News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694488 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Strauch-Pfingstrosen

Staudo » Antwort #765 am:

Wie groß sind denn die Chancen, dass Stecklinge einer P. suffroticosa Wurzeln ziehen?
Wenn dies problemlos möglich wäre, würde man wahrscheinlich nicht den umständlichen Umweg über Veredlung und anschließendes Tieferpflanzen nehmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauch-Pfingstrosen

tarokaja » Antwort #766 am:

Auch dass man die blühende Pflanze zwar im Frühjahr kaufen kann, dann aber den Topf den ganzen Sommer regelmäßig wässern und pflegen muss (ruckzuck ausgetrocknet), um ihn dann erst im Herbst auszupflanzen, ist nicht gerade gängige Praxis.Ich hab schon mindestens ne handvoll Strauchpaeonien verloren, die ich unbedingt im Frühjahr kaufen musste, das Angebot ist oft verlockend.
Das Problem der Gefahr vom Austrocknen hatte ich in meinem vorigen Garten reduziert, indem ich die Töpfe im Halbschatten versenkt habe.Sicher haben Pflanzen in einer guten Gärtnerei ihren Preis. Aber viele billigere Pflanzen, die dann eingehen sind nichts weniger als rausgeworfenes Geld.Abgewandelt nach dem Satz eines Freundes: Um mir billige Pflanzen leisten zu können, habe ich nicht genug Geld!Ich finde, es lohnt sich, die Sammelwut zu bändigen und gute Züchter und Gärtnereien zu unterstützen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #767 am:

Ich hab grad mal ne schnelle Skizze zur Pflanzung von veredelten Strauchpfingstrosen gemacht.Wie die schwarze Pflanze gezeichnet ist, bekommt man sie am häufigsten zu kaufen. Als 1 oder 2-jährige Veredelung. (Sowas gibts auch im Billigsegment im Baumarkt und Co).Wichtig ist die sachgerechte Pflanzung der Ammenveredelung.Ich hoffe, man kann was mit anfangen
Dateianhänge
Pflanzung_Veredelte_Strauchpfingstrose_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #768 am:

Das ist wirklich eine "schnelle Skizze", aber sie zeigt die wesentlichen Punkte:- Pflanztiefe 15 - 20 cm, also viel tiefer als im Topf- Wurzelbildung aus dem Stämmchen des Edelreises, nicht aus der Staudenpfingsrosen-Rübe der Amme- schräge Pflanzung (nicht unbedingt notwendig, aber dadurch mehr neue Bodentriebe)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauch-Pfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #769 am:

Eine Strauchpfingstrose wird älter als ein Menschenleben. Was sind da schon Anschaffungskosten von 100 Euro. Ich plädiere auch für die Spezialgärtnerei :DSoviel gibt man für ein paar Schuhe aus. Oder einmal volltanken.Ich hab im andern Thread mal eine Skizze fürs richtige Pflanzen eingestellt. Vielleicht kann man die beiden Threads zusammenführen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauch-Pfingstrosen

raiSCH » Antwort #770 am:

Ist es möglich, die beiden konkurrierenden Threads "Strauch-Pfingstrosen" und "Strauchpfingstrosen" zusammenzulegen?
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #771 am:

Ist es möglich, die beiden konkurrierenden Threads "Strauch-Pfingstrosen" und "Strauchpfingstrosen" zusammenzulegen?
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Strauch-Pfingstrosen

Theodor » Antwort #772 am:

HalloSo nun ist Mittagspause, naher wieder in den Garten 8)Nun habe ich ein paar Videos von Prof. Warda gesehen und kann schon mal sagen das hier im Garten sehr nährstoffreiche Boden vorhanden ist und nicht so gut Wasserdurchlässig. Jetzt möchte diesen alten Waschkessel Ofen weil er aus zwei teile besteht teilen und das obere Teil direkt auf die Erde stellen und mit einem Erd-Sand-Spitt Gemisch füllen damit das Wasser schnell ablaufen kann befüllen. Was haltet ihr davon?Bild Waschkessel Ofen von Anno driet in de pieffBild
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauch-Pfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #773 am:

Ich würd sie nicht in einen Kübel setzen.Strauchpfingstrosen lieben lehmigen schweren Boden. Es darf nur nicht unter Wasser stehen, d.h. das Wasser muss versickern können.Je sandiger der Boden, desto schlechter wachsen sie.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Strauch-Pfingstrosen

Theodor » Antwort #774 am:

Ich würd sie nicht in einen Kübel setzen.Strauchpfingstrosen lieben lehmigen schweren Boden. Es darf nur nicht unter Wasser stehen, d.h. das Wasser muss versickern können.Je sandiger der Boden, desto schlechter wachsen sie.
Also gut dann reserviere ich den Ofen, mal für den Lavendel der hier sehr schlecht im diesen Garten wächst. hier ein Foto zum vergleich... links Lavendel im Pott und rechte Seite Lavendel erde aber das ist ja ein anderes Thema BildIch werde dann direkt ins Pflanzloch für die Strauch Pfingstrosen etwas Sand geben.
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauch-Pfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #775 am:

Strauchpfingstrosen lieben den gleichen Boden wie Rosen. Nur nicht so stark gedüngt.Was sie nicht mögen ist Torf und zuviel Humus. Eigentlich überhaupt keinen Humus. Strauchpfingstrosen in Blumenerde kümmern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauch-Pfingstrosen

tarokaja » Antwort #776 am:

Ich werde dann direkt ins Pflanzloch für die Strauch Pfingstrosen etwas Sand geben.
Mach lieber das Pflanzloch recht gross und misch statt Sand Lavagrus (Baustoffhandel, Trockenschütte) unter den Aushub.Was Medi angemerkt hat, wollte ich dir auch grad schreiben. Du hast doch viele Rosen bei dir im Garten. Soweit ich weiss, mögen Rosen und Paeonien ähnlichen Boden.Marcir hat ja beides in rauhen Mengen und beides fühlt sich offenbar wohl bei ihren Bodenverhältnissen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
marcir

Re:Strauch-Pfingstrosen

marcir » Antwort #777 am:

In rauhen Mengen! :o ;DSo, habe mich jetzt mal etwas vertieft.Tarokaja,umrissen hatte ich ja die beiden Unterschiede, wurzelnackt zu Paeonie im Topf.Anfängerpfingstrosen in dem Sinn gibt es eigentlich nicht direkt. Ich habe einfach mal losgelegt und gleich Glück gehabt. 8)Anfänglich haben wir die günstigeren Wurzelstücke mit ca. drei Augen gekauft. Da wartet man aber dann schon zwischen 3 und 5 Jahren bis sie so richtig anfangen zu blühen.Lehmboden für Pfingstrosen und Rosen! ;) 8)Theodor, was hast Du den eigentlich für einen Boden, oder hast Du das schon irgendwo geschrieben?In meinen Lehmboden mische ich natürlich immer noch etwas Kompost und Gartenerde darunter. Das Loch 40 cm breit 60 cm tief.Die gängisten, auch die schnell wachsen und schnell viele Blüten ansetzten, so richtig zum Grossstrauch werden, sind die Rockiis. (die grossen Blüten mit Basalflecken).Die gängiste und bekannteste Strauchpfingstrosen wäre: High Noon. Ueberall zu haben.Eine andere wäre Souvenir du Prof. Maxim CornuSehr grosse Blüten, das muss einem auch noch gefallen und für einen kleinen Garten wahrscheinlich eher nicht so geeignet.Verbessert, der Missverständlichkeit wegen.Hier mal ein Foto von der High Noon
Dateianhänge
High_Noon_011__2476.jpg
marcir

Re:Strauch-Pfingstrosen

marcir » Antwort #778 am:

Die Blüte, wenn sie ganz offen ist, sieht man die roten Basalflecken etwas besser.
Dateianhänge
High_Noon_11__2477.jpg
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauch-Pfingstrosen

raiSCH » Antwort #779 am:

Die gängisten, auch die schnell wachsen und schnell viele Blüten ansetzten, so richtig zum Grossstrauch werden, sind die Rockiis. (die grossen Blüten mit Basalflecken).Die gängiste und bekannteste wäre High Noon. Ueberall zu haben.Eine andere wäre Souvenir de Maxim Cornu
Das ist etwas missverständlich: Die Rockii-Hybriden wachsen tatsächlich am schnellsten, aber am "gängigsten" angeboten werden Suffuticosa-Hybriden, die sog. japanischen Strauchpfingstrosen, die empfindlicher sind. 'High Noon' gehört trotz der kleinen roten Basalflecken nicht dazu, sondern ist eine Lutea-Hybride amerikanischer Züchtung. Sie wächst ebenfalls sehr gut bis auf 2 m Höhe und blüht öfters nochmals im Spätsommer.'Souvenir du Prof. Maxime Cornu' (alias 'Kinkaku') ist ebenfalls eine Lutea-Hybride und wurde schon 1907 in Frankreich gezüchtet. Wegen der schweren gefüllten Blüten hängt sie meist nach unten, besonders nach Regen.
Antworten