News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen oder Backofen (Gelesen 7449 mal)
Moderator: Nina
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen oder Backofen
Seit einiger Zeit plane ich, draussen eine Außenküche mit einem Holzbackofen (diesem hierzu bauen, er soll eingemauert werden.Und weil ich jetzt durch die viele Googelei soviel Input zum Brotbacken hatte, habe ich mich gefragt, inwieweit man den vorhandenen und jeden Tag befeuerten Kaminofen im Wohnzimmer nicht auch zweckentfremden könnte, um zu backen.Ich hab etwas gekramt und am Wochenende im Schuppen ein altes Stövchen gefunden, das mir eine Freundin vom Sperrmüll mitgebracht hat, sowas ähnliches hab ich hier auch noch als Ständer für einen Feuerzangenbowlentof oder Fondue.Erst wollte ich ein freigeschobenes Brot backen, es mangelte aber an einem Schamottestein, muss ich mal aus dem Baumarkt mitbringen, die Granitplatten, die ich sonst zum Pizzabacken nehme, waren zu groß, außerdem hatte ich Schiß, dass sie bei den doch sehr hohen Temperaturen auseinanderbersten und evtl. die Scheibe beschädigen, daher hab ich auch dem heißen Stein nicht getraut, der eh schon einen Riß hat. Beim Rumgesurfe bin ich auf etliche Rezepte zum Topfbrot gestoßen, sehr einfache Brotrezepte, oft ohne Kneten (No knead), man faltet den locker gerührten Teig nach dem Gehen nur noch, sehr einfach! Und wollte zunächst nach dem Prinzip des manchmal sogenannten "Prepper-Ofens" vorgehen, also Topf in Topf, getrennt durch Reißzwecken, das soll sogar auf Teelichtern gehen.Letztendlich hab ich es mit einer noch vorhandenen Landbrotmischung von Seitenbacher probiert, das Stöfchen rein, als das Feuer runtergebrannt war und nur noch wenig Glut auf dem Rost lag, darauf dann einen gefetteten und etwas gemehlten Email-Topf mit der Angesetzten und vorgegangenen Braotbackmischung. Etwa eine halbe Stunde mit Deckel im Ofen gelassen, dann den Deckel abgenommen und nochmal eine halbe Stunde drin gelassen, dann rausgenommen, abgekühlt, angeschnitten, köstlich, eine krachende Kruste und saftiger, lockerer Teig, es wurde sofort komplett vertilgt. Und der Ofen war noch so warm, dass er ganz schnell wieder angefeuert war.Gestern hab ich dann ein Roggenmischbrot (keine Backmischung) angesetzt (ein Sauerteig muss jetzt noch ein paar Tage reifen).Heute dann gegen 12 zunächst Feuerchen geschürt:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Das war der Teig, aus der Schüssel vorübergehend umgesiedelt in ein mit Roggenmehl bestäubtes Küchentuch in einem Abtropfsieb, eigentlich sollte man ein Gärkörbchen nehmen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
dann nach dem Runterbrennen das Stöfchen rein (war noch viel zu früh und heiß)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Der Teig auf einem bemehlten Sperrholzbrett, um es in de heißen Topf zu bugsieren:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
und vorher der Topf beim Aufheizen (der wurde doch etwas zu heiß, das Brettchen, auf den ich ihn beim Teig reinbugsieren gestellt habe, ist verkokelt). Ich hätte die Glut ruhig weniger werden lassen sollen, außerdem den Topf, wie am Wochenende, ölen und mehlieren, damit man das Brot besser rauskommt, das am Wochenende ist einfach hrumgrutscht im Topf, dieses pappte etwas an.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Nach einer halben Stunde hab ich den Deckel abgenommen, sah schon gut aus:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Noch zwanzig Minuten ohne Deckel, dann sah es so aus:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Wie gesagt, am Anfang war ich zu voreilig, daher ist der Boden etwas angekokelt, das passiert, wenn man nicht so voreilig ist, nicht:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Sehr schön!Das mit dem Dosieren der Hitze ist halt Finetuning. Da geht nix über Übung. 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Aber es riecht köstlich und angeschnitten sieht es sehr gut aus, ich bin vor allem über die herrliche Kruste begeistert, das vermutet man beim Topfbrot eigentlich nicht, aber wohl gerade die Tatsache, dass der Wasserdampf im Topf gefangen bleibt, sorgt für die rösche Kruste, lecker!Gewürzt hab ich mit etwas fertigem Brotgewürz und eigenem, gertockneten Schabziegerklee und einer recht ordentlichen Portion Meersalz.Die Geschichte im Kaminofen war ja nur ein Experiment, ist aber erstaunlich gut gelungen, die im Netzt herumgesisternden Rezepte mal im normalen Backofen zu probieren, lohnt sicher auch, ist einfach und wirklich sehr lecker, vor allem für Krustenliebhaber
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Aufhörn! Das tönt nun doch zuu verlockend!



- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Heiz schon mal dein Cheminee ein
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Das sieht wirklich klasse aus! Wenn man sich jetzt noch den Duft vorstellt ... Leider haben wir keinen Kaminofen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Probier mal ein "no-Knead-bread/Brot" im Topf im Backofen, ich glaub das lohnt sich, der Geruch läßt einen wirklich zum Tier werden, Selbstbeherrschung ist gerade ein Fremdwort.....




Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen
Wird es nicht krümelig, wenn man es nicht knetet?18 Stunden gehen lassen, das könnten den Kleber wohl auch so aktivieren. Lässt du es an einem kühlen oder an einem warmen Ort gehen - zwei Rezepte, zwei Meinungen?Eigentlich knete ich gerne!

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli