News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227580 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Was macht man eigentlich am vernünftigsten mit denen? (Steht bestimmt irgendwo in diesem ellenlangen Fred, aber bis ich das alles gefunden habe ...) In Ruhe lassen, oder Wildschwein spielen, nachdem die eingezogen haben, und alles ein bisschen in der Gegend verteilen? Solange die Blätter haben, kommen sie mir so empfindlich vor. Alle auf einer Stelle scheint aber auf Dauer suboptimal, so wie sie da auf der Mama hocken.ratibida
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die lassen sich recht gut mit Blatt pikieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Na, dann will ich bei passender Witterung mal das Kniekissen rausholen ...ratibidaDie lassen sich recht gut mit Blatt pikieren.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19084
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Deine besonderen aus dem Kaukasus sind hin Staudo?Beim Pikieren würde ich Dir aber empfehlen es im Einblattstadium zu tun oder warten bis sie einziehen. Ich habe Staudos Schönheiten mit 3-5 Blättern teilwiese pikiert. Das war ein stundenlanges Gefiesel, weil die Blätter sich verhakt hatten.Nach der Hälfte habe ich aufgegeben. Der Rest nach dem Einziehen war ein Klacks.Das Vielblattstadium hatten sie aber erst nach einem halben Jahr angefangen.Ich habe zwar viele verschenkt, aber für Dich Staudo werde ich noch ein Dutzend oder so finden. Die sind noch getopft und werden alle Blühen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
sag bloß! Staudo hat dieses besonders dunkel purpurrosafarbene Cyclamen coum nicht mehr?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Natürlich habe ich die noch. Es stehen noch allerhand Töpfe und zwei Saatschalen im Gewächshaus. Nur die ausgepflanzten sind erfroren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
na, beruhigend und doof für die ausgepflanzten.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hier hingegen fehlt augenscheinlich nicht ein einziges. Jedenfalls blühen gefühlt viel mehr als vor zwei Jahren. Selbst die Jungpflanzen haben den vorigen Winter überstanden und blühen nun erstmalig. Ich blickte bisher immer argwöhnisch zu den Cyclamen-Quartieren, weil ich den Boden für etwas zu schwer/feucht und die Schicht Laubstreu für etwas zu dick hielt. Beides rettete den Pflanzen aber wohl das Leben. Im Gegensatz zu Galanthus elwesii var. porreefolium, bisher zeigt sich kein einziges. Da half weder Laubschicht noch Schutz durch Reste der übrigen Krautschicht.Nur die ausgepflanzten sind erfroren.

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ab welchem Alter sollten denn die kleinen coums blühen? Ich glaube, meine stehen ungünstig
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
hallo, einer meiner sämlinge hat im 2ten Jahr geblüht, ist aber wohl die ausnahme oder hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?
Lüneburg, Niedersachsen
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich würde sagen, bei Durchschnittsbedingungen sind es drei bis vier Jahre nach Keimung, wie bei Winterlingen und eigentlich den meisten anderen Standardkleingeophyten auch. Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)Kontrollierte Aussaat ist wohl auch ein Fall für sich, da gibts ja schon diverse Erfahrungsberichte im Unterforum Pflanzenvermehrung.Meine sorgen selbständig für Vermehrung, mit denen mache ich aktiv gar nix, sie profitieren aber gewiss von der allgemeinen Geophytendüngung und der übernatürlichen Zufuhr organischer Masse.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ach ok, im vierten Jahr, das ist beruhigend. Bei mir hat eine Pflanze vergangens Jahr geblüht, die war erst drei, die anderen werden heuer vier und da hoffe ich auf mehr Blüten
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32112
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Während einer längeren Abwesenheit aus meinem Büro hat eine Kollegin leider meine Cyclamen cyprium (Aussaat Oktober 2010) bei aufgedrehter Heizung (warum eigentlich?) vertrocknen lassen. Meint Ihr, es besteht noch die Chance, die Knöllchen wieder zum Leben zu erwecken?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19084
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Da sollte schon eine brauchbare Knolle da sein. Wie lange waren sie denn trocken?Ich würde mal vorsichtig die oberste Schicht entfernen um die Knolle prüfen zu können. Wenn Du lockeres Substrat hast besteht keine Gefahr den Trieb abzubrechen. Sollte ja hoffentlich nicht zu lang sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
die Knollen vertrocknen praktisch nicht, sie verfaulen nur. Selbst wenn sie vor Durst gummiweich geworden ist, machts das nichts. Man muss sie nur bei hoher Luftfeuchtgkeit ganz langsam wieder mit Wasser versorgen, sonst fault sie ab.Während einer längeren Abwesenheit aus meinem Büro hat eine Kollegin leider meine Cyclamen cyprium (Aussaat Oktober 2010) bei aufgedrehter Heizung (warum eigentlich?) vertrocknen lassen. Meint Ihr, es besteht noch die Chance, die Knöllchen wieder zum Leben zu erwecken?