News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
fo-tieng > Polygonum multiflorum (Gelesen 4434 mal)
fo-tieng > Polygonum multiflorum
re-mark hat mich ermuntert, hier ein thema zu beginnen von einer pflanze, die er persönlich nicht kennt. es ist fo-tieng (polygonum multiflorum).ich hatte mir die pflanze gekauft, um einen randbereich eines sichtschutzes zu begrünen. obwohl es eine medizinal genutzte pflanze sein soll (aus der chinesischen medizin) stand da auch noch, dass sie gut klettern kann. das vermisse ich, denn sie kriecht mehr über den boden rum, als das sie klettern will.es bilden sich zwar nach dem austrieb im frühjahr viele sprosse, aber keiner hat recht den sinn danach klettern zu wollen.kennt jemand diese pflanze aus der praxis?wie bringt man sie richtig zum klettern (wie z.b. hopfen)?kann man die pflanze anderweitig nutzen?kann mir jemand helfen, bevor ich sie nächstes jahr endgültig raussreisse ??
Re:fo-tieng
könntest du da mal ein bild davon machen, lonesome? ist es was buchweizenähnliches?lg lisl
Re:fo-tieng
nein, ein eher kletterndes geschöpf ähnlich hopfen.direktes bild geht nicht.
Re:fo-tieng
Das ist doch dieser normale Kletter-Knöterich, oder?Eigentlich ein grauslicher Wucherer. Wundert mich, daß der nicht klettert. Das war meine erste Kletterpflanze, die eine 3 m hohe und 5 m lange Stützmauer bewuchern sollte, was sie innerhalb von 2-3 Jahren auch geschafft hat. Das wurde mir dann doch zuviel und ich hab sie in mühseligen, jahrelangen Kämpfen wieder entfernt.Wenn die Triebe nicht von selbst nacht oben wachsen wollen, musst du mit etwas Bindedraht oder -schnur nachhelfen und ihnen klarmachen, wo sie bleiben sollen ;)Gruss kat
Re:fo-tieng
Unser Nachbar hat ihn vor ein paar Jahren gesetzt. Ihr müßtet ihn mal fluchen hören wenn er die Terrasse freischneidet


Re:fo-tieng
Aber die umeinandergeschlungenen, entblätterten Triebe kann frau ganz wunderbar in die verschiedensten floristischen Eigenkreationen einbinden.Und ich finde es ausgesprochen praktisch, dass ihn das Stadtgartenamt an die gegenüberliegende Böschung gepflanzt hat......
:Dliegrü g.g.g.

Re:fo-tieng
Ist das nicht Fallopia baldschuanica (Syn. Polygonum baldschuanica) , der Schlingknöterich, den du jetzt meinst, kat? LG LislDas ist doch dieser normale Kletter-Knöterich, oder?
Re:fo-tieng > Polygonum multiflorum
Da bin ich echt überfragt, Lisl. Das Teil habe ich ja schon 10 Jahre nimmer. Muss was ganz ordinäres gewesen sein, überall erhältlich.Ich meinte zuerst, es sei ein aubertii gewesen, aber der baldschuanica sieht doch gleich aus. Für mich zumindest. LG kat
Re:fo-tieng > Polygonum multiflorum
da ich ja derjenige war, der die frage gestellt hatte, eine kurze zusammenfassung meiner erkenntnisse.1. es gibt wohl bessere kletterer wie z.b. hopfen, die den weg nach oben von alleine finden2.ich werde meine pflanze weiterhin am boden vernichten, wo sie nur rumkriecht.3.ich gebe ihr noch eine chance (allerdings ohne hoch- und anbinden)
Re:fo-tieng > Polygonum multiflorum
Verwechselst du die Pflanze nicht etwa mit Polygonatum multiflorum?Es gibt zwar kletternde Salomonsiegel, bei diesem wirst du aber lange warten müssen! 

Re:fo-tieng > Polygonum multiflorum
Fallopia aubertii und Fallopie baldschuanica ist ein und dieselbe Pflanze.LGElfriedeIch meinte zuerst, es sei ein aubertii gewesen, aber der baldschuanica sieht doch gleich aus.
LG Elfriede
Re:fo-tieng > Polygonum multiflorum
diese frage verstehe ich nun überhaupt nicht. ich hatte immer von polygonum multiflorum gesprochen.wie kommst du dann auf salomonsiegel?das ist etwas total anderes.Verwechselst du die Pflanze nicht etwa mit Polygonatum multiflorum?Es gibt zwar kletternde Salomonsiegel, bei diesem wirst du aber lange warten müssen!
Re:fo-tieng
ich hab mal nachgeschaut. salomonsiegel ist eine pflanze, die ähnlich giersch unterirdisch wächst und im frühjahr lange rispen mit glöckchenförmigen blüten treibt.ich glaub, die hatte ich einmal. aber da sind welten auseinander.das bringt nichts zur klärung meiner frage bei.trotzdem danke für deinen beitrag.