News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema (Gelesen 40204 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

brennnessel

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

brennnessel » Antwort #30 am:

wo lange winter ist, treiben die pflanzen nicht so früh, was natürlich auch die blütezeit hinauszögert. so einfach ist das ;D !
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

austria_traveller » Antwort #31 am:

früh ist relatief über das jahr gesehen ;)
Wann blühen Sie zumeist ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
ManuimGarten

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

ManuimGarten » Antwort #32 am:

Dieser heftige Frost, der die Früchte gekostet hat, war ja ca. am 16. Mai (nach den Eisheiligen), die Blüte aber schon Anfang April bei der ung. Besten. Nach der Blüte waren auch kleine Früchtchen dran, aber offenbar sind die dann frostempfindlich. ::)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

cydorian » Antwort #33 am:

Wir hatten das schon oft in alten Aprikosenthreads. Aprikosen lieben kontinentales Klima. Nicht unbedings heiss, aber kontinental. Ein weiterer Bonus ist "sommertrocken". Ein frischer Winter, der wie ein Aufzug in den Sommer übergeht.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

landfogt » Antwort #34 am:

wobei die eigentliche frage,wann sie normalerweise blühen,bzw.ob die angesetzten früchte frostempfindlich sind noch nicht beantwortet ist,wenn ich das mal so sagen darf ;)ich denke bei normaler witterung ist das wie mit anderem obst.da kann man ja auch sagen so ca.ende aprill bis anfang,mitte mai oder? ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
ManuimGarten

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

ManuimGarten » Antwort #35 am:

Dieser heftige Frost, der die Früchte gekostet hat, war ja ca. am 16. Mai (nach den Eisheiligen), die Blüte aber schon Anfang April bei der ung. Besten. Nach der Blüte waren auch kleine Früchtchen dran, aber offenbar sind die dann frostempfindlich. ::)
Kommt natürlich auch auf die Gegend und auf die Sorte an. Die ungarische Beste ist eine früher blühende Sorte.Auf der Seite von Schreiber-Baum kannst du Infos zu den Sorten finden, verlinken funktioniert nicht, mußt also noch ein www davor und ein .at dahinter setzen. Auf der Seite dann links auf "Sorten" drücken und dann oben rechts bei "Auswahl Menü" auf "Marillen" gehen. Da findest du auch ein wenig zur Reifezeit.Und *uuuups*, da steht, Hargrand ist Befruchter für Aurora. :o :o :o
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

cydorian » Antwort #36 am:

wobei die eigentliche frage,wann sie normalerweise blühen,bzw.ob die angesetzten früchte frostempfindlich sind noch nicht beantwortet ist,wenn ich das mal so sagen darf ;)
1. Die Blütezeit ist Sorten- und Standortabhängig. An meinen eigenen Aprikosen habe ich manchmal schon Ende Feburar offene Blüten gesehen, ein statistischer Höhepunkt dürfte Anfang April liegen. Häufig passiert es aber bereits Mitte März, dann sind die Chancen auf Früchte natürlich verschwindend gering.2. Die jungen Früchte sind sehr wasserreich und erfrieren bei Temperaturen um -1,5°C
Aprikose

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

Aprikose » Antwort #37 am:

Wann ein Aprikosenbäumchen blüht? Jetzt.Hilfe, mein überwintertes Aprikosenbäumchen blüht. Alles schläft noch den Winterschlaf, aber dieses Bäumchen kann nicht warten. Natürlich weit und breit kein weiterer Aprikosenbaum, es fliegt nichts herum, das bestäuben könnte. Sogar Trauermücken ist es dort zu kalt. Also muss ich ran. Aber ich erkenne nicht, wie und wo ich bestäuben kann. Kiwis sind einfacher zu bestäuben.Hat jemand schon Aprikosenblüten bestäubt und hat Tipps für mich? Ich bitte drum.
zwerggarten

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

zwerggarten » Antwort #38 am:

:o um alles in der welt, in welcher klimazone gärtnerst denn du?!ich würde mir dann wohl einen dicken, puscheligen haarpinsel nehmen und wild durch die blüten (bzw. staubfäden und narben) bürsteln... wie groß ist dein baum? :P ::) ;)
Aprikose

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

Aprikose » Antwort #39 am:

Danke zwerggarten.Die Pflanzen stehen fast dunkel bei 3-6°C. Weiß der Geier, warum das Bäumchen jetzt schon blühen muss. Es ist letztes Jahr gekauft, aber das Einpflanzen klappte nicht, weil alles im Garten neu geplant wird. So wurde die Aprikose zum Hausüberwinterer. Die Pflanze ist ca. 1,70 m hoch. Eigentlich wunderschön, aber die Blüten riechen sehr unangenehm. Wo ist die Narbe? Ich habe Nahaufnahmen gemacht, ich erkenne sie nicht. Das ist mein Problem. Kann es sein, dass die Narbe an einem langen Schlauch auf Höhe der Männlein steht? Die Staubfäden stehen dicht in der Mitte, dahinter hätte ich wie bei Kiwis die Narbe vermutet, aber ich komme kaum mit dem Pinsel ran. Und was da fast wie eine Narbe auf langem Stängel sein könnte, habe ich grad auf Fotos entdeckt, aber es ist so schlecht zu erkennen. Es hat einen dicken gelblichen Stängel, während die Staubfäden auf einem viel dünneren weißlichen Stängel stehen.Ein kleiner Trost, auf einigen Aufnahmen sah ich sehr viel Blütenstaub, etwas Hoffung.
zwerggarten

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

zwerggarten » Antwort #40 am:

ehrlich gesagt, so nah habe ich noch nie hingeschaut... :-\ ich finde es auch schwer, die narbe hier genau zu identifizieren - aber da muss sie ja irgendwo sein. ;)und die schaut bestimmt auch nicht ganz genau hin. 8) ;D
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 213
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

Bruno3120 » Antwort #41 am:

Die Pflanzen stehen fast dunkel bei 3-6°C. Weiß der Geier, warum das Bäumchen jetzt schon blühen muss.
Aprikosen beginnen ab +5° mit Knospenschwellen und Austrieb.Deshalb erfrieren in manchen Lagen (z.B. Oberrheingraben) die Blüten recht oft, da hier im Januar auch mal 2-3 Tage über 10° möglich sind.Aprikosen kommen mit rauhen Lagen (Dezember bis Februar) oft besser zurecht und haben regelmäßigeren Ertrag.Bruno
Aprikose

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

Aprikose » Antwort #42 am:

Danke, danke, Zwerggarten - ja, die Fotos habe ich auch gefunden. Komme grad vom Pinseln, da spürte ich in der Mitte der Stängel einen Widerstand, also muss da die Narbe rausragen. Meine Augen versagen, die Lupe ist zu schwach, die Kamera muss noch einmal ran, inzwischen ist die Auswahl an geöffneten Blüten sehr viel größer. Eine wird sich doch offenbaren und das Geheimnis lüften.@Bruno3120 - das ist ja interessant, habe noch nie eine Aprikose im Topf überwintert. Ich hätte sie draußen einschlagen sollen. Ich traute mich nicht. Das bedeutet, dass man Aprikosen nicht im Haus überwintern kann oder unbedingt eine 2. Sorte dazustellen muss. Aber wenn die Befruchtung klappt, dann gibt es eine super frühe Ernte, wenn...Wenn die Aprikose schon bei 5°C die Blüten öffnet, bedeutet es wohl auch, dass sie bei solchen Temperaturen schon fruchtbar ist, oder?Ich überlege, ob ich das Bäumchen während der Befruchtungszeit ins warme Zimmer stelle. Was sagt der Experte?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

partisanengärtner » Antwort #43 am:

Die Narbe hat einen leicht gelblich überlaufenen Stiel wie auf dem Bild ganz gut zu sehen ist. Bei Steinobst nur eine. Wenn das mit Pollen beklebt ist, halt etwas schwieriger zu erkennen. Rechts unten sieht man es sehr schön auf dem Foto.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Marillen(Aprikosen)baum & Frost, ein unendliches Thema

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Wichtig ist, dass du mit den Armen schlägst und Summgeräusche dabei machst. ;) :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten