News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84579 mal)
Re:"New German Style" - was ist das?
Ich hab manchmal den Eindruck, dass der NGS Begriff herumgeworfen wird aus einem gewissen Minderwertigkeitsgefühl - so nach dem Motto - "He Leute, schaut mal, wir Deutsche können auch Garten". Es ist ja trotz vieler toller, innovativer Gartengestalter in Deutschland so, dass wir International (z.B. in GB) in der breiten Gärtner-Öffentlichkeit wenig wahrgenommen werden. Aaußer von den Cracks, die unsere Cracks kennen...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Re:"New German Style" - was ist das?
Selbstverständlich, und eine Anglizisme muss es obendrein sein. Was würden gerade die Franzosen sagen, wenn die Gartenkultur aus der Epoche des Louis den 14. heute als "Old fashioned French Barockgarden Style" bezeichnet würde?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:"New German Style" - was ist das?
Zudem zeichnen sich "unsere Cracks" überwiegend durch Bescheidenheit und Understatement aus. Da "vermarkten" sich andere, ausländische Cracks weit intensiver und offensiver.Ich hab manchmal den Eindruck, dass der NGS Begriff herumgeworfen wird aus einem gewissen Minderwertigkeitsgefühl - so nach dem Motto - "He Leute, schaut mal, wir Deutsche können auch Garten". Es ist ja trotz vieler toller, innovativer Gartengestalter in Deutschland so, dass wir International (z.B. in GB) in der breiten Gärtner-Öffentlichkeit wenig wahrgenommen werden. Aaußer von den Cracks, die unsere Cracks kennen...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- maigrün
- Beiträge: 1901
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:"New German Style" - was ist das?
was ist eigentlich so anrüchig daran, für etwas, was man gut und richtig findet zu "trommeln" und es damit ein stück mehr in die welt zu bringen?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:"New German Style" - was ist das?
Aus meiner Sicht ist nichts anrüchiges daran. Meine Bemerkung wollte lediglich kommentieren, nicht werten ! 

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:"New German Style" - was ist das?
es stimmt schon, dass die Engländer ihre Sache hervorragend darstellen können. Wer die Show von James Hichmough in Weihenstephan im Oktober gesehen und gehört hat weiß was ich meine. Aber auch die Petra Pelz ist genügend bekannt, obwohl sie das genaue Gegenteil repräsentiert wie die Engländer. Wie sehr sie mir sympathisch ist mit ihrer Art des Vortrags. Heiner Luz repräsentiert den humorvollen soliden Typ, der sich in dieser deutschen Tradition in einem Familienbetrieb am längsten behauptet hat. Alle sind gekennzeichnet durch die Substanz ihrer Arbeit und die Inhalte, die sie vertreten. Ihnen reicht das. Sie haben die Aufträge, die sie brauchen offenbar. Sie brauchen keine weiteren Labels! Vor allem keine leeren Hülsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:"New German Style" - was ist das?
Gestern war ich bei einem Vortrag von Cassian Schmidt über eben diesen "Style". Er selber ist ja auch eher unglücklich über den Begriff, aber "heute muss halt alles einen Namen haben", wie er grinsend und augenrollend meinte. Seine Definition fand ich jedenfalls einleuchtend und abgrenzbar:Naturalistische Pflanzungen unter Berücksichtigung der Lebensbereiche nach Hansen. Naturalistisch, nicht naturnah, da die gestaltende Hand des Gärtners durchaus ersichtlich sein soll.Gräser sind dabei wichtig, aber auch Wildarten und Zuchtformen mit Wildcharakter.Reduktion (nur wenige Arten/Sorten, die aber wiederholt, als dominante Aspektbildner) auf grossen Flächen.Weiter handelt es sich um dynamische, selbstregulierende Pflanzungen, die trotzdem in ihrer Gesamtheit bzw. Gerüst "nachhaltig" sind. Der Pflegeaufwand lässt sich dadurch sehr minimieren (besonders interessant fürs öffentliche Grün). Meins ist es nicht wirklich, reizen könnte es mich allerhöchstens, wenn mein Garten etwa zehnmal so gross wäre. Trotzdem gaben mir einige Staudenkombinationen nette Inspirationen und Lust, diesbezüglich was Neues auszuprobieren.
Die Gothic Novel hat ihren Anfang in England und dies im 18. Jahrhundert. Hoffmann hatte damit nix zu tun. Wenn schon, dann so: Hoffmann beeinflusste Edgar Allan Poe. (OT bitte hier auch erlaubt)Rückimporte deutscher "Erfindungen" aus englischsprachigem Gebiet haben eine alte Tradition - so ist z.B. die englische Gothic novel, der Schauerroman des 19. Jahrhunderts wie etwa "Dracula", eine deutsche Schöpfung von E.T.A. Hoffmann (OT bitte hier erlaubt).
Re:"New German Style" - was ist das?
Muss ich dies wirklich? Genau anscheinend deswegen ist dieser Begriff "NGS" entstanden. Aus Zugzwang, sich in der kleiner werdenden Welt der Staudenverwender international zu behaupten?Der Witz des Ganzen ist nämlich, dass genau dieser Stil nun gar nicht so neu ist, sondern seit den späten 80er-Jahren getätigt wird. Dieser deutsche Stil wird nämlich mehr und mehr von Engländern und Amerikaner übernommen, weil er eben auf Pflegeleichtigkeit ausgerichtet ist. Und diesen "New German Style" jetzt allein auf die Mainau oder auf Cassian Schmidt zu fokusieren, ist ganz einfach falsch. Vermarkten kann man den Enthusiasmus und sein Fachwissen. Die Tätigkeit selbst wirkt für sich. Das ist nun meine Ansicht, kann sein, dass ich wieder mal nicht zeitgemäß bin. Aber Pagels und Foerster agierten so. Mit Bescheidenheit und Begeisterung!Zudem zeichnen sich "unsere Cracks" überwiegend durch Bescheidenheit und Understatement aus. Da "vermarkten" sich andere, ausländische Cracks weit intensiver und offensiver.Ich hab manchmal den Eindruck, dass der NGS Begriff herumgeworfen wird aus einem gewissen Minderwertigkeitsgefühl - so nach dem Motto - "He Leute, schaut mal, wir Deutsche können auch Garten". Es ist ja trotz vieler toller, innovativer Gartengestalter in Deutschland so, dass wir International (z.B. in GB) in der breiten Gärtner-Öffentlichkeit wenig wahrgenommen werden. Aaußer von den Cracks, die unsere Cracks kennen...
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:"New German Style" - was ist das?
Ich verweise nochmal auf den Beitrag von Gartenpraxis - nicht dass wir hier nochmal die ganze Diskussion aufrollen:
Für mich hat die Pflanzung auf der Mainau sehr wenig mit New German Style zu tun. Ich habe mit den Begrifflichkeiten wenig Probleme, wenn man sich über deren Herkunft bewusst ist. Mitte der 1990er Jahre (bis ca. 2000) gab es relativ klare, voneinander abgrenzbare Strömungen, die mehr oder wenig paralell existierten (New German Style etwas eher, Dutch Wave etwas später). Da diese von englischsprachigen Personen betitelt wurden, habe ich damit kein Problem:New American Garden: Hauptvertreter: Oehme & van Sweden, Petra Pelz; im gewissen Umfang auch Denis Dujardin (B)Inspiriert durch: Roberto Burle Marx (Brasilien), Karl FoersterHöhepunkt: 1990-2000Merkmale: großflächige Einsatz von Staudenmonokulturen; kräftige, farblich teils sehr intensive Wirkungen; die in Frage kommenden Pflanzen sind stark eingeschränkte, da sie über eine lange Phase in der Vegetationsperiode gut aussehen müssenDutch Wave: Hauptvertreter: Piet Oudolf, Henk Gerritsen, Ton ter LindenInspiriert durch: Niederländische Naturgartenbewegung, traditionelle Staudenverwendung in NL, D und GBHöhepunkt: 1995-2005Merkmale: Struktur und Texturreiche Staudenpflanzungen, die Farbigkeit ist eher zurückhaltend (tendeziell eher rote, rosafarbene und violette Töne, weiß, blau und ganz besonders gelb sehr zurückhaltend), Samenstände werden in die Gestaltung mit einbezogen, artenreich, üppig (viele Hochstauden), eher gärtnerisch-ästehtischer AnsatzNew German Style: Hauptvertreter: Rosemarie Weise, Hans Simon, Urs WalserInspiriert durch: Friedrich Hansen, Willy Lange, sicherlich auch etwas durch Karl Foerster und Reinhold TüxenHöhepunkt: 1983-1995Merkmale:Relativ konsequente Umsetzung der Lebensbereichs-Theorie von Friedrich Hansen, bekannt sind insbesondere Steppenartige Pflanzungen, der "reife Garten" stellt ein Idealbild dar, da hier eine gewisse Artenvielfalt bei überschaubarer Pflege existiert.Nach 2000 haben sich diese Strömungen zunehmend vermischt bzw. neue entwickelt, die aber noch nicht so genau beschreibbar sind, dies gilt auch für einzelne Protagonisten, die sich zum Teil stark weiterentwickelt haben (z.B. Oudolf und Pelz).Sicherlich gibt es bei den Präriepflanzungen von Cassian Schmidt oder den Mischpflanzungen des Arbeitskreises Pflanzenverwendung ihrer Wurzeln auch im "New German Style", jedoch sind diese auch sehr stark durch Grimes Ansätze beeinflusst bzw. orientieren sich starl an natürlichen Pflanzengemeinschaften (Schmidt).Die Mainau-Staudenpflanzung enthält alle drei Strömungen, zusätzlich aber auch sehr tradionelle Elemente, die man schon von Karl Foerster kannte. Ich würde sie nicht als innovativ bezeichnen, sondern eher dem Publikum angemessen. Das ist durchaus positiv gemeint, da Bepflanzungen nicht immer auf diejenigen zugeschnitten sind, die sie auch nutzen (sollen).PS. Ein kleines Kuriosum stellen die berühmten "Salbei-Felder" von Piet Oudolf dar (z.B. in Enköppping oder Chicago), die eher dem "New American Garden" ähneln. Allerdings bestand Oudolf darauf, dass die Samenstände nach der ersten Blüte nicht zurückgeschnitten werden und somit kein zweiter Flor "provoziert" werden sollte. Da gab es damals mit den Pflegekräften wohl einige Diskussionen (zumindest in Enköping).PSS. Deshalb finde ich den Untertitel von Mascha Schachts Buch (von Karl Foerster bis New German Style) auch etwas unzutreffend, da Sie ja die (Leute hinter der) Staudenverwendung von 1900 bis heute und nicht nur bis 1995 beschreibt."New German Style" ist von Stefan Körner für seine prachtvollen Staudenpflanzungen auf der Mainau belegt worden. Nach dem herausragenden Beispiel des Kreisels in Kassel. Bis zu dem Zeitpunkt gab es den dutch style in der angloamerikanischen Literatur und kein Bedarf in der deutschen Literatur einen Kunstbegriff aus der englischen Sprache zu verwenden. "New German Style" ist sozusagen das "Handy" und der "Bodybag" in der deutschen Gartenszene.![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:"New German Style" - was ist das?
sehr gut!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:"New German Style" - was ist das?
Ich traute meinen Augen kaum: Mein Schöner Garten hat einen Extra-Teil über den New German Style mit drinnen.Gewohnt knapp an Informationen, aber immerhin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:"New German Style" - was ist das?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:"New German Style" - was ist das?
ja wie jetzt? Ich finde, das bringt die Zeitschrift in meinen Augen wieder um Meilen nach vorn. Hätt ich nicht erwartet. (Ok ich erwarte von denen eigentlich ja gar nix, man liests halt nebenbei mit, weils Mama abonniert hat)Sogar Hans Simon ist abgebildet (ob er davon wohl wusste?) 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:"New German Style" - was ist das?
Danke für den Lacher des Tages.Ich finde, das bringt die Zeitschrift in meinen Augen wieder um Meilen nach vorn.

Re:"New German Style" - was ist das?
Danke für den Lacher des Tages.Ich finde, das bringt die Zeitschrift in meinen Augen wieder um Meilen nach vorn.![]()

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky