News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hangwasser (Gelesen 7523 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Hangwasser
Hallo Ihr Lieben,ich habe ein großes Problem mit Hangwasser, welches mir regelmäßig Teile meines Gartens unter Wasser setzt.Mein Grundstück endet an einem Waldstück (Hang) von dem regelmäßig Wasser runterläuft (vor allem zur Tauzeit) und sich in einer Senke in der Wiese sammelt.Kann man das sperren ? Drainage legen? Betonwand setzen und umleiten?Kann auch noch gerne Bilder zufügenDanke schon mal für Eure HilfeThorsten
Re:Hangwasser
Ich fürchte, das wird alles nichts. Wie wäre es mit einer Bodenmodellierung? Du könntest z.B. eine Mulde schaffen, durch die das Wasser gesammelt und abeleitet wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hangwasser
was man da alles pflanzen könnte! Ligularien! Königsfarne! Wieseniris, Taglilien! Wiesenknopf und Wiesenknöterich! Ich würde schwelgen in so Sachen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Quendula
- Beiträge: 11683
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Hangwasser
Versickert es in der Senke? Oder fließt es von dort aus weiter?Staudos Vorschlag gefällt mir
. Mach einen periodisch überfluteten Teich draus.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21087
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hangwasser
Wenn es NUR zu Tauzeiten ist, ist wahrscheinlich gar nicht viel zu machen, außer einen immer offenen Graben zum Ableiten ziehen.Dann wirds nämlich Oberflächenwasser sein, welches nicht in den noch gefrorenen Boden einziehen kann und dann oberflächig abfliesst - hatte ich einmal im Nachbargarten.Das könntest du nur in einem Graben einfangen - die Frage ist dann aber, wohin leiten?Auch Überschwemmungen nach Starkregen kannst du nur mit offenen Gräben möglicherweise ableiten.Oder durch eine Betonmauer umlenken.....bis diese unterspült ist... Waldstück (Hang) von dem regelmäßig Wasser runterläuft (vor allem zur Tauzeit)...Kann man das sperren ? Drainage legen? Betonwand setzen und umleiten?...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Hangwasser
das würde man dann an den typischen Pflanzen sehen. Binsen bei dauerfeuchter Lage und Wiesenknopf bei wechselfeuchter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hangwasser
Ich finde den Vorschlag von pearl sehr sinnvoll und würde ebenfalls zunächst überlegen, ob man sich diese Begebenheit nicht gestalterisch zunutze machen kann.Das erfordert natürlich etwas Planung, Beobachtung und Weitsicht. Aber all das braucht eine bauliche Entwässerungslösung ebenfalls.Auch dahingehend kann ich pearl nur beipflichten: Zeigerpflanzen. Die natürliche Vegetation sagt einem alles was man über den Standort wissen muss.Ich bin im Grunde froh, daß ich eine ähnliche Situation im eigenen Garten hab. Eine mehr oder weniger periodisch wasserführende Mulde stellt eben eine ganz besondere Pflanzsituation da, die nicht jeder Garten hat.das würde man dann an den typischen Pflanzen sehen. Binsen bei dauerfeuchter Lage und Wiesenknopf bei wechselfeuchter.
Re:Hangwasser
wobei wir nicht wissen, ob dem newbie nicht jetzt ein Gemüsegarten vorschwebt.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hangwasser
Meine "Mulde" beherbergt allein 50m² Matteuccia struthiopteris, und das ist bekanntlich neuerdings die Gemüsepflanze schlechthin. 8)Tatsächlich zeigt der Bestand in Form einer exakten Parallele zur Wasseroberfläche haargenau, bis zu welchem Grad ihm periodische Überschwemmung genehm ist.
Re:Hangwasser
sowas find ich klasse! Das ist die Art zu gärtnern!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hangwasser
Schliesse mich pearls Begeisterung an!
