Nein, aber ich kann sie besser verpflanzen. Was mir auch wichtig scheint, sie trocknen nicht so schnell aus darin. Oft sind sie mir nämlich vertrocknet! Joghurtbecher warens vorher, oder normale kleine Töpfe.Wahrscheinlich. ;)Ich habe ja nicht so die Erfahrung bei der Aussaat. Ich denke, wenn die Butte reif genug war, keimen mehrere Samen. Dann muß man die Härte haben, welche auszureissen, oder? Zumindest sind mir im Vorjahr nach dem Pikieren die Sämlinge tw. eingegangen. Und in so einer engen Röhre wird man sie nicht lange gemeinsam wachsen lassen können.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosensämlinge - unser Hobby (Gelesen 301627 mal)
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Manu, auf keinen Fall Sämlinge ausreissen, nur weil sie dicht keimen!! Wenn Du feinkrümeliges Substrat hast, kannst Du gut pikieren, ohne Wurzeln abzureissen. Und zwar sehr früh schon, sobald sich erst Blätter nach den Keimblättern ausbilden. Dann geht es sogar besonders gut, weil die Wurzel meistens noch nicht verzweigt ist.Ich säe sehr eng, ca. 1 cm Abstand, und es ist so, dass bei manchen Kreuzungen es dann dicht an dicht keimt und ein paar Reihen daneben keimt nix, obwohl die Hagebutten genauso reif waren. Daran scheint es also nicht zu liegen. Klar, unreife keimen nicht, und überreife manchmal auch schlechter oder später. Aber was mindestens 4 Monate, am besten 5 auf dem Buckel hat, sollte keimen können. Und wenn es das nicht tut, liegt es nicht an der Reife der Hagebutte.Wer mehr Platz hat, dem rate ich allerdings nicht so eng zu säen, denn ich muss beim Pikieren schrecklich aufpassen, wenn da gerade 1 cm daneben sich unterirdisch auch was bereit macht zum Keimen! Aber ich kann hier halt nicht unendlich Saatgefäße aufstellen, so habe ich alles in 2 Blumenkästen untergekriegt, fast alles, ca. 3 Töpfchen gibt es noch daneben...
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Fbb, der Unterschied besteht aber auch darin, dass ich sie halt nicht sofort pikiere. Dann muss ich auch nicht so gut aufpassen.Ich hoffe mal darauf, dass ich die Röllchen auseinandernehmen kann und dann die einzelnen umpflanzen, nicht pikieren. Mal sehen, vielleicht keimt ja auch nichts! 

-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Fbb, hast du schon mit dieser Rose kereuzt?http://www.stauden-und-rosen.de/index.p ... _2&id=1sie ist ja, schön braun. 

- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Dein Link verweist auf mehrere braune Rosen, ganz oben im Bild die Café. Ja, die ist sehr schön bräunlich, mit der habe ich schon gekreuzt. Aber sie ist nicht sehr robust und bleibt sehr klein, bei vielen auch mickrig. Aber die Blüten sind herrlich. Wenn ich eine größere Strauchrose oder Kletterrose züchten könnte, die solche Blüten hätte, und dabei öfterblühend, gesund und duftend ist, wäre ich schon sehr zufrieden.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
ich möchte mal hier auf Post #238 vom Amateurzüchterfaden antworten:wahr wohl ein Mißverständnis, ich schrieb:
Da sind ja nicht einfach 2 Wildrosen gekreuzt, Deine Northern yellow ist doch keine Wildrose. Aber die haemathodes hat sehr viel Blauanteil und wenn man die, oder Nachfahren von ihr, bei denen die Farbe durchgeschlagen hat, mit einer gelblichen oder gelborangenen Rose kreuzt, könnte evt. schon was bräunliches herauskommen. Ich nehme mal als Beispiel die Doubloons :Ich nutze gerne in HMF die Funktion "PARENTAGE TREE", die kann ich aber hier nicht verlinken, weil man die nur als premium member sehen kann, was ja viele nicht sind. Dort sieht man den Staummbaum mit den ganzen Ahnen so schön, das ist dann hier in Worten nicht so klar...Also sogar bei Kreuzung von Wildrosen untereinander, was ich ja gar nicht anstrebe, können schon leicht bräunliche Farbrichtungen erzielt werden.Oder nehmen wir Aschermittwoch, wo die schottische Zaunrose mitdrin steckt, ehrlich gesagt, da wundere ich mich immer, ob der Stammbaum wirklich korrekt angegeben ist...Aber ich erinnere mich, als ich einmal die Stammbäume von allen bräunlichen Rosen studiert habe, soweit sie eben bekannt sind, da war auch einmal die Moje Hammarberg dabei, zwar keine Wildrose mehr, aber nah dran, da kommt bestimmt ein oder 2 Generationen davor die Rosa rugosa. Leider ist wohl da die Stammbaum-Info nicht in HMF eingepflegt, dass MH direkter Eltennteil ist, sonst müsste ich ja mit der Funktion "DESCENDANTS BY GENERATION" unter dem Reiter Linage diese Rose ausfindig machen können, da find ich sie aber nicht. Und ich denke als schon, dass Du bei der Kreuzung der Rosa haemathodes mit einer gelben, wie eben z.B. mit Deiner Northern yellow eine Rose im bräunlichen Spektrum bekommen könntest, wenn Du nur entsprechend viele Kreuzungen durchführst. Ist natürlich mühsam, wenn dann nur ein Prozentsatz davon bräunlich sind. Deshalb gehe ich ja auch nicht diesen mühsamen Weg, sondern nehme fliederfarbene oder violette moderne Rosen. Trotzdem finde ich es reizvoll, Wildrosen oder sehr enge Verwandte von Ihnen einzukreuzen, um vielleicht auch eben deren Vitalität und Gesundheit mitreinzuholen. Wobei manche Wildrosen gar nicht sooo gesund sind...da ist wohl leider nix bräunliches rausgekommen, bei Deiner Northern yellow x haemathodes-Kreuzung?
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Hallo Fbb,Du hast da wohl irgend etwas völlig mißverstanden.Man kann keinen Beitrag über die Chemie der Rosenfarbstoffe in einem Forum schreiben, das würde wohl den Rahmen eines Forums sprengen.Es geht hier um die Farbstoffe der Rosen, z.B. wie Anthocyanine, Flavonoide,Carotinoide, und deren Biogenese.Ganz einfach mal gesagt hat z.B. "Hansa" fast reines Päonin, Veilchenblaudagegen fast reines Cyanin ebenso wie Duchesse de Montebello, obwohl dieeine ganz andere Farbe hat.Du siehst also nur Stammbäume studieren bringt nicht viel, man muß schonwissen welcher Farbstoff inclusive Copigmente in den Rosen steckt.Da kannst du noch so viel in HMF stöbern, wobei man auch nicht weiß obdas alles da stimmt !!Aber auch dann muß man viel probieren um zum Ziel zu kommen.Nun frag mich aber nicht woher ich einiges weiß, das ist Betriebsgeheimnis.LGprocera
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Man kann auch, wie Fbb beschrieben hat eine etwas braune Wildrose züchten, dann kann man die "Sämlinge" mit einer anderen braunen Rose kreuzen und diese "Sämlinge" wieder mit der etwas braunen Wildrose kreuzen. oder nicht?So hätte man genug Wildrose im "Stammbaum" und ein mal eine andere Braune Rose.Dann müsste/könnte eigentlich eine (etwas) braune Ramblerrose entstehen. oder?Ps: Fbb schrieb leicht (etwas) bräunliche Farbe/farbrichtung. 

- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
procera, daß es nicht zugeht wie im Farbkasten, rot + gelb = orange, das weiß ich schon. Und auch, daß es passieren kann, dass man zwei sehr kräftig gefärbte Rosen miteinander kreuzt und daß dabei eine Weiße harauskommt. Aber gewisse Wahrscheinlichkeiten treten schon auf. So hat mir z.B. Roro in den Anfangstagen meiner Züchterei die "Dr. Verhage" ans Herz gelegt, weil die eben in den Stammbäumen einiger bräunlicher Rosen enthalten ist. Und deshalb macht es für mich schon Sinn Stammbäume zu studieren. Fast alle bräunlichen Rosen haben als Eltern je eine Rose aus dem lila/violett bereicht und eine aus dem gelb/orange/apricot-Bereich. Ich hab auch schon viele Artikel gelesen, in Planten sind ja sehr viele Links zu dem Thema auch zu englischsprachigen Artikeln. Da erzählst Du mir absolut nix Neues.Und ich mache mir auch Aufzeichnungen, so sind zum Beispiel die vielen Terracotta-Kinder fast alle Rot geworden. Ich werte alle meine Züchtungsergebnisse aus und habe festgestellt, dass ich mit Florence Delattre einige bräunliche Rosen erzielt habe. Da mir aber ihr Duft nicht zusagt, nehme ich jetzt andere Rosen, es gibt ja so viele... Da probiere ich auch gerne herum und mache meine eigenen Farbexperimente.Ich denke auch nicht, dass es helfen würde, wenn ich bei jeder Rose wüsste, wie hoch der Prozentsatz welches Farbstoffes in den Blüten ist. Denn beim Kreuzen bilden sich sowieso wieder andere Kombinationen. Ich denke, Du wirst auch nicht bei allen Rosen, die Du einsetzt, wissen, in welchen Prozentwerten die jeweiligen Rosenfarbstoffen in den Blüten vertreten sind.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Bei den komplexen Hybriden nutzt es auch nicht so viel zu wissen, welche Farbstoffe die Blüten von Mama und Papa haben, denn wenn man sie dann kreuzt, können ganz andere Gene durchschlagen.Insofern ist es schon hilfreich wenn man guckt, was diese Rosen so an Kindern produzieren.
Es wird immer wieder Frühling
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
ah, Sonnenschein, schön, dass Du auch etwas dazu gesagt hast.Sag mal, findest Du den angegebenen Stammbaum von Aschermittwoch nicht auch seltsam:hybrid of Rosa rubiginosa 'Eglantine' × Ballet ® (hybrid tea, Kordes 1958)Wir können mit dem Thema natürlich auch bis Aschermittwoch warten. ;Djedenfalls bin ich froh, dass Kordes da eine Wildrose eingekreuzt hat, ich finde die Aschermittwoch sehr schön und fände es schade, wenn es sie nicht gäbe.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Damit ist ja nicht gesagt, was für eine (vielleicht komplexe) Hybride da zum Zug gekommen ist.A propos: ich habe seit einigen Tagen einen Aschermittwochsämling.
Es wird immer wieder Frühling
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
klasse! Auf den bin ich gespannt!Ich hatte schon 8 Aschermittwoch-Kinder, 2011 gekeimt, alle aus Bright Fire x Aschermittwoch. Einen hat Ratte von Planten bekommen, weiss nicht, ob der noch lebt, der war orange. 6 sind gestorben, eine ungewöhnlich hohe Sterberate. Einer lebt noch, muss morgen mal kucken, wie der aussieht, denn geblüht hat er letztes Jahr nicht: BF x Asch8, Nachzügler steht in meiner Datei, also erst im Herbst 2011 oder 2012 gekeimt.Ja, irgendwie war mir zuviel rot und rosa und bläulichpink in den Vorfahren von Aschermittwoch, mir fehlte was gelbliches. Aber ein wenig ist da, Gloria Dei, die ja fast überall mitmischt, und Mme Butterfly kann wenigstens ein bisschen apricot manchmal...Schade, das nicht alle die Vorfahren-Baumstruktur sehen können, ich verlinke sie jetzt trotzdem mal, für die, die auch Premium member bei HMF und eingeloggt sind.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Du weißt doch garnichts über ein Elternteil, als daß er eine Hybride der Rosa rubiginosa 'Eglantine' ist. Hast du das realisiert? Kann doch mit sonstwas gekreuzt sein...
Es wird immer wieder Frühling
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
ja, da hast Du recht, das habe ich am Anfang übersehen, dass da Hybrid of... steht, aber habe es dann entdeckt.Du weißt doch garnichts über ein Elternteil, als daß er eine Hybride der Rosa rubiginosa 'Eglantine' ist. Hast du das realisiert? Kann doch mit sonstwas gekreuzt sein...