Das Wort Tuff stößt übrigens auch in England auf größte Begeisterung. Beim Snowdrop Study Day letzten Monat in The Garden House, Devon erwähnte Alan Street während der Experten-Runde, dass die Deutschen so ein schönes Wort für das englische clump hätten: Tuff! Er konnte es gar nicht oft genug wiederholen, so gut hat ihm dieses Wort gefallen ...
Vielleicht hätte ihm "Horst" noch viel besser gefallen, hätte man ihn gescheit aufgeklärt?Bei mir bleibt alles horstig wachsende ein Horst
Horst klingt zu deutsch, mit dem rollenden R kommen vielleicht Schotten klar. Sprech Tuff mal englisch aus das geht mit Horst einfach nicht.. Ich versteh beides es lebe die Vielfalt.Wenn ich die ausgrabe und teile passt Clump auch besser, aber es soll Spezialisten geben die die vereinzeln ;)Die Narzissenfliege liebt solche Leute nicht.Mit ihrem horstigen Wachstum schaffen die Glöckchen aber schon bald einen Tuff der für eine Made gut reicht.
"Tuff" kenne ich als lockere Gruppe von Zwiebelpflanzen oder im Steingarten von Kleinpflanzen, die man als Tuffs setzt.Nun, hier ist ein Tuff Schneeglöckchen vom 8.1.13
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
ganz blöderweise liegt mein garten so gar nicht bachbegleitend in einem odenwaldtal.
nein, eher Autobahn und Bahn begleitend mitten in Berlin ;DBei mir sind gestern ein paar wenige elwesii aufgetaucht, die unter dem Schnee geblüht haben. Diese habe ich erst letztes Jahr gepflanzt. Die Büschel im Rasen vom Vorbesitzer sind noch (?) nicht zu sehen bislang.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Gibts eigentlich eine Begründung, warum man in Gartencentern fast nur noch Galanthus woronowii anstatt G. nivalis bekommt - meist verschämt als "Schneeglöckchen" OHNE lateinische Bezeichnung???Ist G. woronowii weniger empfindlich, was das Austrocknen der Zwiebeln betrifft?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wahrscheinlich gibts nur die momentan ausreichend als Wildbestand.Billige Zwiebeln werden häufig in der Natur wild gesammelt. Ich hatte auch schon in Gartencenter-schneeglöckchentöpfen verschiedene Arten in einem Topf gesehen.
Ich kaufe Schneeglöckchen gar nicht mehr bei "normalen" Händlern, ich möchte weder zur Ausrottung bestimmter Arten beitragen noch mein Geld für ausgetrocknete Zwiebeln ausgeben. Ich finde ebay eine ganz gute Option - da werden oft von Gartenbesitzern frisch ausgegrabene nivalis angeboten, jetzt oder nach der Blüte - die wachsen wenigstens sicher an. Billig sind sie oft nicht, aber mir ist das egal - die Vorstellung, dass jedes Jahr Millionen von Glaanthus wild ausgegraben werden um dann im Baumarkt zu vertrocknen finde ich einfach nur deprimierend.
Naja, ob Ebay da jetzt ähem..seriös ist.... ;)Die getrockneten Zwiebeln braucht man wenigstens nicht zu kaufen, da wachsen nur ganz wenige davon an.Am Besten man besorgt sich ein Teilstück eines Horstes, Tuffs oder Klumpen (oder wie auch immer) während der Blütezeit, zerteilt ihn und pflanzt jede Zwiebel einzeln ein.Das sieht im ersten Jahr dann zwar aus wie einzelstehende Zinnsoldaten, aber schon im zweiten Jahr hat man kleine Hörstchen, Tüffchen oder Klümpchen ;DDurch ständiges Vereinzeln kann man die Schneeglöckchen rasend schnell vermehren.
Wenn man jedes Mal 200 oder 300 Zwiebelchen - oder Pflänzchen - braucht, wirds schwierig Bei mir in der Obstwiese brauch ich nicht mit 10 oder 20 anzufangen Insofern ist die Option mit den Teilstücken eines Tuffs für mich nicht praktikabel - es sei denn, ich starte so einen Aufruf wie Staudo Und ich denke mal, Blumenzwiebelhändler wie z.B. Bernd Schober, die auch speziellere Zwiebeln führen, haben ordentlich gezogene, nicht geraubte Ware, die sie auch ganz früh anbieten, damit nix vertrocknet.Nur war der frühe Versandzeitpunkt für mich letztes und vorletztes Jahr ungünstig, deshalb hab ich dann doch auf Gartencenter zurück gegriffen.Und nach einigem Suchen habe ich hier in der Gegend bei Schley's wirklich sehr gute Qualität gefunden, die auch mit G. nivalis benamst waren.WENN man solche abgepackten Zwiebeln kauft, sollte man darauf achten, dass die Gartencenter oder Baumärkte ihre Zwiebeln in einem überdachten Außenbereich oder im kalten "Orangeriegewächshaus" anbieten - dort bleiben durch die niedrigeren Temperaturen und vor allem die höhere Luftfeuchte die Zwiebeln viel länger frisch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela