News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Kirschsorte (Gelesen 27246 mal)
Moderator: cydorian
Welche Kirschsorte
Hallo,ich bin neu hier im Forum und möchte hiermit alle hier recht herzlich grüßen! Ich interessiere mich für alle Obstsorten (vor allem die alten), hierbei besonders für Kirschen, Mirabellen, Äpfel und Birnen.An Kirschen habe ich Schneiders Knorpel, Hedelfinger, Regina, Napoleon und Schattenmorelle.Nun zu meiner Frage: Ein paar KM von mir weg liegt das Kirschdorf Altenkirchen. Dort wird eine Kirschsorte angebaut, die eindeutig größer ist als die Schneider und die Hedelfinger. Da die Kirschen auf alten sehr großen Bäumen wachsen muß es eigentlich eine alte Sorte sein! Was käme denn da in Frage? Sie reift etwas später als die Schneiderkirsche/Hedelfinger und ist wenn ich es richtig in Erinnerung habe dunkelrot bis braun. Ich habe schon in einer Baumschule die auf alte Arten spezialisiert ist angefragt, doch die wussten die Sorte auch nicht. Was ist denn eigentlich die dickste Kirschsorte überhaupt? Wenn man bei Google dickste/größte Kirschsorte eingibt kommt merkwürdigerweise kein verwertbares Ergebniss. Bei den Äpfeln kommt bei dieser Frage gleich der Manga Super oder Supermanga heraus.Vielen Dank für Eure Antworten! U
Re:Welche Kirschsorte
willkommen im forum!es könnte die große schwarze knorpelkirsche sein.die hab ich auch.meine größte kirsche ist die kanadische riesenknorpelkirsche.die ist gut 2 eurostück groß!gibts schon einige jahrzente.wenn ich denke meine sitzt seit ca. 10 jahren und hat nen stammdurchmesser von guten 25 cm.wächst also sehr schnell!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Welche Kirschsorte
Wie schmecken denn die Riesen? Saftig ohne besonderes Aroma? Oder doch gut? P.S. Ich habe keine Ahnung von Kirschen, aber oft ist bei Obst Optik nicht mit Geschmack gleichzusetzen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Welche Kirschsorte
Hallo,ich komme ja auch aus einem Kirschengebiet ( Frauensteiner Kirschen ). Die Kanada Giant schmeckt mir persönlich sehr gut. Knackig süss, prall, dunkelrot, fleischig, schönes Kirscharoma, platzfest. Mein Favorit ist zwar Kordia, aber Kanada Giant, Samba und Van sind auch toll.Gruss
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welche Kirschsorte
Sogar sehr oft ;)Ich stelle mir in besonders dicken Kirschen auch besonders dicke Maden vorP.S. Ich habe keine Ahnung von Kirschen, aber oft ist bei Obst Optik nicht mit Geschmack gleichzusetzen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welche Kirschsorte
Hallo, vielen Dank erst mal für die Antworten!Also ich habe mir nach den Antworten bei Google mal Bilder herausgesucht, die große schwarze Knorpel könnte es wirklich sein. Ich dachte bisher die sei mit Schneiders Knorpel identisch. Scheint aber doch nicht so zu sein. Das mit den Größenangaben bei den Baumschulen usw. ist ganz schön verworren. Nach einer Angabe die ich gestern irgendwo gesehen habe müsste eigentlich die Regina die größte sein. Laut Arche: http://www.arche-noah.at/etomite/assets ... irsche.pdf soll es wiederum Schneiders späte Knorpel sein. Ich habe die wie schon geschrieben beide. Die sind nicht klein, aber die von mir gesuchte Sorte ist doch deutlich dicker! Die Kanada Giant scheint laut Beschreibungen auch wirklich dick zu sein, aber andere z.B. die Kordia werden als dicker beschrieben. Was kommt denn nun der Wahrheit am nächsten?Und welches könnte denn nun wirklich die dickste Kirsche sein?Viele Grüße!
Re:Welche Kirschsorte
Also extrem groß sind Summit und Carmen. Scheiden aber hier aus, weil Summit heller rot und Carmen sehr neu. Übrigens das Hauptproblem bei den großen ist das Platzen- von Carmen wird behauptet, dass sie bereits platzt, wenn es im Nachbarort regnet.
Re:Welche Kirschsorte
habe zwei verschiedene kanadische.die rote und die schwarze.die rote ist so süss,die schmeckt schon im gelb bis leicht hellroten zustand.dagegen ist die schw. knorpelkirsche klein.zusätzlicher vorteil:man muß die kanadischen bäume nicht schneiden!!pflegen sich selbst!je nach frühjahr tragen die bäume sehr üppig.der baum wird auch nicht zu groß.würde dir die kanadischen empfehlen!(lohnt sich) 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Welche Kirschsorte
Im direkten Vergleich zu Kordia ist die Kanada Giant grösser. Habe jedenfalls bisher keine grössere gesehen als diese Sorte. Dafür schmeckt mir die Kordia besser, süsser und mehr nach Kirsche. Der Nachteil im Hobbygarten ist die Kirschmade. Deswegen kaufe ich mir die Kordia beim Erwerbsanbauer, da die spritzen dürfen, ich als Hobbygärtner nicht, nur Netz oder Gelbtafeln oder eine entsprechende frühe Kirsche, wie z.B. Burlat.Gruss
Re:Welche Kirschsorte
Hallo, bin ein Frischling hier...habe es noch nie ausprobiert aber suche Edelreiser der großen schwarzen KK...Kann mir da jemand wie Du helfen ???Ich wäre sehr dankbar dafür...Portokosten und evtl Aufwandsentschädigung sind kein Problem, noch lieber wäre mir ein persönliches Gespräch und Anleitung in meinem Garten ;-)Gruß Icke
Re:Welche Kirschsorte
hallöle frischling ;Dhabe zwar die schw. k. k.aber die hat die letzten jahre wegen dem schrotschuss befall (übler pilz,für den es nichts zu spritzen gibt) kein bzw. wenig neues reis getrieben.das vorhandene reis muß am baum bleiben,denn ich hab ihn radikal gestutzt!bin mittlerweile auf nem guten weg,der baum erholt sich langsam.hoffe das bleibt so!!gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welche Kirschsorte
...und die fressen dann die VögelDer Nachteil im Hobbygarten ist die Kirschmade. Deswegen kaufe ich mir die Kordia beim Erwerbsanbauer, da die spritzen dürfen, ich als Hobbygärtner nicht, nur Netz oder Gelbtafeln oder eine entsprechende frühe Kirsche, wie z.B. Burlat.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welche Kirschsorte
also,hab ja echt die a....karte gezogen mit einigen kirschen wegen des schrotschusses,aber probleme mit der kirschfruchtfliege hatte ich noch nicht.gegen die vögel hilft unteranderem die masse des ertrages und ansonsten ein paar selber gebaute vogelscheuchen!der haupt kirschenräuber ist die wachholderdrossel und die hab ich mehr als genug im garten.man ärgert sich wenn die ein paar kirschen anfressen aber das hält sich in grenzen.die beste abwehr ist alles was rasselt oder klappert(z.b.dosen,aluverpackung,plastikteile,tüten ectr.)sprich,man hat den gelben sack auf dem kirschbaum 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Welche Kirschsorte
Die "Kordia" als Frucht beim Erwerbsanbauer kaufen oder den Baum? Um das Problem mit der Kirschfruchtfliege zu umgehen sollte man auf alte bewährte frühe Sorten zurückgreifen, wie z.B. Maibigarreau, Früheste der Mark, weiße spansche(oder spanische) Knorpelkirsche oder Garrns Bunte. Leider ist es sehr schwierig von diesen Sorten Bäume zu bekommen.Im direkten Vergleich zu Kordia ist die Kanada Giant grösser. Habe jedenfalls bisher keine grössere gesehen als diese Sorte. Dafür schmeckt mir die Kordia besser, süsser und mehr nach Kirsche. Der Nachteil im Hobbygarten ist die Kirschmade. Deswegen kaufe ich mir die Kordia beim Erwerbsanbauer, da die spritzen dürfen, ich als Hobbygärtner nicht, nur Netz oder Gelbtafeln oder eine entsprechende frühe Kirsche, wie z.B. Burlat.Gruss
Re:Welche Kirschsorte
Hallo,da ich nahe einem Kirschanbaugebiet wohne, kaufe ich mir gespritzte Kirschenfrüchte beim Erwerbsanbauer. Habe ein oder zweimal ungespritzte Kirschen von einem Privatgarten geschenkt bekommen, weiss jetzt auch warum. In fast jeder Kirsche wand und kringelte sich eine weisse Made. Die waren zu 90 % befallen. Das hat man den Früchten von aussen nicht angesehen, die waren einwandfrei. Vom Geschmack her merkt man auch nichts, aber wehe, man guckt in die Kirsche hinein... :-XDas hatte mir über Jahre den Spass an eigenen Süsskirschen verdorben, bis ich erfahren habe, dass die frühen Süsskirschen weitgehend madenfrei sind.Kordia und Kanda Giant würde ich mir aus diesem Grund nie selbst pflanzen.Ach so... und das Mittel zum Spritzen bekommt als Hobby - oder Kleingärtner eben nicht, nur wenn man Sachkundenachweis hat, oder ? Unter welchen Vorraussetzungen und wo bekommt man das Mittel ( was ist es überhaupt ) ?Gruss