News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blätter wie Indigostrauch? (Gelesen 2654 mal)
Moderator: AndreasR
Blätter wie Indigostrauch?
Hi, ich würde so gerne einen Indigostrauch in meinen Garten pflanzen, da mir seine Blätter so gefallen. Nun hat mir leider eine ortsansässige Gärtnerin abgeraten, da es für einen Indigostrauch bei unseren oft strengen Wintern in Bayern einfach zu kalt werden könnte. Weiß von euch jemand einen Strauch der vielleicht auch so ähnliche Blätter hat und dafür winterfest ist? Hm, am Besten wär noch der Strauch würde nicht höher als 2-3 Meter und verträgt kalhaltigen Lehmboden.Vielen Dank schon mal ...Liebe GrüßeSandra
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Hallo,wie wäre es mit einem Caragana arborescens, Erbsenstrauch?Fiederblättrig, anspruchslos, trockenheitsverträglich, frosthart und ca. 3-4m hoch. Blüht allerdings gelb und im Mai, aber das war ja nicht wichtig.Zierlicher wirkt übrigens die Sorte 'Lorbergii' mit überhängenden Triebspitzen.Grüsse,Sepp
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Hi Sandra,ich empfehle eine Robinie, u. zwar R. hispida 'Macrophylla', mit hängenden lilarosa Blüten ,wird etwa 2 m hoch u. breit, blüht Mai u. Juni u. hat häufig eine Nachblüte und ähnelt dem Indigostrauch ingesamt inkl. Laubblätter doch nicht unerheblich.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Hi, vielen Dank für die Tipps. Beide Sträucher haben wunderschöne Blätter, wobei ich die Robinie insgesamt ideal finde, ich freu mich schon darauf sie baldmöglichst pflanzen zu können.Nochmals danke und liebe GrüßeSandra
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Hallo Sandra,an Deiner Stelle würde ich mir noch Bilder von z. B. Amorpha canescens, Amorpha fruticosa und Robinia "Casque Rouge" ansehen. Mit genügend Platz wären sicherlich auch Gleditsia triacanthos oder ihre weniger stark wachsenden Sorten "Sunburst" und "Ruby Lace"in Betracht zu ziehen. Die letzeren wachesen allerdings trotzdem zu stattlichem Bäumen heran ...GrußUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Amorpha sieht super aus, wär auch was für mich.Colutea arborescens könnte dir auch gefallen, Sandra.Fiederlaub wird 3 m hoch, Winterhärte kein Problem, bekommt nette gelbe Blüten und Blasenfrüchte.http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... s_2.jpgWer kein gelb mag es gibt auch nochColutea media 'Copper Beauty' mit orangen Blüten, die nur 1,5 m hoch werden soll. Nicht nur ich finde diesen Strauch absolut inspirierend, Bernhard noch einen kaum beachteten Höhepunkt eingefangen.
http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... _1.jpgSind robust und dürften auch nicht so teuer sein. Komisch, trotzdem sieht man sie nicht so oft.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Blätter wie Indigostrauch?
hallo,wie urs schon angesprochen hat ist mir beim nachlesen hier auch als erstes amorpha fruticosa - der bastardindigo - eingefallen. von der winterhärte her schafft er ist in zone 6! bei mir letzten winter ohne nennenswertes zurückfrieren. zwischen gossbaum und strauch käme kladastris lutea in frage. wenn viel platz zur verfügung steht erfüllen bei bäumen die riesigen fiederblätter von gymnocladus dioceus - dem geweihbaum - deine anforderungen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Hallo Ihr,ich bin neu angemeldet und nun mein erster Post. Ich habe gerade zwei Sträucher gekauft, die wohl etwas zum Thema passen. Ein Strauch ist Lespedeza thunbergii, Thunbergs Buschklee. Laut Schild aber thumbergii mit "M". Dann noch Indigofera potaninii, Potanins Indigostrauch. Beide Pflanzen sollen als Jungpflanze Winterschutz brauchen. Ich kann den durch eine warme Hauswand bieten, und hoffe, dass die Sträucher gut gedeihen werden. Der Buschklee blüht gerade und ist eine wahre Pracht.MfGRalfausBS
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Wie wäre es mit Sophora davidii? Ich finde sie wunderbar mit ihren zarten Fiederblättchen und auch die graublauen Blüten sind sehr zuträglich. Ich denke, dass sie nicht besonders heikel ist, was die Temperaturen anbelangt. Hieke gibt sie als frosthart an und schreibt zu allen von ihm genannten Sophoren (darunter auch S. davidii):
Zudem sind etwas größere Exemplare geeignet, die Sommerpause der Bienenweiden etwas zu überbrücken. S. davidii wächst nicht so schnell und wird ein breiter Strauch, selten ein strauchiger Kleinbaum; je nachdem, wie man sie zieht. Sie kann meiner Information nach bis ca. 2,5 m hoch und 3 m breit werden.Grüße,IrisUnter mitteleuropäischen Bedingungen sind alle angeführten Arten winterhart (nur auf feuchten Stellen und in exponierten, rauhen Lagen kommt es bei Jungpflanzen machmal zu Frostschäden), sie vertragen auch unreine Luft.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Ein Strauch fällt mir noch ein, der hier noch nicht erwähnt wurde. Leider wohl auch etwas frostempfindlich laut dem www. Aber weil er so schön ist, sei er genannt: Halimodendron halodendron, der Salzstrauch aus den USA.Mich würde mal interessieren, wie frosthart denn die "heiklen" Arten wirklich sind. Man kann z.B. lesen. dass in harten Wintern die oberirdischen Triebe ab- bzw. zurückfrieren, der Strauch aber wieder von unten austreibt. Dann wäre der Strauch ja nicht ganz verloren?MfGRalfausBS
Re:Blätter wie Indigostrauch?
hallo ralf, herzlich wilkommen!also ... deine lespedizia thunbergii schreibt man wirklich mit "n"! das schild ist also falsch. je nach klimazone kannst du dich bei dieser darauf einstellen, dass sie bis zum boden zurückfriert. bei mir in zone 6 jedenfalls. ich schütze die den bereich um die lezpdizia mit einer dicken laubschicht. ebenerdig friert sie bei mir aber immer zurück. heuer neu: lespedizia bicolor die sich grad auf ihren ersten winter bei mir vorbereitet.potanins indigostrauch hingegen friert sich lediglich ein paar asterl ab. von ebenerdig zurückfrieren keine spur! bis jetzt (2 winter) jedenfalls nicht.halimodendron halodendron ist bei mir in zone 6 völlig winterhart. bei dem friert nichts ab und er legt auch ordentlich an höhe zu. fühlt sich pudelwohl in der trockentraufe einer riesen betula pendula.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Hallo, Sandrawenn deine Gärtnerin wegen kalter Winter vom Indigostrauch abgeraten hat, dann gibt's mit Lespedeza thunbergii wohl das gleiche Problem. Bei Bärtels ("Enzyklopadie der Gartengehölze", schau mal in die Buch-Rezensionen hier) steht zu Indigofera potaninii was von Winterhärtezone 6b. Lepedeza thunbergii ist mit 7a ausgeflaggt, Lespedeza bicolor sogar mit einem ermutigenden 6a-Hinweis. Auch Warda ("Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze") schreibt, L. bicolor sei deutlich frosthärter sei als L. thunbergii, aber eben auch nicht ganz so reizvoll - Letzteres kann ich nur unterschreiben: L. thunbergii (geht bei bei mir ihrem ersten Winter entgegen, ich kann also zum Thema Frosthärte noch keine Beobachtungen beisteuern) sieht mit ihrem überhängenden Wuchs bezaubernd aus, einfach überwältigend schön, da kommt die "normalstrauchig"-geradeaus wachsende L. bicolor nicht mit. Mein Lieblingsgärtner, der beide Buschklee-Arten seit Ewigkeiten kennt und eine prachtvolle, alte L. bicolor auf dem Gelände hegt, antwortete jüngst beinahe unwirsch auf meine entsprechende Frage: Ach was, um Lespedeza müsse man sich keinen Kopf machen, die sei völlig frosthart. Allerdings sind wir hier in WHZ 7b...Bernhards Erfahrungen sprechen ja nun dafür, dass Indigostrauch wie auch Buschklee selbst in kühleren Weltgegenden einen Versuch wert sind. In welcher Klimazone bist du denn zu Haus? (Vielleicht gehört deine Gärtnerin ja zur übervorsichtigen Absolut-Nummer-Sicher-Fraktion
...)Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Lespedeza thunbergii wird lt. Literatur bis 2m hoch (der Gärtner kannte jedoch ein 3-Meter-Exemplar, freilich in seehr mildem Klima) L. bicolor höchstens 1,5 Meter.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Blätter wie Indigostrauch?
Hallo Sandra,meine Freundin hat auch einen Idigostrauch. Letzten Winter hatten wir -18 bis -20°C. Der Indigostrauch ist komplett herunter gefroren. Aber er ist aus dem Wurzelstock wieder ausgetrieben, und hatte im Sommer wieder die ursprüngliche Größe. Blüten hatte er auch. Ich denke es ist das Risiko wert.
Grüße Sabinchen
Re:Blätter wie Indigostrauch?
achtung, es gibt hier verschiedene arten. "indigostrauch" als deutsche bezeichnung ist hier ein zu großer überbegriff. um die verwirrung zu komplettieren: es gibt auch die widerstandsfähige amorpha fruticosa - den scheinindigo!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard