
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ... (Gelesen 14189 mal)
ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
hallo ihr alle!ich möchte gerne erstmalig einen komposthaufen anlegen, hab zwar schon ein bisschen recherchiert und gelesen, aber trotzdem noch ein paar fragen dazu:darf man verschimmelte oder verdorbene nahrungsmittel auf den kompost schmeißen? dürfen essensreste (also von zubereiteten speisen) auf den kompost?MUSS man kompost umsetzen? ich lese immer wieder davon, aber scheinbar machen es viele auch ohne umsetzen ... einfach übers jahr sammeln, halbwegs durchmischt schichten, abdecken, warten - so hat mir eine freundin beschrieben ... klappt das?wenn man umschichtet, wie macht ihr das? der behälter ist ja voll ... also alles in einen anderen behälter umschichten? oder einfach alles raus und wieder rein in denselben behälter?wieviele behälter benötigt man praktischerweise? reichen zwei aus? einer für den kompost, der hoffentlich fleißig rottet und einer zum aktuellen sammeln?das sind jetzt einige fragen
ich habe versucht mit der suchfunktion etwas zu finden, was mir aber nicht wirklich gelungen ist ...danke und lg!

Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Hallo mauli,auf alle Fälle rate ich Dir, den Komposthaufen rattensicher zu gestalten. Meiner steht auf 50x50 Betonplatten. Das deswegen keine Würmer einwandern stimmt meiner Erfahrung nach nicht. Es ist witzig zu sehen, wie die Würmer bei luftfeuchtem Wetter an der Kunststoffaußenhaut ziemlich fix rauf und runter gleiten. Das geht für sie viel schneller, als sich durch die ganze Befüllung zu arbeiten. Auf meinen Kompost kommt nur, was die Würmer mögen: zerkleinerte Pflanzenteile ohne Wurzeln und Sämereien, Küchenabfälle (außer z.B. Gegartem - mit Ausnahme von Kaffeesatz. Bei Zitronen-/Orangen-/Bananenschalen machen sie schmale Lippen
). Die obersten trockenen 2-3 cm sind reichlich mit Asseln besiedelt, darunter sind gleich in dicken Placken die Kompostwürmer.Was ich nie wieder machen würde: Teichpflanzenreste auf den Kompost geben. Das hat hier einmal den absoluten Crash des Rotteprozesses nach sich gezogen. 


Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Willkommen im Forum, Mauli.Ich habe zwei Komposthaufen. Einen Schnellkomposter und einen in 4 Fächer unterteilten Gitterkomposter.In den Schnellkomposter kommen auch Speisereste, Fallobst, Zitrusschalen, Eierschalen samt Karton, Schimmliges und Fauliges. Allerdings wird von Zeit zu Zeit Strauchschnitt, und anderes holziges Material dazu gepackt. Wichig ist unten eine Lage engmaschigen Kaninchendraht, damit keine Ratten einziehen.In die Gitterkomposter kommt sämtliches Unkraut, Laub, gelegentlich eine dünne Schicht Rasenschnitt und alles andere, was so anfällt.Umgesetzt wird bei mir im Winter und zeitigem Frühjahr.Dazu wird die oberste, unverrottete Schicht vom Gitterkomposter in den Schnellkomposter umgelagert, alles andere durch ein Kompostsieb geworfen. Unverrottete Teile kommen auch in den Schnellkomposter. Ist das Fach leer, kommt das nächste Fach dran. Die oberste Schicht kommt ins leergeräumte Fach, der Rest wird gesiebt.So habe ich zur Saat- und Pflanzzeit genug fertigen Kompost und genügend Platz in den Kompostern.Der Schnellkomposter wird nie umgesetzt, ich entnehme unten fertige Komposterde, wenn ich sie irgendwann mal im laufenden Jahr brauche.Wichtig ist allerdings Wasser. Meine Kompostplätze bekommen jeder im Sommer jede Woche eine Gießkanne Wasser.Ansonsten bin ich ziemlich lax mit dem Kompost. Bei mir kommt alles drauf, egal, ob mit Samen oder Wurzeln.Nur Rhizome von Quecken und alles, was Dornen oder Stacheln hat, nicht. Quecke wächst wunderbar im Kompost und Dornen und Stacheln verrotten wohl erst in 100 Jahren. Ich hasse es jedenfalls, wenn man mit beiden Händen in eine Schubkarre voll duftender Komposterde langt und Piekser von Rosen und Brombeeren in den Fingern hat.
Der Weg ist das Ziel.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Teichpflanzenreste, wie auch Gras in nicht zu dicken Schichten (ca.5 cm, lockere Substanz). Am Besten Ästchen Stroh oder anderes luftiges stickstoffarmes Material darunter und in Schichten dazwischen.Gekochtes und Brot zieht Ratten an.Wenn Du ihn umsetzt solltes Du einfacherweise einen zweiten daneben anlegen. Die Oberste Schicht zuunterst für den neuen.Dann durch den Sieb (Rahmen mit 1-2cm Gitter) werfen, n einer Schubkarre ist schön bequem.Das Grobe gleich auf den neuen.Fertige Erde am besten mit Folie abdecken damit die nicht so auslaugt.Dann ist umsetzten nicht unbedingt notwendig.Ich nehm nur die unterste Schicht 1/2 zum Durchwerfen aber das mach ich eh meist nach Geruch. Wenn es nach Walderde riecht, ist es richtig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Wir kompostieren in einem Dreikammersystem, mit drei nebeneinander stehenden Thermokompostern. Der linke wird befüllt mit Gartenabfällen wie Laub, Grasschnitt, gehäckselten Ästen und Zweigen, Küchenabfällen (Schalen, Kaffeeprütt etc., aber niemals Essensresten!). Dazwischen ab und zu eine Schüppe Holzasche aus dem Kaminofen oder im Sommer vom Grill.Wenn der linke Komposter voll ist, nehmen wir das Material unten aus der Klappe und füllen damit den nächsten Behälter. Wenn der voll ist, wieder von links unten nach rechts oben in den dritten. Nach ca. vier Monaten können wir unten aus dem rechten Behälter feinen, krümeligen, gut riechenden Kompost "ernten". Der wird noch einmal durchgesiebt und geht dann an die Planzen. Das Ganze ist ein rotierendes System, das man am besten rund ums Jahr am Laufen hält, damit man dreimal (Frühling, Sommer und Herbst) Kompost zum Düngen hat. Ist etwas mühsam, lohnt sich aber.
Nachtschwadronierer
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Ich glaube, ich muss etwas genauer werden.Wirkliche Essensreste fallen bei uns nicht an.Ich meinte eher Kartoffelschalen, Eierschalen und Abfälle vom Gemüseputzen.Ne übrig gebliebene gekochte Kartoffel schafft es nicht bis zum Komposthaufen. Unterwegs lauern zwei verfressene Hunde, die sogar eingelegte Gurken wegschmatzen. 

Der Weg ist das Ziel.
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Die gehören unbedingt auf den Kompost. Gemischt mit Pflanzenresten, Grasschnitt und anderen Gartenabfällen. Wichtig ist, dass der Kompost nicht verfault, sondern verrottet.Ich meinte eher Kartoffelschalen, Eierschalen und Abfälle vom Gemüseputzen.
Nachtschwadronierer
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
danke erstmal!dass der kompost nicht verfault, sondern verrottet, erreiche ich doch mit der richtigen mischung ... also immer auch grobes dazwischen, damit sauerstoff dazukommt, usw ...hm ... rattensicher ... habt ihr dann oben auch einen deckel drauf? ich wollte das ja eher ganz einfach aus brettern bauen ...also wenn ich biomüll in der küche sammle, dann fängt der ziemlich schnell zu schimmeln an ... dürfte ich soetwas auf den kompost schmeißen? wirkliche gekochte essensreste fallen bei uns auch sehr selten an - wir haben auch einen hund
... hat mich nur interessiert, weil verrotten würden die doch, oder? oder zb übrig gebliebener salat ... den mag unser hund nicht. kommt sowas dann also nur wegen der ratten nicht auf den kompost?lg

Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Wir haben geschlossenen Thermokomposter mit Deckel drauf. Die offenen Kisten aus Latten gehen natürlich auch, es dauert nur ein bisschen länger, bis der Kompost reif ist.Sauberer Kompost nur aus Gartenabfällen und Schalen zieht normalweise keine Ratten an. Übriggebliebenen Salat würde ich nicht drauftun, allein schon wegen des Essigs und des Öls.
Nachtschwadronierer
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Solange das nicht Unmengen von Öl sind, wird das im Kompost ohne Probleme abgebaut. Der Essig sowieso, das ist bestes Futter für Mikroorganismen, sobald die Essigsäure etwas verdünnt ist, was im Kompost beim Vermischen mit anderen Zutaten passiert.
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Ich mach mir nix aus Schimmel.Kommt alles auf den Kompost.Man findet beim Umsetzen auch schon mal was mit Schimmel. Wenn man den Rasenschnitt zu dick aufschichtet, z.B.Oder zwischen dem Herbstlaub.Dem Kompost macht das nichts.Meine Gitterkomposter sind offen. Da waren noch nie Ratten drin. Was wollen die auch mit Grünzeug und Strauchschnitt.Was Ratten schmecken könnte, kommt in den Thermokomposter und der hat einen Deckel und unten das Drahtnetz.
Der Weg ist das Ziel.
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Ich hatte ewig Ärger mit dem Kompost, bis ich auf offene Holzmieten umgestiegen bin. Da kann ich reinschmeissen, was und wie viel ich möchte, das Zeugs zersetzt sich ohne mein Zutun wundervöllst. Ich muss nix kleinschneiden, nix wässern, nix zudecken und umsetzen tu ich wie casa. Eine Freude sondergleichen.(Fleisch und gewürzte Speisereste kommen bei uns eh nie auf den Kompost, da wir immer brav alles aufessen bzw. Reste verwerten.)
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Genau, offene Rahmen nehmen und die geschossenen Kisten im Baumarkt stehen lassen. Essensreste ziehen Füchse und Ratten an, aber auch ungekochte Reste von fauligem Kohl, Kartoffeln aus dem Garten etc. tun das. Von daher würde ich mir da keinen Kopf machen. Fleischreste würde ich nur in sehr geringen Mengen auf den Kompost tun, da die sehr schnell eine starke Geruchsbelästigung verursachen. Allenfalls sehr kleine Mengen wie etwa beim säubern eines Hähnchens entstehen (Fettdrüse, Fettreste und ein paar Federkiele) würde ich da mal drauf tun.Alles andere wie Zitrusschalen sind kein Problem. Da kriegt nix schmale Lippen sofern der Kompost gut funzt.Umsetzen löst die Schichten auf, die durch die Jahreszeiten entstehen. Im Sommer hat man jede Menge weiches, schnell verrottendes, gut Wasser haltendes Material (Grasschnitt, grüne Stauden, Küchenreste). Im Herbst dagegen fällt jede Menge trockenes, nährstoffarmes Material an (trockener Staudenrückschnitt etc). Das wird durchs Umsetzen besser vermischt. Es geht aber auch ohne Umsetzen. Oben drauf eine Schicht Erde (bei mir meist ausgediente Kübelpflanzenerde), deckt etwas ab, so dass auch die oberste Schicht verrottet. Ein Jahr auffüllen, ein Jahr verrotten lassen und man hat einen guten Kompost.Ich hatte ewig Ärger mit dem Kompost, bis ich auf offene Holzmieten umgestiegen bin. ...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ich möchte erstmals einen komposthaufen anlegen ...
Mein Komposthaufen ist ein wirklicher Haufen. Alles organische Material kommt da drauf: kleinerer Strauchschnitt Laub,Gartenabfällekaputte Zimmerpflanzen, Kübelpflanzenfrische pflanzliche Küchenabfälle (Gemüseschalen etc, nix gekochtes)Eierschalen..einfach alles was im Garten anfällt (außer kranke Pflanzenteile und dorniges und Wurzelunkräuter wie Quecke oder Winde).Ich schichte nicht um, es wird keine Erde obendraufgekippt, ich zähle keine Würmer, ich siebe nicht und ich rieche auch nicht ständig dran.Es ist einfach ein Haufen in einer Ecke des Gartens der da so rumsitzt.Will ich Kompost, dann ziehe ich die obere noch nicht verrottete Schicht ein bißchen zur Seite, hol mir welchen raus, und schiebe die obere Schicht wieder irgendwie hin. Das wars für mich. Alles andere geht ganz von allein 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung