News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227603 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #720 am:

Ein Cyclamen elegans aus dem Iran, hier in Topfkultur im KalthausCyclamen elegans
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #721 am:

Oh, oh! Wie schön! Stimmt die Farbe auf dem Foto?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tarokaja » Antwort #722 am:

Wow - eine beeindruckende Farbe und Zeichnung! :D Gibst du die Quelle preis oder hast du es eigenhändig ausgebuddelt ??? Ich suche für meinen neuen Garten hier im Tessin (8b bis 8a) noch kleine Kostbarkeiten... LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #723 am:

Wow - eine beeindruckende Farbe und Zeichnung! :D Gibst du die Quelle preis oder hast du es eigenhändig ausgebuddelt ??? Ich suche für meinen neuen Garten hier im Tessin (8b bis 8a) noch kleine Kostbarkeiten... LG, Barbara
Es ist Samen von Jan aus den Niederlanden.Die Farbe ist gut rüber gekommen. Sie gilt für den grauen Abendhimmel.Ich denke, die Art ist für das Tessin optimal geeignet. Sie ist nicht sehr frostfest ist im Gegensatz zu Cyclamen coum ssp. coum und ssp. caucasicum, den engen Verwandten von C. elegans.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Junka † » Antwort #724 am:

Könntet Ihr Euch entschließen dieses nicht-spitzohrige Exemplar auch für C. elegans zu halten ??? ??? ???
Dateianhänge
Cyclamen_elegans_.._30.1.13._037.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #725 am:

Die Markierungen am Blütenbasis, sprechen eher für ein normales C. coum... und die Blätter im Hintergrund, falls sie dazu gehören, ebenfalls... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tarokaja » Antwort #726 am:

Es ist Samen von Jan aus den Niederlanden.Die Farbe ist gut rüber gekommen. Sie gilt für den grauen Abendhimmel.Ich denke, die Art ist für das Tessin optimal geeignet. Sie ist nicht sehr frostfest ist im Gegensatz zu Cyclamen coum ssp. coum und ssp. caucasicum, den engen Verwandten von C. elegans.
Dank dir, Berthold, für deine Angaben zum C. elegans :) Nun bin ich aber leider keine Insiderin bei den Cyclamen. Wer verbirgt sich genau hinter 'Jan aus den Niederlanden' ??? Ist er die einzige Quelle?
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #727 am:

Berthold meint bestimmt die Green-Ice-Nursery, wirklich die beste und verlässlichste Quelle auf dem Kontinent und eine irre Auswahl, sowohl an Samen als auch an Pflanzen! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #728 am:

Es ist Samen von Jan aus den Niederlanden.Die Farbe ist gut rüber gekommen. Sie gilt für den grauen Abendhimmel.Ich denke, die Art ist für das Tessin optimal geeignet. Sie ist nicht sehr frostfest ist im Gegensatz zu Cyclamen coum ssp. coum und ssp. caucasicum, den engen Verwandten von C. elegans.
Dank dir, Berthold, für deine Angaben zum C. elegans :) Nun bin ich aber leider keine Insiderin bei den Cyclamen. Wer verbirgt sich genau hinter 'Jan aus den Niederlanden' ??? Ist er die einzige Quelle?
Ja, ich meinte Jan Bravenboer von der Green Ice Nursery http://www.bravenboer.tk/ Er ist für Samen vermutlich mit Abstand die beste QuelleHier findest Du weitere Anbieterhttp://www.cyclamen.org/sources_set.html
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tarokaja » Antwort #729 am:

Danke euch, Oliver und Berthold :-* Da werde ich wohl bald mal meine Tochter in Basel besuchen und bei der Alpengärtnerei Eschmann in Emmen vorbei fahren :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #730 am:

Ja, ich meinte Jan Bravenboer von der Green Ice Nursery http://www.bravenboer.tk/ Er ist für Samen vermutlich mit Abstand die beste Quelle
Das kann ich bestätigen. Meine E-mail- Kontakte waren außerdem bisher stets sehr angenehm.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Gartenlady » Antwort #731 am:

Der kalte Februar 2012 hat den meisten C. coums den Garaus gemacht, wie sich im Herbst herausstellte. Nie wieder werde ich sie ungeschützt lassen, wenn strenge Barfröste drohen.Jan Bravenboer kommt immer zu den Schneeglöckchentagen nach de Boschhoeve, er ist immer das erste Ziel für mich ;) Ich hoffe, dass er Ersatz hat für die Verstorbenen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #732 am:

Hast Du keine Sämlinge? Ich habe überall welche. Sie sind bestens durch den Winter 2012 gekommen - besser als die Eltern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Gartenlady » Antwort #733 am:

Die Sämlinge sind anscheinend auch erfroren, die hederifoliums haben überlebt, die coums nicht, bis auf eine Pflanze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #734 am:

Bei mir hat auch ein einziges coum überlebt und plötzlich waren auch Sämlinge da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten