten
Magst du Efeu, Ulli?! Ich hatte im alten Mietshaus-Garten in so einer Ecke einen Strauchefeu (Hedera helix arborescens) stehen - ich mag die sehr und finde sie auch ausgesprochen attraktiv. Sind natürlich auch giftig. Aber ich schließe mich den Vorrednern an: Selbst mit dem Cocker, die ja auch das Alles-und-viel-freß-Gen haben
, war das nie ein Problem.

Liebe Grüße
JollyBee
JollyBee
Re:Hässliche Ecke gestalten
Die Kornelkirsche scheint für den Standort wohl sehr gut geeignet zu sein. Wie ich gelesen habe, ist sie schattenverträglich und hält Wurzeldruck recht gut aus.
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ja, richtig.Du wirst einer Kornelkirsche wie jeder anderen Pflanze an dem Standort aber Starthilfe geben müssen, in Form von Bewässern im ersten, evtl. auch noch zweiten Jahr der Pflanzung und in den ersten Jahren Düngung.
Re:Hässliche Ecke gestalten
JollyBee, ja den Strauchefeu finde ich auch sehr schön. Normalerweise bin ich auch nicht ängstlich, meine Kinder sind ja auch überall herumgelaufen
.Aber seit dieses kleine Fressmonster hier eingezogen ist (die ich sehr in Herz geschlossen habe) hätte ich keine Ruhe wenn sie allein im Garten ist. Die anderen beiden haben dieses Problem nicht so extrem.

Re:Hässliche Ecke gestalten
Für diese dunkle Ecke zwischen Koniferen würde mir auch ein Laubbaum besser gefallen, z.B. ein säulenförmiger Zierapfel. Hier an ziemlich beschatteter Stelle wächst Everest, hat schönse Blüten und Früchte, wo sich im Winter die Amseln bedienen.In einer Gartenecke, wo ihr Mauer und eine Fichte davor das Licht nehmen, habe ich eine Kornelkirsche gepflanzt. Also vielleicht vergleichbar mit deiner Situation - sie wächst in Zeitlupe, nicht sehr dicht, wenige Blüten und hat nun nach 4-5 Jahren 2m Höhe erreicht. Unbefriedigend.Wüchsiger wäre die oben schon genannte Amelanchier lamarckii, auch im Halbschatten. Sehr schattig wachsen auch Liguster und Kirschlorbeer. Wenn unten der Zaun schon blickdicht ist (sieht am Foto so aus), würde ich etwas mit Stamm nehmen, damit die Pflanze gleich oben zulegen kann. Neben Zierapfel wäre vielleicht auch eine Mährische Eberesche geeignet? Noch schneller wirds oben mit Ramblern dicht, an einem Kletterpfahl hat hier Albertine im 2. Sommer 4m erreicht, und ist inzwischen in der Fichte daneben am Klettern. Oder nimm gleich Kiftsgate, die klettert hier auf der Nord-West-Seite einer Scheinzypressenhecke rauf und gibt den dunklen Koniferen Lichtblicke. Öfterblühend im Schatten geht auch, mit Zéphirine Drouhin.
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ja, da fehlen Wasser und Dünger. Wenn sie nach 5 Jahren 2 m hoch ist, wie hoch war sie und wie viele Triebe hatte sie, als du sie gepflanzt hast?Zierapfel fände ich auch nicht schlecht, aber eine säulenförmige Sorte in eine Lücke gesetzt wirkt oftmals etwas gequetscht.Bei allem Verständnis für Rosenliebe: 'Kiftsgate' halte ich für keine gute Wahl, die würde mir doch mit so etwa 10 m Höhe und einigen Metern Breite dort ein klein wenig zu mächtig. ;)Auch andere starkwüchsige Kletterer wird man, einmal angewachsen, dauerhaft schneiden müssen. Sollte man sich vorher überlegen, ob man das will.Für diese dunkle Ecke zwischen Koniferen würde mir auch ein Laubbaum besser gefallen, z.B. ein säulenförmiger Zierapfel. Hier an ziemlich beschatteter Stelle wächst Everest, hat schönse Blüten und Früchte, wo sich im Winter die Amseln bedienen.In einer Gartenecke, wo ihr Mauer und eine Fichte davor das Licht nehmen, habe ich eine Kornelkirsche gepflanzt. Also vielleicht vergleichbar mit deiner Situation - sie wächst in Zeitlupe, nicht sehr dicht, wenige Blüten und hat nun nach 4-5 Jahren 2m Höhe erreicht. Unbefriedigend.
Re:Hässliche Ecke gestalten
Aber sie würde möglicherweise die Thujen in absehbarer Zeit erwürgen


Re:Hässliche Ecke gestalten
Dann werde ich bei der Kornelkirsche heuer mal mehr auf das Düngen achten.
Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass GG die davorstehende Fichte entfernt, weil ihr Wipfel abgestorben ist.Was mir bei dieser Pflanzsituation an einer Kornelkirsche auch nicht so gefällt, sind die unscheinbaren Blüten. Da sieht man aus der Entfernung nicht mehr viel. - Deswegen finde ich Zieräpfel besser, egal ob jetzt Bäumchen oder Säule.Zu Rosen: Kiftsgate ist zwar als Extremkletterer bekannt, aber ein schlechter Standort bremst sie auch ein. Durch die Koniferen hat sie trockenen Boden und erst ab ca. 15.00 Uhr Sonne, das hält sie auf ca. 4m. Aber es gäbe auch einige andere schattentaugliche Rosen, die von sich aus kleiner bleiben. Obwohl.... diese Verwebung von Veilchenblau und Pauls Himalayan Musk hat was. ::)Oder doch besser der kleine Lichtblick? Wird nur bis 6m hoch, hat keine Stacheln, hält Schatten aus... was will man mehr?

- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ich könnte mir an dieser Stelle etwas helllaubiges, hellgrün oder silber gut vorstellen, habe aber gerade keine Idee, was, da du ja im Frühling gerne schnell dicht haben möchtest.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hässliche Ecke gestalten
oder einen frühblühenden Strauch - Viburnum bodnantense?Wie groß ist denn dein Garten? Musst du ganz ins letzte Eck ausweichen oder kannst du mit dem Strauch auch weiter nach vorne gehen?
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hässliche Ecke gestalten
Hast du Bilder derselben Stelle vom Frühling/Sommer/Herbst?Du könntest mit einer 'hellen' Pflanze (Staude oder Kleinstrauch mit panaschiertem Laub) vor der rechten Thuje von der Ecke ablenken.Als Clematis ganz hinten würde ich eine hell blühende Atragene nehmen. vielleicht könntest du zum Leiten der Clematis Seile zwischen den Thujen spannen?
Ciao
Helga
Helga