News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen (Gelesen 6760 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Feder »

Für die, die es interessiert:Heute ist ein guter Zeitpunkt um Obst zu ernten und einzulagern, aber auch Fruchtgemüse wie Kürbis. Günstig ist auch die Samenernte.Das Schneiden von Steckhölzern für Beerenosbst wird ebensoempfohlen.Vom 22.-24. ist dann alles was mit Wurzelernte zu tun hat günstig.Danach, am Sonntag, beginnt wieder die Pflanzzeit.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Gryyn

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Gryyn » Antwort #1 am:

Warum?
brennnessel

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

brennnessel » Antwort #2 am:

Weil der Mond und die Sterne passen, Gryyn ;) !Danke, Maria! Bin am Stangenbohnenernten. Die bekamen in letzter Zeit noch den Rost. Jetzt kann ich sie als Saatgut vergessen :-\ !LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Feder » Antwort #3 am:

@Gryyn:Was meinst du mit Warum? Der Biologisch-Dynamische Anbau (Demeter) bezieht kosmische Kräfte in den Landbau ein. Da werden an bestimmten Daten bestimmte Arbeiten vorgenommen. Gemüse hält dann länger im Lager... Man muss laut Richtlinien ohne Chemie auskommen und arbeitet mit anderen Aspekten. Die Kartoffeln z.B.werden an einem bestimmten Zeitpunkt geerntet, und nicht mit Austriebshemmern chemisch behandelt. Wer sich dafür interessiert, muss sich ein bisschen einlesen.@Lisl: Sind alle deine Stangenbohnen betroffen? :-\
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Gryyn

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Gryyn » Antwort #4 am:

Ach so. Werde mich informieren.
Thisbe
Beiträge: 471
Registriert: 30. Jul 2005, 22:47
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Thisbe » Antwort #5 am:

Danach, am Sonntag, beginnt wieder die Pflanzzeit.
Hallo Feder,und was pflanzt man jetzt noch?Ich hätte schon noch gerne was im Garten, mir fällt aber nix mehr ein. Spinat und Feldsalat habe ich schon gesät, deshalb interessiert mich das besonders :-)Viele Grüße, Thisbe
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

oidium » Antwort #6 am:

danke für den tipp maria!dann reiss ich heute noch die letzten tomaten runter! auch die erst halbreifen, die halten dann bestimmt länger! :) tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
brennnessel

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

brennnessel » Antwort #7 am:

Thisbe, mir fallen gerade Knoblauch und Winterzwiebel ein, weil ich die noch immer so mahnend herumliegen sehe..... ::) . Passt jetzt nicht gerade zum Gemüse, aber für Stauden, Sträucher und Bäume ist jetzt auch Pflanzzeit. Es kommt auch sehr auf das jeweilige Klima an, was jetzt noch möglich ist. LG Lisl
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Gülisar » Antwort #8 am:

Hab mal von einem Mondkalender (Maria Thun?) gehört. Ist es das, worauf du dich beziehst, Feder? Gibt es eine www-Seite, die diese Tage veröffentlicht? Wie kann man sonst daran kommen? Eine Freundin sagte mal, als sie die irrwitzig wüchsigen und groß belaubten Kohlpflanzen in unserem Garten sah, ich hätte wohl an einem „Blatttag“ gepflanzt. Was für Kohlrabi und Brokkoli ja dann wenig wünschenswert sei. Allerdings sind die Kohlrabi trotzdem beeindruckend geraten und auch über den Brokkoli kann ich mich nicht beschweren. Vielleicht kann ich diese Effekte ja nächstes Jahr nutzen, neugierig bin ich schon.gülisar
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Re-Mark » Antwort #9 am:

Hab mal von einem Mondkalender (Maria Thun?) gehört. Ist es das, worauf du dich beziehst, Feder? Gibt es eine www-Seite, die diese Tage veröffentlicht? Wie kann man sonst daran kommen?
Die Zeitschrift 'Kraut und Rüben' enthält in jedem Heft so einen Kalender. 'Mein schöner Garten' glaube ich auch. Und im Internet findet man auch jede Menge Seiten mit diesen 'Daten'. Dann kann man auch feststellen, daß es verschiedene Mondkalender gibt, es kann passieren, daß auf dem einen gerade 'Blatttag' ist, während der andere 'Fruchttag' behauptet. Supertoll, man kann sich also aussuchen, welcher wohl gültig ist. Nur, dazu braucht man dann eigentlich gar keinen Mondkalender... Meine anderen Kommentare zum Thema 'Mondkalender' hebe ich mir auf für die Gelegenheit, wenn die Mond-Anhänger wieder anfangen 'Begründungen' vorzukramen, warum das mit dem Mond funktionieren kann. Aber 'biologisch-dynamisch' umfasst viel mehr als nur Mondkalender... gab es da nicht so Verfahrensweisen, wie 'Kuhhorn mit Quarzsand füllen und den Winter über vergraben, damit der Quarz irgendwelche kosmischen Kräfte aus dem Boden in sich aufnehmen kann, und dann während der Vegetationsperiode für diverse Pflanzenbehandlungsrezepturen verwendet werden kann'? ('Quarzkieselpräparat'). Gibt auch tonnenweise Texte von einem gewissen Rudolf Steiner...Ein Einstieg, vor allem wenn man den weiterführenden Links folgt, findet sich mal wieder in Wikipedia.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18543
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Nina » Antwort #10 am:

Und hier ist ein Mondkalender online
Gryyn

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Gryyn » Antwort #11 am:

Ich habe jetzt diese und viele andere Seiten angeschaut, komme aber echt nicht drauf, was genau Mond und Datum bewirken. Offenbar spielt ja die magnetische Anziehung des Mondes eine Rolle, aber wie wirkt sich das auf Samen oder Pflanzen aus? Keimen die schneller, wenn sie vom Mond angezogen werden?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

max. » Antwort #12 am:

@brennessel,etwas ot:
Bin am Stangenbohnenernten. Die bekamen in letzter Zeit noch den Rost. Jetzt kann ich sie als Saatgut vergessen
woran erkennt man den schaden? und verbreitet sich der dann durch die samen?gruß
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Feder » Antwort #13 am:

Hallo GrynnHast du schon einmal bemerkt, dass du dich zu Vollmond anders fühlst als sonst? Der Mond hat eben Einfluss auf lebendige Wesen. M.Thun erforscht diese Dinge seit 50 Jahren intensiv und viele Leute gärtnern gerne nach ihrem jährlich neu herausgegebenen Kalender. Natürlich nur, wenn das Wetter auch passt. Denn wenn es stark regnet wird man z.B. auch keine Samen ernten.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Gemüseanbau/Ernte nach biodynamischen Erkenntnissen

Feder » Antwort #14 am:

@Sauzahn:Rostpilze machen meist pustelartige Flecken.@Lisl: Habe mal kurz in meinem neuen gescheiten Buch nachgeschaut. 8)Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) wird nicht durch Samen übertragen. Sie empfehlen, die Stangen zu desinfizieren.Durch Samen übertragbar ist: Brennfleckenkrankheit (Coletotrichum lindemuthianum), Fettfleckenkrankheit (Pseudomonas syringae) und Virosen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten