News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passionsblume (Gelesen 67091 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Bjørn
Beiträge: 24
Registriert: 17. Sep 2005, 16:07

Re:Passionsblume

Bjørn » Antwort #90 am:

:DIch habe auch eine Namenlose. Die habe ich selbst ausgesät, die Frucht ist aus dem Supermarkt. Dieses Jahr hatte sie viele Blüten, und das ist das Ergebnis. Eine gute Ernte. ;D
Von P. edulis gibt es zahlreiche Formen und Kultivare, die wichtigsten, die ab und zu im Supermarkt in Deutschland bei den Exotenfrüchten angeboten werden sind:BildPassiflora edulis (Rote Maracuja)BildPassiflora edulis f. edulis (Violett-schwarze Maracuja)BildPassiflora edulis f. flavicarpa (Gelbe Maracuja)
Bjørn Malkmus
Sabine G.

Re:Passionsblume

Sabine G. » Antwort #91 am:

Sehr schoene Bilder! Tolle Vergleichsmoeglichkeit!hier noch ein magisches Bild von Passiflora Aafje! Es war ganz unmagisch eine Taschenlampe, die dieses Kunststueck schaffte ;D Gleichzeitig ueberkommt mich eine grooooosse Depression! LEUTE! Heute Nacht sind hier noch 2 Grad angesagt! Ich werde morgen beginnen schon mal die Winterquartiere bezugsfertig zu machen. Murucuja, meine kleine suesse, hat drei Blueten gleichzeitig offen. Und nun geht das ganze Gewurgsel drinnen wieder los... tief seufzendSabine
Dateianhänge
Aafje.jpg
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Passionsblume

sabinchen » Antwort #92 am:

Hallo Bjørn,und wie sehen die Blüten aus? Ich glaube meine war die Violett-schwarze Maracuja, ähhhhhhm ??? oder doch die Rote Maracuja? ;DKann mich nicht mehr an die Frucht erinnern. ;D
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passionsblume

Re-Mark » Antwort #93 am:

Sabine, deine blaue Blüte erinnert mich an etwas, daß ich mal als "x colvillii" gekauft hatte. Leider scheint es da ein paar Unterschiede zu geben, außerdem sieht die x colvillii im Ulmer-Buch nochmal anders aus. Allerdings soll es verschiedene Hybriden mit der gleichen Kreuzungsformel (caerulea x incarnata) geben, vielleicht haben wir beide welche davon.Passiflora x colvilliiSabinchen, wie hast du das nur gemacht? Ich habe einige Passionsblumen, aber fast nie Früchte. (Nur 'Byron Beauty' hat dieses Jahr einige Früchte angesetzt, obwohl sie bei mir eigentlich gar keinen Kreuzungspartner hat. Wahrscheinlich werden sie auch nicht reif...)Hast du mehrere P. edulis Pflanzen? Wie pflegst du sie (Düngen, Topfgröße,...)?Bjorn, deine Passionsfruchtbilder gefallen mir. :) Hast du die alle gegessen? Die rote Passionsfrucht habe ich hier noch nicht im Supermarkt bekommen. Hänge mal ein Bild mit den vier Früchten an, die hier zu kriegen sind. Im Uhrzeigersinn, beginnend mit der kleinen dunklen vorne links:Passiflora edulis edulis, Passiflora ligularis, Passiflora edulis flavicarpa, Passiflora tripartitia var. mollissima. Vom Aroma her schmeckte P. edulis edulis am besten, aber P. ligularis war für die Zunge angenehmer (weniger Säure).Passiflora Fruechte
Bjørn
Beiträge: 24
Registriert: 17. Sep 2005, 16:07

Re:Passionsblume

Bjørn » Antwort #94 am:

Bjorn, deine Passionsfruchtbilder gefallen mir. :) Hast du die alle gegessen? Die rote Passionsfrucht habe ich hier noch nicht im Supermarkt bekommen. Hänge mal ein Bild mit den vier Früchten an, die hier zu kriegen sind. Im Uhrzeigersinn, beginnend mit der kleinen dunklen vorne links:Passiflora edulis edulis, Passiflora ligularis, Passiflora edulis flavicarpa, Passiflora tripartitia var. mollissima. Vom Aroma her schmeckte P. edulis edulis am besten, aber P. ligularis war für die Zunge angenehmer (weniger Säure).Passiflora Fruechte
Die Aufnahmen habe ich in Kolumbien (gelbe und rote) bzw. in Deutschland (violette Marcuja) gemacht. In Kolumbien werden hauptsächlich P. edulis und P. edulis f. flavicarpa angebaut für die Saftherstellung in Wasser mit Zucker => sehr lecker. Roh sind sie wegen der Säure allerdings weniger genießbar.Hier in Deutschland wird fast ausschließlich die gelbe Form (tatsächlich aus Kolumbien importiert) und der violette Kultivar (wird wohl hauptpsächlich in Afrika angebaut) angeboten. Wobei mir die violette Sorte nicht sonderlich mundet, da sie für meinen Geschmack neben der Säure zu bitter ist.Leider ist die gelbe Form hier aber zumeist nicht ausgereift, was dann auch keinen sonderlichen Genuss bereitet. Nur die süße Maracuja (P. ligularis) wird hüben wie drüben roh gegessen. Und auch hier sind die angebotenen Früchte zumeist reif genug dazu. Beim Kauf sollte man nur auf ein hohes Gewicht der Früchte achten, also am besten alle einzeln wiegen und dann die schwerste kaufen, denn je weniger Gewicht, desto weniger Inhalt und möglicherweise auch weniger reif, obwohl sie von außen bereits alle die dunkelste Farbe haben.Die "Curuba" Sorten und Arten (wie P. mollissima und P. antioquensis) hatte ich nur sehr seltenst mal hier im Verkauf gesehen. Das Fruchtfleisch wird mit Milch und Zucker püriert und dann die Samenreste in einem Sieb abgeseit. Das ergibt ein köstliches Getränk mit einem ganz anderen Geschmack als die Frucht selbst. Diese ist roh ebenfalls leicht bitter und nicht sonderlich aromatisch, wie der Duft es eigentlich vermuten lassen sollte. Beim Kauf von diesen auf jeden Fall darauf achten, dass sie bereits sehr weich sind und wie gesagt sehr aromatisch duften, dann sind sie vollreif und perfekt für die Verwendung. Die Farbe (gelb oder grünlich-gelb bei P. mollissima oder eher etwas rötlich-gelb bei P. antioquensis) ist dabei eigentlich egal und sagt nur wenig über den Geschmack aus.Leider sind die Preise hier für die Früchte extrem hoch, für eine P. ligularis bekommt man in Kolumbien ein ganzes Kilo und mehr (also 5 bis 7 Früchte). Frage mich auch, weshalb sie nicht in Spanien (z.B. Kanaren) vermehrt angebaut werden, wo das Klima den Pflanzen eigentlich zusagen sollte. Sollte auf jeden Fall ein einträglicheres Geschäft sein als mit den Kanaren-Bananen, die außerhalb von Spanien sowieso keiner kennt.
Bjørn Malkmus
Bjørn
Beiträge: 24
Registriert: 17. Sep 2005, 16:07

Re:Passionsblume

Bjørn » Antwort #95 am:

Ach so noch ein Nachtrag zur violett-schwarzen Maracuja. Wie gesagt glaube ich, dass die hier angebotenen Früchte in Afrika angebaut werden. Diese gelangen hier aber bereits sehr alt auf den Markt, daher ist die Schale auch so verschrumpelt. Von Natur aus sehen sie der roten Maracuja sehr ähnlich, nur eben etwas dunkler und kleiner.
Bjørn Malkmus
Sabine G.

Re:Passionsblume

Sabine G. » Antwort #96 am:

Hallo,nachdem die Frage gestellt wurde, wie es in meinem Haus mit 46 Passis nun aussieht... hier ein Bild vom Wohnzimmer. Der Rest steht im Treppenhaus, Kueche und wer auf Klo gehen will, hat den Kopf einzuziehen ;D NOCH habe ich den Schnittling der Aafje in der Gieskanne stehen. Will den wirklich keiner???LGSabine
Dateianhänge
abschreckung.jpg
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Passionsblume

Christiane » Antwort #97 am:

Boah :o :o :o! Wahre Fans ;D!LGChristiane
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Passionsblume

Sursulapitschi » Antwort #98 am:

Hallo, ist schon ein Weilchen her, daß ich hier um Identifikation einer mir zugeflogenen Passionsblume bat, was Re-Mark recht schnell geschafft hat: Passiflora foetida heißt sie und jetzt wo sie in der Wohnung steht, stört mich der Geruch schon ein bißchen mehr... Sie wirft jetzt aber nach und nach die Blätter ab, also erledigt sich dieses Problem wohl von selbst ;) Es hängen aber auch noch ein paar Früchte dran. Die ergoogelten Bilder zeigten meist gelb bis orangefarbene Früchte, also hab ich schön brav gewartet... Jetzt sind sie aber immer noch grün, schrumpeln aber heftig und fallen auch ab. Eßbar sind sie in diesem Stadium sicher nicht, sie sind nämlich fast hohl, bis auf die glibberumhüllten Samen - und wegen denen poste ich hier nochmal: Sie weisen unterschiedliche Braunschattierungen (meist eher hell) auf; ob sie keimfähig sind, wer weiß? Falls jemand von den Passi-Fans (für andere dürfte sie kaum von Interesse sein, da die Pflanze nicht sonderlich prächtig ist) es trotzdem mit ihnen versuchen möchten, bitte melden!Viele Grüße, Sursulapitschi
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:Passionsblume

bonica » Antwort #99 am:

Im letzten Frühjahr habe ich eine Passiflora caerulea im Aldi gekauft.Die habe ich im Winter draußen gelassen (ohne Winterschutz, ich dachte: die ist nicht winterhart.) Im nächsten Frühling wollte ich die "Reste" entsorgen - doch es war noch Leben drin. - Die "Restpflanze" hatte sich im Sommer, an einem besseren Standort, super erholt und ganz üppig geblüht.An der Ausgrabungsstelle sind zwei neue, kleine Triebe rausgekommen.Nach Tipps aus diesem Gartenforum habe ich vor ca.: 6 Wochen Stecklinge ins Wasser gestellt. - Jetzt sind alle 10 gut bewurzelt. ich bin begeistert. :)liebe Grüßebonica
Benutzeravatar
veronika
Beiträge: 2
Registriert: 14. Jan 2006, 21:29

Re:Passionsblume

veronika » Antwort #100 am:

Hallo,ich sehe, es gibt hier viele Passi-Experten; ich brauche Eure Ratschläge.Am Ende Sommer/Anfang Herbst habe ich aus Samen Passionsblumen gezüchtet, die ganz schön wachsen. Ich dachte mir aber, dass sie noch zu klein und zu "schwach" sind, in der Kälte (im sonnigen Treppenhaus) zu überwintern. War das eine richtige Entscheidung, oder sollte ich sie trotzdem hianusstellen?
brennnessel

Re:Passionsblume

brennnessel » Antwort #101 am:

Hallo Veronika, erst einmal herzlich willkommen im Forum ;)!Das war schon die richtige Entscheidung, die Passikinder noch etwas wärmer zu halten! Kennst du die Sortennamen? Es gibt ja Sorten, die es immer wärmer brauchen, wie auch welche, denen es im Kühlen besser gefällt. Auf Schädlinge musst du halt im Warmen noch mehr achten ....LG Lisl
Sabine G.

Re:Passionsblume

Sabine G. » Antwort #102 am:

Hallo Veronika,Lisl hat es schon genau richtig gesagt! Im ersten jahr waermer ueberwintern. Und eher kein Suedfenster wegen der Schaedlinge!Hauptsaechlich Spinnmilben und Trauermuecken :P Zwar haben bei mir alle Passis Spinnmilben, aber die im Suedfenster leiden trotz Beschattung am allermeisten. Trotz aller Ueberwinterungskuemmernisse... letzte Woche bluehte hier noch x violetta, capsularis, rubra und Aafje. Dafuer fischt man dann auch schon fruehmorgens eine Trauermuecke aus dem Kaffee ;D Und nicht verzagen, wenn im ersten und zweiten Winter ein paar Exemplare ueber den Jordan gehen sollten... je aelter, desto robuster. Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
veronika
Beiträge: 2
Registriert: 14. Jan 2006, 21:29

Re:Passionsblume

veronika » Antwort #103 am:

Danke für die schnelle Antwort, jetzt bin ich beruhigt. Naja, ich bin noch Anfänger(in), aber umso begeisterter :) Ich habe jetzt Iulia Perfoliata, und aus Samen Temptation, Morfolia, Byron Beauty, Constanze Elliot, Edulis, Incarnata, Coccinea, Jutta x, und vielleicht noch Umbliziata (diese habe ich nicht beschriftet, so ist das nur ein Tipp).Einige sind schon den Winter zu Opfer geworden (oder mir): zu viel oder zu wenig Wasser, dass muss wirklich unterschiedlich portiioniert werden, und ich weiß noch nicht, wie ich sie im Sommer dann zum Blühen bringen werde...Um Missverständnisse vorzubeugen, ich bin wahnscheinlich der erste Mitglied des Forums aus Ungarn :), also entschuldigt mich, wenn ich 'mal nicht richtig ausdrücken kann :) Bei uns kann man normaleweise nur Caerula kaufen, und ich war ziemlich überrascht, als ich entdeckt habe, dass es weitere hunderte Arten von Passionsblume gibt. Und ich freue mich auch, endlich Leute gefunden zu haben, die mich beraten können :))) Ich möchte ja nicht alle meiner Züchtlinge töten ...
Sabine G.

Re:Passionsblume

Sabine G. » Antwort #104 am:

Ungarn hatte ich schon im Profil gesehen ;D und gestaunt.Du hast aber eifrig ausgesaet! Von den Samen der Hybriden wirs irgendetwas "Neues" das Licht der Welt erblicken.Saemlinge sind zuweilen erstmal bluehfaul. Letztes Jahr hat endlich meine Edulis angefangen zu bluehen - ich bin mir zwar nicht genau sicher, wie alt sie da war... aber unter 3 sicher nicht. Der Stammumfang betraegt mehrere cm!Ich glaube, fast jeder Passionsblumenfan wird mit der blauen Passionsblume angefangen haben - auch hier gibt es die am leichtestes zu kaufen. :) Viele GruesseSabine
Antworten