News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Probleme mit Zitronenbaum (Gelesen 10246 mal)
Moderator: Nina
Probleme mit Zitronenbaum
Ich habe Probleme mit meinem Zitronenbaum.Nachdem ich diesen zum Überwintern rein gestellt habe (Wohnzimmer), habe ich auf einen Schildläusebefall zu spät (mit Lizetan) reagiert.Innerhalb kurzer Zeit hat der Baum alle Blüten und Blätter verloren. Nun habe ich gesehen, dass am unterem Stamm sich neue Triebe gebildet haben. Was soll ich nun machen ?Den Stamm radikal kürzen ? Wenn JA, wo abschneiden ?Die neuen Triebe abmachen, weil diese eventuell die Kraft nach oben wegnehmen ?Abwarten - überhalb der neuen Trieb hat sich gar nichts getan ?Ich bin mir ziemlich unsicher und hoffe hier Antworten zubekommen.
Re:Probleme mit Zitronenbaum
wegen der schildläuse hat er mit großer wahrscheinlichkeit nicht die blätter geworfen, auch mit dem absterben haben die nichts zu tun.hast du gesprüht oder die stäbchen genommen?dem baum dürfte im wohnzimmer auch zu warm sein. optimal wäre hell und ziemlich kühl, sonst wird er wohl krank werdenschneiden würde ich vor frühling nichts, außer es ist definitiv verdorrt
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Hallo Dirk, Mathilda hat dir ja schon das Wesentliche gesagt: im Wohnzimmer wird es dem Bäumchen sicher zu warm und vielleicht auch zu dunkel sein! Sind auch an den Zweigen Schildläuse? Die solltest du alle wegmachen. Ich verwende dazu am liebsten ein Putzschwämmchen und warmes Wasser mit Abwaschhilfe , sowie einigen Tropfen Teebaumöl. Dann kommt bei mir Neemschrot auf die Erde, drauf wieder etwas Substrat, damit dieser kein Licht bekommt.
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Hallo allerseits,ich häng mich hier mal an :)3 meiner Zitrus, eine Grapefruit, eine Citrus papeda und eine andere Limette überwintere ich seit einigen Jahren ziemlich warm und hell. Wollen die auch, alles i.O.Diesen Winter habe ich enorm mit Schildläusen zu kämpfen. Nachteil der wärmeren Überwinterung, besonders die Grapefruit hat Probleme. OT Es ist eine rote Grapefruit und in diesem Jahr hab ich drei kleine geerntet. Schmeckten wie richtige Grapefruit aus dem Supermarkt.OTBrennessel hat ja Ihre Methode erklärt. Hab ich letzte Woche gemacht. Hat alles nur noch schlimmer gemacht, auf den Zweigen nicht auf den Blättern sitzen die jetzt dicht an dicht, mal abgesehen von der Schweinerei, die das gemacht hat. Und rausgehen mit den Pflanzen geht nicht, ist zu kalt.Gibts denn kein systemisches Mittel, das ich den Pflanzen unterjubeln kann? Die stehen ja recht warm und hell, da würde ich sagen, da passiert in der Pflanze auch was, damit das wirken kann. Lizetanstäbchen helfen nicht.Früher gabs Bi 58, ich hatte auch mal Erfolg mit Rogor ziemlich giftig. Kriegt man aber nicht mehr im Handel, sondern nur noch das Weicheierzeug.Vielleicht hat jemand einen Rat, wo man was Wirksames kaufen kann. Neem hab ich schon probiert...Hilflose und frustrierte Grüßemurkelbi
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Thiacloprid, den Wirkstoff in Lizetanstäbchen, gibt es auch zum Ausbringen mit dem Gießwasser oder zum Spritzen.Acetamiprid (in Careo) ist ein ähnlicher Wirkstoff.Soweit ich weiß, beide auch in Präparaten, die für Zier- und Zimmerpflanzen zugelassen sind.Gießen könntest du jetzt, Spritzen, wenn es draußen etwas wärmer geworden ist.Warte mal noch ab, bis sich Daniel hier meldet, oder schick' ihm eine PM.
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Hallo bristlecone,jou, Danke für die Antwort :)Gießen wäre meine Wahl. Vom Spritzen in der Wohnung, im Bad, wo auch immer, hab ich die Nase voll.Wenns wirklich sein muss dann nur noch draussen!!! Ich würd jetzt die Viecher noch mal versuchen abzuwischen, aber dann unbedingt gießen, in der Hoffnung das es wirkt....Frage mich nur, ob ich das Mittel zum Gießen (mit dem Wirkstoff Thiacloprid) auch bei Pfl..kö.. kriegen kann....Vielleicht schaut Daniel oder auch jemand anders noch mal rein,.... ich warte noch ein bischen
Viele Grüßemurkelbi

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Weißöl funktoniert doch sehr gut bei Schildläusen auf Zitrusgewächsen und ist nicht mal giftig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Da bin ich.
Im Lizetan ist Imidacloprid enthalten. Dieser Wirkstoff ist gut gegen Schild- und Wollläuse wirksam. Problem: Den kriegst du zur Applikation über das Substrat nur in Kombination mit Dünger (Lizetanstäbchen und -granulat).Von Thiacloprid (das wäre Calypso) rate ich zur Substratapplikation gegen Schädlinge an Blättern ab, die Wirkung ist eher bescheiden. Gegen Bodenschädlinge (Trauermücken und Dickmaulrüsslerlarven) im Gießverfahren und zum spritzen ist es ein gutes Mittel (nicht im Zimmer!!!).In deinem Fall würde ich zu Acetamiprid (Careo) oder Thiamethoxam (Axoris) raten. beide kriegst du auch als Konzentrat zum spritzen oder gießen und sie sind ohne Düngerzugabe. Thiamethoxam ist etwas stärker als Acetamiprid, wenn du nicht alle nase lange Neonicotinoide anwendest tut das aber nicht weh.Acetamiprid hat den Vorteil, dass es nicht bienengefährlich ist und auch im Freiland angewendet werden darf, entsprechend kannst du Reste später auch zum spritzen von Rosen etc verwenden.Die Dosierung steht immer genau auf der Verpackung, der Wirkungseintritt richtet sich nach der Pflanzengröße und -höhe, wird aber gewiss 2-3 Wochen dauern.Weder Schild- noch Schmier-/Wollläuse fallen nach dem absterben ab! Erfolgskontrolle: Läuse abstreifen und zwischen den Fingern zerreiben, sie sollten dann trocken sein. Wenn sich jüngere Schildläuse sehr leicht von den Blättern streifen lassen sind sie so oder so tot auch wenn sie noch feucht sein sollten.Liebe Grüße,Daniel

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Aber nur im Freiland und nur bei bedecktem Himmel. In der Wohnung würde ich sicher keinerlei Ölpräparate anwenden, das gibt eine Riesensauerei.Ebenso wichtig: Alle Pflanzenteile müssen vollständig benetzt werden, alles was nicht eingehällt wird stirbt auch nicht.Ansonsten eine gut Alternative zu Neos.Weißöl funktoniert doch sehr gut bei Schildläusen auf Zitrusgewächsen und ist nicht mal giftig.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Hallo Daniel,schön dass Du geantwortet hat
Für mich hört sich Dein Vorschlag in Richtung Acetamiprid (Careo) sehr gut an,(Bristlecons Vorschlag ging auch in die Richtung) ich wills ja gießen-Nicht Bienengefährlich, Weiterverwendung bei Spritzung von Rosen-prima. Ich werd versuchen, mirs zu beschaffen und dann nach Gebrauchsanweisung dosieren. Dann gehen die Viecher hoffentlich hops. Das das Mittel nicht sofort wirkt, da die Pflanze Zeit braucht, um es aufzunehmen, war klar, deshalb wollte ich ja erst mal die Abwaschmethode praktizieren. 2-3 Wochen ist i.O. Aber ich hab keine Lust mehr auf einen klebrigen Fußboden w Honigtau und ein Bad mit "Ölfilm". Da machste schon so ein Theater und da sitzen die Viecher immer noch und grinsen dich an
@Axel-Spritzen mit ölhaltigem Mittel hatte ich schon probiert. Einigen Schildläuse auf den Blättern hatte ich damit den Garaus gemacht, dafür fanden die Nachkommen die Zweige, Äste etc. super, da saßen sie dann dicht an dicht. Hatte ich wahrscheinlich bei meiner Superspritzaktion nicht erwischt.Ich werd mal noch ein bischen googlen und mich mal in die Richtung Acetamiprid schlauer machen.Viele Grüße und Danke murkelbi


- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Acetamiprid gibt es in jedem halbwegs gut sortierten Gartencenter unter dem Namen Careo. Davon kaufst du dir das Konzentrat.Falls dich die Leichen an den Pflanzen stören und/oder ein relativ starker Rußtaubelag vorhanden ist kannst du später, wenn die Pflanzen wieder draußen stehen eine schwache Ölmittelkonzentration verwenden. 0,25% sollten völlig ausreichen, die Leichen und der Rußtau lassen sich dann prima abspülen bzw. werden vom Regen abgewaschen und die Blätter erhalten einen schönen Glanz.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Ich verstehe jetzt nicht, welche Sauerei das macht, mit einem feuchten Schwämmchen Blätter und Stämmchen abzuwischenBrennessel hat ja Ihre Methode erklärt. Hab ich letzte Woche gemacht. Hat alles nur noch schlimmer gemacht, auf den Zweigen nicht auf den Blättern sitzen die jetzt dicht an dicht, mal abgesehen von der Schweinerei, die das gemacht hat. Und rausgehen mit den Pflanzen geht nicht, ist zu kalt.Gibts denn kein systemisches Mittel, das ich den Pflanzen unterjubeln kann?

Re:Probleme mit Zitronenbaum
Hallo Daniel,über Careo Konzentrat bin ich auch gestolpert.
Kostet im I-net 100 ml 9,90 Euro. Ist i.O. Für so ein Spritzmittel hab ich auch 8 Euro bezahlt und es hat nix getaugt. Morgen geh ich mal auf Pirsch, je schneller ich gieße, um so eher sind die 3 Wochen rum.Danke für den Tipp mit dem Rußtau.
Im Sommer stehen die Citrus am sonnigsten Platz im Garten auf einer kleinen Steinmauer, die ein Beet begrenzt, und werden immer mit dem Gartenschlauch gegossen, tägliches Duschen und Fußbodenheizung
.Viele Grüßemurkelbi



Re:Probleme mit Zitronenbaum
Hallo Brennessel,war nicht persönlich gemeint, hab mich vielleicht nicht korrekt ausgedrückt.
iche hab erstmal gespritzt, hat nicht den Erfolg gebracht,die Viecher auf den Blättern sind eingetrocknet. Aber wie gesagt, die Äste sind jetzt dick besetzt und die Viecher sind neu.Ich wisch die Dinger mit Deiner vorgeschlagenen Mischung ab :)Neem hab ich probiert, ich weiss nicht, vielleicht nicht richtig, aber bei mir ist das so: Die Citrus stehen bei mir hell, warm und ziemlich trocken, bewässert alle 14 Tage durchdringend und den Rest der Zeit durch Tonkegel in der Erde. Der wird jede Woche befüllt, etwa ein halbes Wasserglas geht da rein, das dann nach und nach in den Wurzelbereich diffundiert.Kann also sein, das die Feuchte nicht stimmt, weshalb vielleicht auch die Stäbchen nicht Ihre Wirkung entfalteten. Das Gießen verlangt im Moment ein bisschen Fingerspitzengefühl. Inwieweit ich den Rhythmus oder was Anderes verändere, weiß ich noch nicht. Aber bald gibts nen Schwung Wasser mit Careo.Ich glaub, durch Gießen, wie schon vor Jahren, werd ich die Viecher hoffentlich dauerhaft los. Vielleicht auch die Pflanze, mal sehen ....Versuch macht kluch
Viele Grüßemurkelbi


- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Probleme mit Zitronenbaum
Also die Pflanze schonmal nicht, Neos sind ausgesprochen gut pflanzenverträglich.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)