News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hässliche Ecke gestalten (Gelesen 11387 mal)
Re:Hässliche Ecke gestalten
Mein Garten ist sehr klein ca. 150 qm. Es müßte also schon etwas schmales, aufrecht wachsendes sein.
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ich denke, mit einem weiteren säulenförmigen Strauch verstärkst du den 'Raketeneffekt', es müsste eine Möglichkeit geben, diesen aufzulösen.
Ciao
Helga
Helga
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ja, das finde ich auch. Clematis armanndii ist hier (Oberrhein 7b/8a) in 6 Jahren einmal zurückgefroren und letzten Winter erfroren.Ich würd's nicht gerade an einer solchen Stelle wie hier von Ulli L. gezeigt probieren.
Re:Hässliche Ecke gestalten
So sieht das Beet davor aus:
Hinter den Stauden steht noch am Obelisk die Rose Jasmina.Noch einmal aus einer anderen Perspektive:


- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hässliche Ecke gestalten
Mir gefällt die Idee mit dem Amelanchier immer besser, meiner ist mit Hostas, Helleboren und Farn unterpflanzt, die gedeihen prächtig. Und im Frühling hättest du weiße Blüten, die herrliche Herbstfärbung ist auch nicht zu verachten.
Ciao
Helga
Helga
Re:Hässliche Ecke gestalten
Die Felsenbirne wächst doch sehr licht oder? Ich möchte es schon bis weit in den Herbst dicht haben.
Re:Hässliche Ecke gestalten
Bei meiner Amelanchier ist der Laubfall im Oktober, aber es stimmt schon, sie ist nicht gerade die Letzte, die ihr Laub verliert. Licht finde ich sie nicht, im Sommer ist sie, bei mir jedenfalls, blickdicht.Hier sind aber noch weitere Infos versteckt. Nur mal so zum Mund wässrig machen.Die Felsenbirne wächst doch sehr licht oder? Ich möchte es schon bis weit in den Herbst dicht haben.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ich glaube, dass ich jetzt bis zum Frühling warte und dann noch einmal ein Bild von diesem Bereich mache. Dann kann man sich alles viel besser vorstellen.Die Ripsenhortensien sind bis dahin auch größer und belaubt.
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hässliche Ecke gestalten
Hast du schon mal an höhere Gräser gedacht? Mit Miscanthus hast du bis in den Frühling schön dicht und einen Kontrast.
Ciao
Helga
Helga
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ich finde sie auch ganz toll, meine Schwester hat eine im Garten, wunderschön. Im Herbst gefällt sie mir am besten. Nur bei ihr wächst sie eher licht, was ich an ihrem Standort auch sehr schön finde, wenn die herbstlichen Sonnenstrahlen durchs farbige Laub ziehen.Bei meiner Amelanchier ist der Laubfall im Oktober, aber es stimmt schon, sie ist nicht gerade die Letzte, die ihr Laub verliert. Licht finde ich sie nicht, im Sommer ist sie, bei mir jedenfalls, blickdicht.Hier sind aber noch weitere Infos versteckt. Nur mal so zum Mund wässrig machen.![]()
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ja habe ich dort auch schon ausprobiert. Das Gras hat zuwenig Licht und im Frühjahr muß ich es schneiden. Dann wird es ab Juni erst wieder blickdicht.Hach, ist schon ein schwieriger Platz dort.Hast du schon mal an höhere Gräser gedacht? Mit Miscanthus hast du bis in den Frühling schön dicht und einen Kontrast.

- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hässliche Ecke gestalten
Ich hatte mir so eine Kombi von Amelanchier weiter vorne und ein höheres Schattengras (keine Ahnung, ob es so etwas gibt) dahinter vorgestellt.Quasi Gras für die Zeit, wo der Amelanchier ( oder ein anderer Strauch) blattlos ist.
Ciao
Helga
Helga