
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die ersten Krokusse (Gelesen 267684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Die ersten Krokusse
Und hier Crocus versicolor, der Silberlack-Krokus. Er wächst in inniger Gemeinschaft mit einem Phlox. Wo auch immer ich den Phlox pflanze, blüht er.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Die ersten Krokusse
Sind zwar nicht mehr die ersten, aber sie haben so eine gewisse Neonfarbe und leuchten im Schatten.
Re:Die ersten Krokusse
Weil sich hier gerade die ersten Krokusblüten zeigen, schaue ich mir diesen Thread durch. Da entdecke ich erst jetzt eines meiner Wunschobjekte: Crocus pelistericus! Kannst Du mal was darüber sagen, wie Du ihn hältst, sokol. Dieser Krokus soll es ja ganzjährig eher feucht bis nass mögen.
Re:Die ersten Krokusse
...und das ist mein erster Krokus. Crocus korolkowii, ein kleiner, aber ganz feiner Krokus - und im Gegensatz zu seinen engen Verwandten Crocus alatavicus und Crocus michelsonii völlig unkompliziert.
Re:Die ersten Krokusse
Zeitige Crocus tommasinianus blühen hier auch bereits, allerdings nicht auf. Die späteren Typen sind mir lieber.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Die ersten Krokusse
Crocus michelsonii -ist es nicht ein Fehler...und das ist mein erster Krokus. Crocus korolkowii, ein kleiner, aber ganz feiner Krokus - und im Gegensatz zu seinen engen Verwandten Crocus alatavicus und Crocus michelsonii völlig unkompliziert.

-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Die ersten Krokusse
Spät dran, Deine "Ersten"Aber das sind die ersten. Foto vom Samstag.



Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Die ersten Krokusse
Ebbie, die stehen in der Natur in nassen Bachtälern über saurem Gestein an den gleichen Stellen wo später Dactylorhiza cordigera blüht. Sie gehen kaum in die trockeneren Hangbereiche.Im Garten habe ich sie an eine kühle und feuchte Stelle gesetzt aber nicht so nass wie in der Natur.Hier ein Bild vom Originalstandort aus dem Mai letzten Jahres. Der blaue Schimmer sind Tausende von Crocus pelistericus. Es war der beeindruckendste Anblick, den ich auf der damaligen Reise erlebt habe und die war nicht gerade arm an Highlights.Weil sich hier gerade die ersten Krokusblüten zeigen, schaue ich mir diesen Thread durch. Da entdecke ich erst jetzt eines meiner Wunschobjekte: Crocus pelistericus! Kannst Du mal was darüber sagen, wie Du ihn hältst, sokol. Dieser Krokus soll es ja ganzjährig eher feucht bis nass mögen.
LG Stefan
Re:Die ersten Krokusse
und nur in den Randbereichen, wo es trockener wurde stehen sie zusammen mit Crocus sieberi.
LG Stefan
Re:Die ersten Krokusse
Vielen Dank, sokol - beeindruckende Bilder! Wenn Du mal ein paar Knöllchen von C.p. übrig haben solltest, weißt Du einen dankbaren Abnehmer.