News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosensucht (Gelesen 2632 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Loli

Rosensucht

Loli »

Auf dem amerikanischen "Antique roses forum" = http://forums2.gardenweb.com/forums/rosesant/ haben sie ein lustigen thread aufgemacht, nämlich wie und bei welcher Gelegenheit die jeweiligen Personen "rosensüchtig" wurden. Die Beiträge lesen sich ganz lustig und ich hätte gern mal gewußt, wie das hier so aussieht. Ich selbst habe ziemlich verschwommene aber eindrückliche Erinnerungen an meiner Großmutter Garten mit viel Duft und Hagebutten, die wir im Winter dann gesammelt und in allerlei Rollenspielen zu was auch immer "entfremdet" haben. Nach dem Umzug in das neue Haus gab es dann nur noch Teehybriden, die ich als Teenager dann nur noch "grauenhaft" fand.Nach langen Jahren habe ich dann wieder so einen Garten gesehen, der dem früheren meiner Großmutter zumindest ähnlich war. Und dann habe ich rumgesucht und mit einigen wenigen angefangen. Mittlerweile sind's weit über 100 und für den Herbst habe ich schon wieder 15 neue Bestellungen aufgegeben. Nichts für ungut, aber der thread aus Amerika war schon interessant und ein wenig :-[ neugierig bin ich zugegebenermaßen.LG Loli
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Rosensucht

gabeline » Antwort #1 am:

Vor drei Jahren haben wir eine "Bruchbude" inmitten eines verwilderten, baumbestandenen Grundstückes gekauft. Hier haben wir The Queen Elizabeth Rose, Gloria Dei, (wahrscheinlich) Adam Messerich und eine unbekannte Beetrose vorgefunden. Dazu gesellte sich unsere allererste Rose, die bis dahin schon zwei Jahre im Kübel stand. Als wir dann durch die Baumärkte getobt sind, um die Siebensachen für die Sanierung des Hauses zusammenzusuchen, ist mir dann hin und wieder auch eine Rose in den Einkaufswagen gesprungen. Dazu kamen dann in jenem Herbst die ersten wurzelnackt gepflanzten, von denen die meisten schon mindestens einmal umgepflanzt wurden. War ja noch völlig ahnungslos in Sachen Garten, aber schon latent rosensüchtig......Jedenfalls standen, als wir im Winter 2002 hier einzogen, bereits achtzehn Rosen im Garten. Inzwischen sind es ein paar mehr als Hundert und es ist noch kein Ende abzusehen, obwohl hier eigentlich gar kein Platz mehr ist. Deswegen planen wir jetzt auch in die Höhe ;D....Eine Initialzündung zu dieser Obsession gab es bereits in meiner Kindheit. Auf dem täglichen Schulweg kam ich an einer herrlichen New Dawn vorbei, in die ich regelmäßig meine Nase stecken mußte.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Diana

Re:Rosensucht

Diana » Antwort #2 am:

Ich wollte nie Rosen im Garten haben. Als Kind kenn ich noch die empfindlichen, nie wirklich schönen und immer kranken Teile, die in Mutters Garten standen. Auch wir haben eine total verwilderte Bruchbude gekauft, aber schon vor 14 Jahren. Nachdem wir endlich halbwegs mit den größten Außenarbeiten fertig waren, hab ich im Baumarkt in aller Unwissenheit zwei Bonica und eine tiefrosa Kletterrose gekauft. (waren preiswert und die Bilder sahen hübsch aus ::) )Die beiden blühen überschwenglich, nur leider duften sie nicht. Auf der Suche nach etwas duftendem und mit den Rosenbildern der alten Meister im Kopf hab ich dann angefangen im Net zu suchen. Mein allererster Katalog war von Kordes, da hab ich erstmals gesehen wie vielfältig Rosen sein können.Dann kam der nächste Katalog, ein Buch, diverse Foren...... und der Virus hatte mich.... ;D
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:Rosensucht

winterliesel » Antwort #3 am:

Hallo Loli,ähnlich wie Gabeline haben wir 2002/2003 auch eine "Bruchbude" saniert und wie es der Zufall so wollte, steht an diesem Häuschen auch eine Kletterrose, die arg verwahrlost war.Mutig hat mein Ehefreund die Kettensäge rausgekramt :o und sie kurzerhand auf den Stock gesetzt. Die Alternativen, die sie hatte, waren damit deutlich: entweder - oder! Und sie hat sich für entweder entschieden. Schon im nächsten Frühjahr zeigten sich zarte Triebe und sogar 3 kleine Blüten. :D Im folgenden Jahr (Röslein sah schon wieder aus wie eine Kletterrose aussehen sollte und stand in voller Blüte) hielt auf einmal ein Auto bei uns vor dem Haus und eine "mittelalte" Dame kam auf uns zu und fragte, ob sie mal an den Rosen schnuppern dürfe und ob wir den wüssten, was wir da für ein Schätzchen hätten. Wir wussten es natürlich nicht. Langsam kristallisierte sich heraus, dass es eine Gloire de Dijon sein dürfte, die - nach allen möglichen Recherchen bei Nachbarn und Verwandten - seit mindestens 50 - 60 Jahren am Haus steht (evtl. schon länger, das Haus ist Bj. 1901 oder 1904).Inzwischen war ich dieser Rose aber schon absolut verfallen und muss aufpassen, dass die anderen, die sich inzwischen so nach und nach dazugesellen, sich nicht zurückgesetzt fühlen.
Rosige Grüße - Martina
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Rosensucht

Beate » Antwort #4 am:

Tja, Loli, ich kann Deine Neugierde verstehen ;), diese Frage hatte ich zu Beginn auch hier gestellt. Einige Antworten sind hier nachzulesen: http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... 436_0A.htm
VLG - Beate
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosensucht

Scilla » Antwort #5 am:

Tja- meistens fängt alles so harmlos an,nicht wahr!?Ich hab ganz einfach zuviel Rosenbücher und Gartenzeitschriften gelesen,zuviele Rosengärten gesehen,zuviel gegoogelt und zuviel im Forum gestöbert ::) ;DMeine Liste von den Rosen,die ich nur allzu gerne hätte,ist ellenlang. Aber leider (noch) etwas unrealistisch.Zu viele Schatten-und zuwenig Sonnenplätze :PDrum muss ich mich leider zurückhalten - diverse Schattenmacher wie der uralte Bambus,Robinie etwa 15 Meter hoch,Haselsträucher usw. müssten erst weg. Leider kann ich nicht alleine eine riesige Robinie fällen :(Bis ich zu meinem "Rosarium" komme,muss ich erst noch eine Weile meinen lieben Mann bearbeiten ::) ;)Der Rosenvirus ist ein sehr gefährlicher,der es sehr leicht hat,"Opfer" zu finden!LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rosensucht

KarinL » Antwort #6 am:

Da seit dem alten Thread (der sich allein wegen der wunderschönen Fotos lohnt) inzwischen 2 Jahre vergangen und viele neue Mitglieder dazu gekommen sind, denke ich schon, wir könnten weiterschreiben, wenn Ihr wollt.Ich bin ganz pragmatisch herangegangen: ich wollte einen Garten für die intelligente Faule. Was wächst in so einem Garten am besten? Das, was auch in der Natur drumherum freiwillg wächst. Hier auf unserem Südhang sind das Rosen, im wesentlichen rosa canina und rosa glauca. Also sollten Rosen den neuen Garten bevölkern.Aber: dieser ganze Teehybriden/Polyanthakram hat mir noch nie gefallen, Schuld daran waren alte Kindheitserfahrungen, Quietschbeete in öffentlichen Anlagen,,, Also habe ich einen Anbieter für Wildrosen gesucht und bin bei Schultheis gelandet. Dort habe ich dann die Bekantschaft mit historischen Rosen gemacht, nun, und das wars dann. Später kam noch das Rosenforum hinzu, das gibt der Sucht so richtig Futter, denn inzwischen habe ich weit über 100 Rosen, weitgehend Sorten, die groß werden und jetzt in ihrem 3. Standjahr (mußten alle wegen dringend notwendiger Hangbefestigung nochmal umziehen) so richtig loslegen. Wahrscheinlich brauche ich in 2 Jahren eine Machete.Inzwischen haben einige hier im Forum dafür gesorgt, daß ich mich wieder mit den Teehybriden beschäftigt habe, und ich werde im Herbst ein feines, kleines Beet mit historischen Teehybriden anlegen. So sorgt das Forum dafür, das eine "Gesundung" vom Rosenvirus nicht möglich ist. Also Vorsicht!LG Karin
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Rosensucht

knorbs » Antwort #7 am:

So sorgt das Forum dafür, das eine "Gesundung" vom Rosenvirus nicht möglich ist.
stelle mein blutserum für wissenschaftliche zwecke zur verfügung...bin gänzlich resistent ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:Rosensucht

winterliesel » Antwort #8 am:

So sorgt das Forum dafür, das eine "Gesundung" vom Rosenvirus nicht möglich ist.
stelle mein blutserum für wissenschaftliche zwecke zur verfügung...bin gänzlich resistent ;D ;)
Wer kennt schon die Inkubationszeit? ;D ;D ;D
Rosige Grüße - Martina
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Rosensucht

knorbs » Antwort #9 am:

wenn mir meine ableger welche auf den sarg legen sollten, enterbe ich sie posthum ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Rosensucht

Phalaina » Antwort #10 am:

...bin gänzlich resistent ;D ;)
Aber auch nur deshalb, weil sämtliche Andockstellen für Suchtstoffe bei Dir schon von anderen Pflanzengruppen abgesättigt sind ... ;D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosensucht

rorobonn † » Antwort #11 am:

tolles thema :-)meiner einer ist familienverseucht :-) schon meine großmutter väterlicherseits liebte rosen und bestellte diese seit dem 2.weltkrieg in frankfurt/ steinfurth, wo sie durch verwandte auf eine rosenschule aufmerksam gemacht wurde...in ihrem garten prunkten die rosen nur: ihre lieblinge waren virgo, gloria dei, duftwolke und..na, wie hieß diese damlas so neue farbe noch lachs-orange...ich komme nicht mehr auf den namen...so hatten also auch meine eltern im garten einige rosen stehen....bei ihnen verliebte ich mich in die mainzer fastnacht, da meine mutter eine vererbte schwäche für diesen graublauton hatte und ein paar exemplare davon im garten hatte...damals gab es diesen ton noch kaum im handel erhältlich, wie ich weiß :-)nun ja, diese blüten der mainzer fastnacht im herbst: riesengroß, altmodisch und von grauer farbe mit einem unglaublich süßem duft: das war schon was...also war es bei mir auch schon immer der duft!! alsich dann vor etwa 7 jahren den garten in bonn übernahm brach der virus voll durch :-))) mittlerweile sehe ich amüsiert meine beiden neffen von rose zu rose wandern: eine neue generation wächst heran
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Rosensucht

Setina » Antwort #12 am:

Ich glaube, das Bruchbudenvirus ist zumeist stark mit dem Rosenvirus verbunden. Romantisch soll es halt sein, zum Haus passend und was ist da schöner als eine gefüllte Rosenblüte.Auch unsere 300 Jahre alte Bruchbude ist mit einem kleinen Garten gesegnet und da rein mußten natürlich Rosen. Mittlerweile habe ich alle Beete angelegt und bin zum großen Teil auf Gallicia und Alba Rosen eingefleischt, vor allem der Winterverträglichkeit in Klein-Sibiren wegen aber auch die wunderschönen vollen träumerischen Blüten sind nicht zu verachten. Leider gibt es noch immer ein paar arme Seelen in meinem Garten, z.B. eine Bloomfield Abudance die im totalen Schatten stehen muss - Anfängerfehler... Und jetzt hab ich keinen anderen Platz mehr für sie. Aber sie blüht. Die Rosenliebhaberei ist aber erst mit dem richtigen eigenen Garten gekommen. In den meiner Mutter konnte man mich nur reinprügeln.Dann mit den ersten "Mein schöner Garten" und schließlich mit Büchern von Beales und co.
Raphaela

Re:Rosensucht

Raphaela » Antwort #13 am:

Bei mir war die Inkubationszeit seeeehr lang und ich wette, daß das eine oder andere meiner Kinder, sollte es denn mal einen eigenen Garten haben, auch die eine oder andereRose pflanzen wird. - Auch wenn sie heute teilweise heftigste Abwehrreaktionen zeigen ;)
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Rosensucht

malva » Antwort #14 am:

Ich lebe zwar sehr enthaltsam, was das Schreiben hier betrifft, bin aber voll infiziert. ;)Es fing ganz harmlos an. Irgendwann war die Arbeit im gemeinsamen Garten nicht mehr einfach nur lästig, sondern interessant. Vor vier Jahren fing ich an den Rahmen des seit 1968 bestehenden Gartens umzugestalten. Möglichst viele Pflanzen und wenig Erde zu sehen war das Anfangsbestreben.Der nächste Schritt war eine New Dawn an einen alten Apfelbaum zu pflanzen. Das so etwas klappt fand ich faszinierend und die Photos der Beispiele wunderschön. Ich hatte gedacht Rosen sehen immer so aus wie im Garten meiner Eltern. Ein Beet rosa, ein Beet weiß, und je eins in gelb (Gloria Dei) und in rot (Superstar). Ich dachte an empfindliche Grazien, die doch in ihrem Wuchs, schon gar nicht in Monokultur, in meinen Traumgarten gar nicht passten.Der Rest ist klar. Ich entdeckte in Büchern Rosen, die ganz anders aussahen und deren Duft gepriesen wurde. Diese Rosen, in einem Beet zusammen mit Stauden und kleinen Büschen entsprachen doch nun genau dem Bild, das ich von "meinem" Garten im Kopf hatte. Als ich dann bestimmte Gärten in Labenz und Sandesneben :) zum ersten Mal sah war es um mich geschehen. Schon wegen des Dufterlebnisses, das ich ja zum ersten Mal in Natura so erlebte und das ich mir auch wünschte. Inzwischen habe ich in den letzten zwei Jahren einige m² Rasen abgestochen, entsorgt und so Platz für Beete geschaffen. Letzten Sonntag habe ich Stecklinge von 6 weiteren Rosen geschenkt bekommen und es muss wieder ein Stück Rasen d'ran glauben. Damit hätte ich dann die 100 in 3 Jahren überschritten. Das Mitlesen hier ist ganz schön gefährlich! :PLG Malva
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Antworten