News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum) (Gelesen 7112 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Matthias

Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Matthias »

Hallo an alle,nach dreimaligen Bestellversuchen und Absagen bei der Raritätengärtnerei Wetzel/Wuppertal, suche ich eine neue Gärtnerei die Pflanzen vom Rankenden Eisenhut (Aconitum hemsleyanum) im Angebot hat. Hat jemand eine Ahnung wo ich noch ca. 3-5 Pflanzen fürs Frühjahr kaufen kann, wenn ja bitte falls vorhanden mit Preis, Adresse, Telefonnummer oder Internetadresse.Vielen Dank schon mal im Voraus und viele GrüßeMatthias
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Laurin » Antwort #1 am:

HAlloWurde hellhörig als ich diese Suche las. Habe diesen Eisenhut vor Jahren kultiviert,...bis die Schnecken kamen. Hatte damals eine Menge Asiaten, aber sonderbarerweise haben die Schnecken fast alle aufgefressen. Die Europäer verschonen sie großteils noch bis heute. Ich habe meine damals aus Samen gezogen.Mich würde der Kulturerfolg interessieren, da ich überlege, mich wieder mehr mit den A.s zu beschäftigen.Laurin
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2014
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Christiane » Antwort #2 am:

Hallo Matthias,darf es vielleicht auch der ebenfalls kletternde Aconitum volubile sein? Den hätte Stauden-Stade im Angebot: http://www.stauden-stade.deLGChristiane
Matthias

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Matthias » Antwort #3 am:

Hallo Laurin,mit Schnecken habe ich im Garten wenig bis gar keine Probleme, Eisenhut ist bei mir noch nie als Fresspflanze vorgekommen, eher schon mal Lupinus, Lunaria oder Aquilegia vulgaris im Frühjahr. Eher Sorgen würde mir die Wnterhärte bereiten . Aconitum hemsleyanum ist mit Winterhärte max. -15°C angegeben. Wir haben aber mitunter bis -20 bis -25° C, dahe rmüsste ich irgendwie schützen. Wie waren da deine Erfahrungen mit der Überwinterung, sind deine Pflanzen normal über den Winter gekommen, mit Schutz (wenn ja welcher), oder hattest du Ausfälle?.Hallo Christiane,vielen Dank für deinen Tipp. Aconitum volubile kannte ich bis jetzt noch gar nicht, hast du Angaben zur Winterhärte bzw. hast du ihn bereits im Garten?Ich habe mir deinen Link gerade mal angeschaut und dabei einige andere botanische Arten gesehen, die ich auch noch unbedingt brauche, damit ich dann sagen kann, bei mir im Garten blüht Eisenhut von Mitte Mai durchgehend bis Ende Oktober mitunter wie voriges Jahr noch Anfang Dezember. LG Matthias
Crocus

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Crocus » Antwort #4 am:

Nur der Genaugkeit halber:Es gibt keine einzige rankende Eisenhut-Art. Wohl gibt es einige windende und einige Spreizklimmer. Die gesuchte Art zählt zu ersteren (A. volubile ist übrigens IMO schöner). Gerade gartenbaulich ist die Unterscheidung wichtig, sind Winder doch für andere Oberflächen geeignet als Ranker.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Laurin » Antwort #5 am:

Hallo MatthiasIch hatte beide im Garten und es gab keine Ausfälle durch Frost, obwohl hier leicht -20 Grad möglich sind.Ich habe beide aus Samen gezogen wie auch die übrigen Aconitum Arten. Es sind aber eher Liebhaberstauden , keine Prachtstauden.Laurin
Matthias

Re:Suche Pflanzen - Windender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Matthias » Antwort #6 am:

Hallo Crocus,danke für den Hinweis, dann muß es eben korrekt windend heißen. Habe es korrigiert.Hallo Laurin,wenn sie bei dir -20 Grad ausgehalten haben, würden sie bei dann auch über den Winter kommen. Schnecken sind bei mir im Garten kein Thema, wo andere ihre Zeit damit verbringen - Schnecken zu jagen, sitze ich im Liegestuhl und schaue der Jagd zu. Meine Nachbarn veranstalten auch desöfteren Schneckenjagden.Mit Aussaaten hatte ich noch nie großen Erfolg, daher kaufe ich mir lieber Pflanzen, die ich dann vegetativ weitervermehre.LG Matthias
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2014
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Christiane » Antwort #7 am:

Hallo Matthias,schön, dass andere mit diesem windenden Eisenhut Erfahrung haben. Ich nämlich nicht ::). Ich weiß nur, dass Stauden-Stade hier ein großes Sortiment hat, während andere Gärtnereien sich mehr oder minder auf den gleichen Standard beschränken. (Ich war nämlich auch auf der Suche nach einem besonderen Eisenhut und bin dann bei dieser Gärtnerei gelandet.) LGChristianeP.S.: Wie schön, dass wir hier botanisch versierte Forumsmitglieder haben :). Denn ich habe bislang in Beschreibungen immer nur "kletternd" gefunden.
Matthias

Re:Windender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Matthias » Antwort #8 am:

schön, dass andere mit diesem windenden Eisenhut Erfahrung haben. Ich nämlich nicht ::). Ich weiß nur, dass Stauden-Stade hier ein großes Sortiment hat, während andere Gärtnereien sich mehr oder minder auf den gleichen Standard beschränken. (Ich war nämlich auch auf der Suche nach einem besonderen Eisenhut
Hallo Christiane, ja mir ging es genauso. Ich wollte auch einen besonderen Aconitum im Garten haben. A. napellus bzw. A. x arendsii bekommt man ja inzwischen auch schon beim ALDI, ist ja nichts besonderes mehr.Stade hat ja soviele botanische Sorten im Angebot, da muss ich erst mal lesen, welche ich nehme. Die Auswahl fällt mir da schweBei wellchen Sorten von Stade bist du der Ansicht, dass man diese unbedingt haben müsste, welche davon gehören eher zur Sparte entbehrlich?LG MatthiasHallo an alle,Lässt sich Aconitum volubile bzw. Aconitum hemsleyanum, zum beranken meiner großen Wildrose verwenden?Dafür wollte ich den Windenden Eisenhut verwenden, da er fast zeitgleich mit der Wildrose blüht, und mit seinen dunkelblauen Blüten, einen guten Kontrast zum hellen rosa der Wildrosenblüten abgibt.Lässt sich der Eisenhut mit der Wildrose (siehe Bild) kombinieren, oder ist da eher ein anderer Winder, Kletterer oder eine Ramblerrose eher geeignet?LGMatthias
Dateianhänge
Bild_024.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Laurin » Antwort #9 am:

Hallo MatthiasMeine damaligen Versuche ergab keine besonders üppigen Pflanzen. Sie wuchsen recht zart und auch die Blüte ist nicht besonders auffällig gewesen, wie bereits gesagt, eher eine Rarität. Eine WIldrose müsste aber schon pasen, sofern sie genug WUrzelraum fürden Eisenhut belässt.Laurin
Matthias

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Matthias » Antwort #10 am:

Hallo Laurin, dann gehe ich jetzt mal googeln, was ich zum windenden Eisenhut im Netz finde, und dann überlege ich mir ob ich ihn mir kaufe oder ob ich mir eine andere Sorte anschaffe.LG Matthias
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2014
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Christiane » Antwort #11 am:

Hallo Matthias,also "haben muss" weiß ich ja nicht, aber Aconitum carmichaelii Pink Sensation klingt schon äußerst vielversprechend, da konnte ich mich nicht bremsen :). Ansonsten habe ich mit Aconitum septentrionale Ivorine geliebäugelt, das aber aus Platzgründen verworfen. Und auch Aconitum cammarum Newry Blue ist ein sehr hübscher ...Ich hoffe nur, Pink Sensation mag bei genügender Feuchtigkeit auch einen sonnigen Standort. Welche Standorte bietest Du denn Deinen Eisenhüten und wo gedeihen sie bei Dir am besten? (Der von meiner Nachbarin stand jedenfalls in der prallen Sonne und hat das wunderbar vertragen. Aber Halbschatten ist wohl die erste Wahl, oder?!?)Ach ja, noch eine gute Sortenempfehlung: Kleiner Ritter. Die Blütenstände sind nur kürzer, aber die Pflanze hat einen schönen Habitus.LGChristiane
Matthias

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Matthias » Antwort #12 am:

Hallo Christiane,Aconitum steht bei mir im Garten zu 80% in der vollen Sonne. Am besten schaffen das A. napellus, A. cammarum. Dagegen A. x arendsii wächst bei mir im Schatten einer großen Wildrose, besser als in vollsonniger Lage.Also A. carmichaelii 'Pink Sensation' klingt ganz gut. Empfehlen kann ich dir A. napellus 'Album', sehr schön. Ebenso A. cammarum 'Bicolor', meiner Meinung nach der farblich schönste Eisenhut.A. cammarum 'Newry Blue' habe ich, ist auch sehr schön, wächst sowohl in der Sonne, aber auch im Schatten.Ich werde mir warscheinlich noch Aconitum x cammarum 'Gletschereis', Aconitum septentrionale 'Ivorine', Aconitum vulparia und eventuell Aconitum volubile kaufen. Nach meiner Erfahrung reichen je Art eine Pflanze. Nach spätestens 3 Jahren sind es je Art dann 4 bis 9 Stück geworden.Was stört dich an Aconitum septentrionale 'Ivorine'?Ich muß noch mal den Esveld Katalog raussuchen, der Preis für A. volubile ist ganz schön deftig. Wächst er wirklich so langsam, oder hat Stade gleich 2mal den Liebhaberaufschlag berechnet, zumal es ja bei 9,45 Euro nur der Nettopreis ist, kommen ja noch 16% drauf, dann kostet er ja am Ende 11,00 Euronen. Werde am Montag mal Esveld anschreiben, der besorgt auch alles, mal sehen was der dafür haben will.LG Matthias
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2014
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Christiane » Antwort #13 am:

Matthias,an "Ivorine" stört mich gar nichts. Mein Problem ist nur die Größe bzw. fehlende Größe unseres Gartens ..... Bei Stade sind Bruttopreise angegeben, ich habe vorsorglich noch einmal im Katalog nachgesehen. Alles andere wäre rechtlich auch nicht okay, da sich das Angebot an Endverbraucher richtet.LGChristiane
Matthias

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)

Matthias » Antwort #14 am:

Hallo Christiane,also 'Ivorine' wird auch nicht gröper als andere Eisenhutsorten. Ich habe alle auf humosen Sandboden in voller Sonne stehen, die ältesten A. napellus Horste, die ich Mitte der 80er Jahre gepflanzt habe, haben ca. einen Durchmesser von 1,50 m. Die Bilder wie sie bei Esveld zu sehen sind, dazu braucht man sicher fetten Lehmboden, das schaffe ich nicht.Bezüglich der Gartengröße, auch ich habe nur einen Kleingarten mit 320 qm, den ich aber in mehreren Etagen nutze. Ich pflanze alles sehr eng, daher gebe ich meine Pflanzabstände in qmm an, daher bekomme ich auch vieles mehr in den Garten, als Leute die riesengroße Lücken zwschen den Pflanzen lassen.Den gedruckten Stadekatalog habe nicht vorliegen, im Internet ist es verwirrend. In den AGB's steht alle Preise inklusive Mehrwertsteuer, im Onlineshop steht bei allen Pflanzen die Angabe Nettopreise. Kann sich jeder raussuchen, was ihm besser gefällt.LG Matthias
Antworten