News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich (Gelesen 33296 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #75 am:

Ich bin ingesamt noch nicht zufrieden und komme gerade nicht wirklich vorwärts.Firetail: gedanklich gerade gestrichen. Wird mir zu üppig und "zu rot" an der Stelle (würde, denke ich, mit den Hemerocallis konkurrieren)stattdessen vielleicht eine der Azaleen - niedrig, frühblühend, passt zum BuchsRodgersia - ob die hinter der Amelanchier untergeht? Die Amelanchier müsste ins hintere Drittel des Beetes, damit das vorn mit der Rose noch passt. Alchemilla: zumindest A. mollis ist gestrichen. Ich habe gerade Fotos durchgesehen - trotz Sandboden in Blüte 80 cm hoch, das erschlägt die Hortensien.Statt Alchemilla eher Epimedium.Unter bzw. neben der Amelanchier Helleborus - niger oder foetidus?Irgendwie kann ich die Hälfte nochmal streichen. Vor allem graust es mir jetzt schon davor, eine Kupferfelsenbirne zu finden, die groß genug und so gewachsen ist, wie ich mir das jetzt vor meinem geistigen Auge vorstelle. :P
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

cydora » Antwort #76 am:

Du hast recht mit dem Firetail. Wenn ich es mir recht überlege, ist das Beet mit Buchs, Amelanchier und den Annabelles eigentlich voll. Der REst sollte eher niedrig sein. Ich würde wohl auch die Rose weglassen. Dann lieber stattdessen die eine Azalee vorn wo sie ist (statt Rose) und die andere hinten zwischen Buchs und Annabelle. Ich habe mit Azaleen gar keine Erfahrung - und auch nicht so das Gefühl, was passt. Vielleicht niedrige Carex und Funkien dazu?Die Rodgersia vielleicht nicht direkt hinter die Felsenbirne, sondern etwas daneben. Viel Farn hinten, davor Helleboren, Akeleien,...Ob Helleborus foetidus oder niger? Womit hast Du denn die besseren Erfahrungen? Für Deinen Boden würde ich spontan foetidus sagen, die samt sich dann aus, wo sie will, wenn Du sie läßt - ich fände das schön.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Scabiosa » Antwort #77 am:

Hausgeist, ich meine mich ganz vage zu erinnern, dass Du dieses Beet mit den blühenden Azaleen vor längerer Zeit einmal gezeigt hast? Davon waren doch verschiedene Sorten gepflanzt und ich fand es sehr schön. Gibt es diese Azaleen nicht mehr? Ich glaube, rotblättrigen Günsel hattest als Bodendecker dazu kombiniert.
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #78 am:

Schwierig. Mit der Rose könnte das tatsächlich eng werden, wenn ich die Amelanchier eher ins linke Beetdrittel zur Terrasse hin setze, ich habe heute nochmal vor dem Beet gestanden. Stünde sie mittig, könnte es ziemlich eng was werden. Die hätte halt hervorragend die Souvenir du Dr. Jamain vom Verandabeet aufgenommen.Wenn ich sie weglasse, passen die Hemerocallis auch nicht mehr so recht. Sie wären farblich dann der einzige dunkle Farbtupfer.Die Azaleen will ich definitiv vom Gehweg weg haben. Sie wirken irgendwie zu sperrig dort. Im Sommer bzw. schon zur Blüte wird es zu trocken, ich muss ständig wässern, sonst ist die Blüte schneller vorbei, als ohnehin schon. Daher könnte ich sie mir höchstens noch im hinteren Bereich vorstellen.Scabiosa, das Foto ist auf der vorhergehenden Seite zu sehen. Ich mag sie in dem Beet einfach nicht mehr leiden. :-\ Nach fast 15 Jahren oder so habe ich sie da einfach über, zudem die beschriebenen Probleme. Ich werde sie an andere Stellen im Garten umsetzen, die nicht so im Focus stehen, wie der Eingangsbereich.Ach ja, Hemerocallis foetidus würde mir sehr gefallen. Ich habe noch keine, finde aber die Fotos immer wieder schön und hier um die Ecke stehen sie in den öffentlichen Rabatten. :)
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #79 am:

Schlagt mich ruhig, aber die Sache mit der Amelanchier.... ich habe eigentlich nur Gehölzlisten nach größeren Angeboten durchstöbert. Und bin dabei (eigentlich zum wiederholten Male) über Quercus dentata 'Pinnafitida' gestoßen. :-\ Strauchiger bzw. lockerer, lichter Wuchs, sehr schönes Laub... die könnte ich mir zur Magnolie in diesem Beet auch ganz gut vorstellen. Wenn ich doch nur verlässliche Angaben zur Wuchshöhe hätte. :P Den daneben noch in Erwägung gezogenen Styrax japonicus verschweige ich lieber gleich ganz.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

kaieric » Antwort #80 am:

hast du mal unter quercus dentata 'pinnatifida' geschaut? da gibt es doch einige angaben.
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #81 am:

Ups.. Tippfehler. :-X Natürlich habe ich unter dem korrekten Namen gesucht. ;) Die Angaben zur Wuchshöhe varriieren ziemlich, aber in unseren Breiten scheint sie doch eher kleiner zu bleiben.Ich denke, die wird es. :)
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #82 am:

So, nochmal neu geplant. Als höheres Gehölz kommt nun also Quercus dentata 'Pinnatifida' ins Beet. Es wird ein mindestens bereits 1.50 m großes Exemplar. Die Rose ist gestrichen. Die dunkelrote Hemerocallis habe ich nun in Richtung Terrasse und Veranda drin gelassen. Das Geranium in die hintere Ecke. Helleborus sind nun auch eingeplant. Als weitere Farbtuper habe ich Prachtscharte eingeplant, die bereits unter der Magnolie ganz gut gedeihen. Oder wird das zu überladen?Im Magnolienbeet habe ich erstmal nur einige wenige Sachen eingezeichnet, wie ich es mir mit einer optischen Verbindung der beiden Beete vorstellen könnte. Nun bin ich auf Meinungen gespannt. Zu "bunt", was das Laub betrifft?Bildphoto sharing websitesedit: falschen Plan erwischt, jetzt ist's der mit den Bergenien.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

cydora » Antwort #83 am:

Das sieht doch ganz gut aus! :DNur paar kleine Anmerkungen dazu:Ich würde die Annabelles ein kleines Stück reinrücken ins Beet - so wie bei der Magnolie, damit sie etwas Luft haben.Tiny Monster braucht nach meiner Erfahrung Sonne zum Blühen. Du kennst die Lichtverhältnisse da am besten und kannst das beurteilen, ob es genug Sonne abkriegt. Eine Pflanze bedeckt in 3 Jahren 1qm! Soweit ich die Größenverhältnisse da jetzt richtig einschätze, reicht vermutlich 1 Pflanze pro Platz.Wenn die Prachscharte da kommt, mach das ruhig!Im Magnolienbeet würde ich zwischen Tiny Monster und Aster auch noch Bergenien setzen. Die stehen dann leicht versetzt zu den anderen und es gibt einen schönen Laubkontrast.Zu bunt? Ich glaube nicht. Höchstens über die Heuchera kann man noch diskutieren. Ich würde sie vielleicht durch eine weitere Hosta Wide Brim ersetzen...Ausprobieren...
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #84 am:

:)Ja, mit der Ausbreitung vom Monster hast du natürlich Recht. Es hat sich so nur besser zeichnen lassen. ;) Unter der Magnolie wächst es schon und blüht auch, also sollte es in dem anderen Beet dann auch klappen.Mit der Heuchera bin ich auch noch etwas unsicher. Sie ist im Beet vorhanden und würde so wieder einen Platz finden. Aber die ließe sich ja immer noch ersetzen. Bergenien im anderen Beet sind gebongt. Da habe ich jetzt noch nicht viel eingezeichnet, ich wollte erstmal schauen was ihr zum eigentlichen Plan sagt. Ich wäre noch für Vorschläge zu einer passenden Bergenie zu haben. . Im Verandabeet habe ich 'Bressingham White' verwendet. Hat jemand einen besseren Vorschlag?
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

maigrün » Antwort #85 am:

auch ich habe eine kleine anmerkung, kann sie aber nur als frage formulieren:welches bild ergibt die bepflanzung, nicht von oben gesehen, sondern von der terrasse aus? am tisch sitzend, über die kleine mauer hinweg?
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #86 am:

Der Blick von der Terrasse wird im Wesentlichen auf die höheren Gehölze (Hortensien, Eiche, Buchs, Magnolie) fallen. Im Magnolienbeet zusätzlich auf die Bepflanzung direkt am Weg.Alles andere wird hinter der Mauer zumindest im Sitzen nicht zu sehen sein. Bisher habe ich auf Buchs, Miscanthus und Acer geschaut. Höhere Stauden mächte ich auch gar nicht verwenden, das würde nur wieder zu sehr erdrücken, denke ich.
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #87 am:

So.. bei den Bergenien habe ich mich nun für die Sorte 'Purpurkönigin' entschieden. Von den Blütezeiten her sollte sich da nichts beißen. Beim Epimedium hatte ich zunächst 'Akebono' im Auge, werde mich aber mit einem Blick auf die Helleborus doch für 'Frohnleiten' entscheiden. Sobald der Schnee weg ist, geht's los. :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

cydora » Antwort #88 am:

Na, dann! Ich freu mich wieder auf die Fotos... :)
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #89 am:

Die wird es natürlich wieder geben. ;)
Antworten