News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumnetz (Gelesen 7045 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
tiefenrausch

Obstbaumnetz

tiefenrausch »

Hallo,ich bin neu hier. Nach dem, was ich bisher so gelesen habe, bin ich von dem Forum begeistert. Meine Nachbarn haben es nicht so mit Obst- und Gemüseanbau. An das Fachwissen einiger Forumsmitglieder komme ich zwar nicht heran, hoffe aber, dass ich ab und zu etwas beitragen kann.Ich habe auch gleich ein Anliegen: Eine große Plage ist hier der Pflaumenwickler. Aufgestellte Pheromonfallen sind schwarz von den Wicklermännchen. Die Pflaumen sind auch so gut wie alle bewohnt. Nun bietet das bayerische Obstzentrum kleiner bleibende Bäume auf der Unterlage VVA-1 an, die man auf 2,8m halten kann und dazu Netze, um die Bäume komplett einzupacken. Angeblich bleiben die Früchte zu 95% madenfrei. Ich möchte das mal mit den Sorten Katinka und Toptaste, wenn noch Platz ist eventuell Apamira oder der Graf Althans Reneklode ausprobieren. Der Standort ist das südliche Niedersachsen, fast schon NRW mit sandigem Boden, das bedeutet Bodenverbeserung, Düngung und Bewässerung. Gibt es hierzu Erfahrungen oder Tips?Mit freundlichem Grußtiefenrausch
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11563
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Obstbaumnetz

Starking007 » Antwort #1 am:

Hi, willkommen!Der Anbieter hat schöne Ware und schöne Preise................Auf 2,83m halten? Schreibt sich nett!Einnetzen, komplett?Ja, die Theorie stimmt, aber hast du schon mal ein- und wieder ausgenetzt?Ich kenne niemanden, dem das auch noch das zweite Mal Spass machte.Versuch`s doch mit einfacheren Mitteln.Zur Flugzeit (Fallenkontrolle) mit geruchsintensiven natürlichen Tees und Brühen, aus Rainfarn und vielen anderen riechenden Sachen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Obstbaumnetz

Urmele » Antwort #2 am:

Da war ich schon selbst, ist bei mir ums Eck.Das mit dem Einnetzen kann man sich dort in Natura anschauen.Die Netze sind so dicht, dass sich darin kein Ästlein verhaken kann.Allerdings hat er ausschließlich sehr schwachwüchsige Spindeln die einfach umfallen wenn der Pfahl abfault oder aus einem anderen Grund bricht. Auch das kann man auf seinem Hof sehen ;) ;DDie Ware ist gut, die Beratung Spitze (bei Selbstabholung) Die Preise auch 8)
Benutzeravatar
Tobi84
Beiträge: 1
Registriert: 10. Feb 2013, 12:58

Re:Obstbaumnetz

Tobi84 » Antwort #3 am:

Ja, die Bäume einnetzen ist echt ne Sauarbeit! Hab ich einmal gemacht, nie wieder... ;)
tiefenrausch

Re:Obstbaumnetz

tiefenrausch » Antwort #4 am:

Dann ist das mit dem Netz wohl keine gute Idee.@starking007Wie gut funktioniert das mit dem Rainfarntee? Wie oft muss das gemacht werden? Nach einem Regenschauer dürfte die Wirkung wohl weg sein.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumnetz

landfogt » Antwort #5 am:

ich habe mit der lockstoff-falle beim apfelwickler sehr gute erfahrungen gemacht!nutze sie seit 3 jahren und hab fast keine wurmigen äpfel mehr.kann dir die grüne und gelbe reneklaude sehr empfehlen.so gut wie keine maden und hoher ertrag.das einsigste maden problem hatte ich 2011 mit meiner blauen riesen-zwetschge.von ca 50 früchten waren 45 leicht bis stark verwurmt!ich denkem die ist besonders anfällig. warte dieses jahr noch mal ab,sonst muss ich da auch was tun
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Obstbaumnetz

Ayamo » Antwort #6 am:

Ich will mal 'ne Lanze für die Netze brechen. Habe letztes Jahr einen Apfel (auf M9) auch eingenetzt, allerdings mit weitmaschigem Netz, Auslöser war die seit Jahren zunehmende Vogelplage, Pickerei usw. (siehe anderen Tröt hier im Forum). Der Erfolg war super! endlich mal ernten... und nicht nur Apfelmus machen. So nervig fand ich das Einnetzen nicht! mit Hilfe einer zweiten Person und einer zurechtgebastelten Holzstange ging das in gut 20 min. Und es ist allemal einfacher als nach jedem Regen Rainfarnbrühe zu spritzen, besonders wenn man tagsüber arbeitet und der Garten ein paar Kilometer entfernt ist. Die Pheromonfallen wirken übrigens nur, wenn davon mehrere auf einer ganzen Fläche hängen, also wenn die Verwirrtaktik funktioniert. Dh. da müssten alle Nachbarn mitmachen oder die ganze Gartenkolonie, für die Kleingärtner unter uns. Bei 3 Bäumen bringt das nix als Kosten! Apfelwickler war letztes Jahr bei mir nicht so dramatisch, das kann aber wieder anders kommen. Also denke ich schon über die feinen Netze nach. Diese Netze vom Obstgarten-Zentrum sind aber sch...teuer. Wenn da einer einen Tipp hat... Letztlich ist das ein Massenprodukt aus Kunststoff und wird fast zu Preisen von Seide verkauft.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumnetz

landfogt » Antwort #7 am:

hab noch ein paar uralte,feste plastiknetze.die haben meine eltern mal für die johannisbeeren gekauft.die sind super.da verhakt und verwickelt nix!sind feinmaschig und nicht aus solchen blöden fäden zusammen gewebt.leider aber zu klein für einen ganzen baum :-\
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11563
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Obstbaumnetz

Starking007 » Antwort #8 am:

Rainfarntee etc.:Ich hab da noch keine Versuche gemacht, aber z.B. bei Brombeergallmilbe durchschlagenden Erfolg erzielt.Es ist eigentlich einfach:Die Schädlinge finden den Baum, die Pflanze nach Geruch, die Frucht evtl. auch mit dem Auge.Stinkt der Baum nach Rainfarn oder dunklem Bier, riecht der Schädling wenig.Regnet es oder ist sehr warm, kann der Geruch schwächer oder kürzer sein.Möglich auch, dass der Baum kein Bier mag, oder er verklebt, Pilze siedeln darauf, was auch nicht schön ist.Denken und probieren, kostet wenig, geht schnell und ist ungiftig!Warum macht das keiner?Es gibt weder Bedienungsanleitung noch Fertigmischung noch ein App..............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumnetz

landfogt » Antwort #9 am:

ja manchmal hat mans nicht leicht aber leicht hat es einen ;Dich denke der befall ist jedes jahr unterschiedlich stark,drum warte ich dieses jahr noch ab mit meiner riesenzwetschge.hab einige meisenkästen gemacht.die fressen die fiecher ja auch ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
tiefenrausch

Re:Obstbaumnetz

tiefenrausch » Antwort #10 am:

Mit dem Rainfarntee werde ich das mal probieren. Im Buch Pflanzenschutz im Biogarten von der Marie-Luise Kreuter ist die Methode für den Apfelwickler kurz beschrieben. Meine jetzigen Bäume sind zum Einnetzen ohnehin zu groß.Mit den Pheromonfallen fange ich nur immer einen Teil der Wickler weg. Ringsum sind alte Gärten mit alten Bäumen und kaum einer erntet das Obst. Das fällt runter und verfault. Ein Paradies für Wickler.Die Zwetschgensorte Katinka reift ja vor der 2. Wicklergeneration, so dass der Befall nicht so gravierend ist. Neu ist für mich dass verschiedene Sorten anscheinend unterschiedlich stark befallen werden, siehe grüne und gelbe Renecloden. Gibt es dazu Untersuchungen?Zu den Netzen: Wolfgang Nixdorf verkauft Gemüseschutznetze. Man könnte so ein Netz zu einem Sack zusammennähen. Nur: Ein Netz in der entsprechenden Größe ist teurer als die Teile vom Obstzentrum. Ich glaube nicht, dass es irgendwo günstger geht.Kennt jemand die Unterlage VVA-1für Zwetschgen? Im Netz ist dazu nicht viel zu finden, dazu noch mit widersprüchlichen Bewertungen. Die Unterlage WEITO soll ja auch Bäume mit 2,5 -3 m geben.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumnetz

landfogt » Antwort #11 am:

nö,hab ich noch nicht gehört.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11563
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Obstbaumnetz

Starking007 » Antwort #12 am:

WA steht meines Wissens nach für Wafit.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstbaumnetz

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit Netzen gemacht - vor allem haben sich bei mir über den Beerensträuchern auch Amseln verhakt. Das war sehr unschön.Alte Stores wären eine Alternative, weil sie schön dicht sind, aber in meinem Fundus findet sich so etwas nicht mehr in ausreichender Größe. Ein paar kleine Exemplare habe ich noch für die Hochstämmchen.Bei mir haben Waschbären geplündert in den Zwetschgen - und der Baum ist leider wirklich zu groß.L.g.
Apfelmann

Re:Obstbaumnetz

Apfelmann » Antwort #14 am:

Im Frühjahr nach der Blüte Folie unterm Baum auslegen,jede grüne Pflaume, die unten liegt dürfte befallen sein,sofort sicher entsorgen oder vernichten,damit wird die 1. Generation voll gebremst,zusätzlich mit dem Rainfarntee nachhelfenLG
Antworten