News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

standortansprüche sträucher (Gelesen 3835 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

standortansprüche sträucher

lychnis »

was haltet ihr von folgender einteilung: anspruchslose, anspruchsvolle und immer-/wintergrüne ziersträucher. ist die einteilung jemand geläufig? also diese einteilung bezieht sich auf die standortansprüche der sträucher.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:standortansprüche sträucher

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Die Begriffe "anspruchsvoll" und "anspruchslos" sind sehr unbestimmt (kann sich auf Boden, Lichtbedarf, Winterhärte, Pflege, Wasserbedarf, pH-Wert usw. beziehen). Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Einteilung nach diesen diffusen Begriffen hilfreich oder sinnvoll sein könnte.Warum oder wozu ist das interessant für Dich?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:standortansprüche sträucher

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Es gibt sehr anspruchsvolle winter/immergrüne Ziersträucher -was machst du mit denen? ;D Wie Jo schon sagt ist deine Begriffswahl viel zu diffus - Gehölze können auf einem Standort mit der richtigen Wasser- und Lichtversorgung absolut anspruchslos sein - auf einem anderen Standort muss man sie hätscheln, weil nicht alles perfekt für sie ist....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:standortansprüche sträucher

lychnis » Antwort #3 am:

um das ganze zu konkretisierenunter anspruchslosen sträucher stelle ich mir sträucher vor, die auf sonnig bis halbschattigen standort zurecht kommen, anpassungsfähig an den boden sind, sprich jeder normale gartenboden und bezüglich bodenfeuchte einen feuchten bis mäßig trockenen standort tolerieren.anspruchsvolle sträucher die, um gut und gesund zu gedeihen, einen absonnig bis lichtschattigen standort benötigen, nur bei ausreichender feuchte sonnig, eine frischen boden brauchen, bestenfalls luftfeucht stehen. der boden sollte durchlässig, humos und bestenfalls leicht sauer sein. und: windgeschütztbei immer-/wintergrünen sträuchern steht das frosttrocknisproblem im vordergrund. sprich: ein absonnig bis halbschattiger standort, frischer boden, hohe luftfeuchte, windgeschützt, kein zu schwerer boden.warum ich eine solche einteilung suche? ich kann mir unmöglich die exakten standortansprüche von unzähligen sträuchern merken. z.b. so wie sie in bruns angegeben sind.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:standortansprüche sträucher

riesenweib » Antwort #4 am:

Ellenberg oder äquivalentes macht sinn. Alles andere ist schad um die energie, die für's merken aufgebracht wird, imho.schau mal bei der rhs, ob deren zuordnungen Dir besser hilft. Winterhärte muss adaptiert werden für NordD, sicher für SüdD und Ö, ev. Ch. Maritimes versus kontinentales klima.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:standortansprüche sträucher

troll13 » Antwort #5 am:

Ich hatte auch an die Zeigerwerte nach Ellenberg gedacht, die jedoch für Wildpflanzen aus Mitteleuropa entwickelt wurden. Aber für Gartengehölze hat bisher offenbar noch niemand das "Ei des Columbus" gefunden.Bei den Stauden kommt man mit den Lebensbereichen nach Prof. Siebert recht gut zurecht. die Standortkennziffern nach Hansen und Müssel kann ich mir übrigens aber auch schon nicht merken.Letztlich können solche schematischen Zuordungen jedoch nur grobe Einordnungen einer Pflanze liefern, die mit den eigenen Erfahrungen mit einer Pflanze im Garten nicht immer überein stimmen müssen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:standortansprüche sträucher

riesenweib » Antwort #6 am:

wie wahr
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:standortansprüche sträucher

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Geh mal auf die Seite der Baumschule "Lorenz van Ehren". Unter der Rubrik 'Service' findest Du tolle Gehölzlisten nach allen möglichen Kategorien. Das sollte Dir weiterhelfen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:standortansprüche sträucher

lychnis » Antwort #8 am:

die planungshilfen von baumschulen sind mir bekannt. ich hab die von bruns als grundlage. kennt jemand beide, also lorenz v. ehren und die von bruns? im groben überblick nehmen sich beide nichts.
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:standortansprüche sträucher

lychnis » Antwort #9 am:

alles in allem finde ich diese planungshilfen auch recht gut. es werden durch lichthungrige gehölze etc eh die wichtigsten standortfaktoren behandelt. allerdings: in den listen sind in erster linie gehölze aufgenommen, sträucher fehlen :(
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:standortansprüche sträucher

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Bei Lorenz van Ehren sind Sträucher dabei !!! Hast Du Dir meinen Link nicht angeschaut?http://lve-baumschule.de/sites/default/ ... _21637.pdf
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:standortansprüche sträucher

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

die planungshilfen von baumschulen sind mir bekannt.
Wirklich?
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:standortansprüche sträucher

chris_wb » Antwort #12 am:

Ich beobachte deine Fragestellungen nun schon seit Monaten. Der Sinn erschließt sich mir trotzdem immer noch nicht. ::) Mich wundert nur, dass sich bei solch hingeklatschten Fragen noch so viele bemühen, sinnvoll zu antworten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:standortansprüche sträucher

troll13 » Antwort #13 am:

Die Fragestellung, die dahinterstehen mag ( ???), könnte vielleicht gar nicht so dumm sein.Die "Lebensbereiche" der Stauden sind ja auch eine mittlerweile anerkannte und auch recht brauchbare Systematik.So etwas für den Gehölzbereich zu entwickeln wäre schon eine spannende Angelegenheit, die manchem Gartenanfänger zu stimmigeren Kombinationen in Garten verhelfen und auch für fortgeschrittenere Gärtner eine erste grobe Orientierungshilfe sein könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:standortansprüche sträucher

Querkopf » Antwort #14 am:

... Die "Lebensbereiche" der Stauden sind ja auch eine mittlerweile anerkannte und auch recht brauchbare Systematik.So etwas für den Gehölzbereich zu entwickeln wäre schon eine spannende Angelegenheit...
Gibt es: Lebensbereiche nach Kiermeier .
lychnis hat geschrieben:... warum ich eine solche einteilung suche? ich kann mir unmöglich die exakten standortansprüche von unzähligen sträuchern merken. z.b. so wie sie in bruns angegeben sind.
Wozu merken, wenn du nachschlagen kannst? Der Bruns-Katalog ist doch handlich. Und wenn es dir um Schematisches geht: Bei Bärtels z. B. ist für jedes Gehölz, ob Baum oder Ministrauch, eine Kiermeiersche Lebensbereich-Kennziffer angegeben. Das alles ist schon sehr vereinfacht. Noch simpler geht's nicht, sorry - denn Pflanzen sind lebendig. Deine Privat-"Einteilung", die du im Eröffnungspost schwammigst angedeutet und in #3 grob skizziert hast, ist derart privat, dass sie niemandem nützt. Dir selbst wahrscheinlich auch nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten