News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neues Wüstenbeet (Gelesen 5895 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

neues Wüstenbeet

GG1 »

Hallo!Damit ich in diesem Forum nicht nur gelegentlich die Leute hier mit Fragen löchere, möchte ich mein neuestes Projekt vorstellen.Es ist eine größere Erweiterung unseres "Wüstengartens" und soll, wie der Name schon sagt, Pflanzen aus trockenen Gebieten der Welt beherbergen. Die eine oder andere attraktive Pflanze anderer Herkunft darf sicher auch mit rein.BildAuf eine Drainage wurde verzichtet, dass es sich um eine Hanglage auf recht durchlässigem Boden handelt. Kakteen wurzeln ohnehin nur flach und müssen sich mit der Abdeckschicht aus Gesteinsgrus als Substrat begnügen. Alle anderen Pflanzen werden wohl mit der Erde zurechtkommen müssen. Hier soll auch meine mittlerweile recht umfangreiche Yucca-Sammlung Platz finden, allerdings in erster Linie die reinen Arten. Die Hybriden müssen sich mit weniger aufbereiteten Pflanzflächen zufriedengeben.Leider ist mittlerweile alles dick unter Schnee versteckt, somit wird es noch eine Weile dauern, bis ich an dieser Baustelle weiter arbeiten kann.Das Bild ist 2 Tage alt, seither hat's noch ordentlich was draufgepackt:BildGruß, Gerhard
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:neues Wüstenbeet

HappyOnion » Antwort #1 am:

Hallo Gerrhard,erst mal ein herzliches Willkommen. Dein Projekt find ich bemerkenswert, freue mich schon auf weitere Bilder (Fortschritte). Habt Ihr die Winterhärte überprüft (Auspflanzung) oder sind das Erfahrungen anderer Sammler? Oder wird das einfach ausprobiert?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:neues Wüstenbeet

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Wow, deine Gartenhomepage ist schön - und das ist ja eine Wüstenpflanzensammlung, die eines botanischen Gartens würdig wäre!! :o Aber auch der Grillplatz ist sehr schön - und der Schattengarten :D Hast du im Moorbeetbereich den Tuffstein gemauert oder wie eine Trockenmauer nur aufeinandergeschichtet?Und zerfriert der durch die Feuchtigkeit, die er hält, nicht im Winter??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:neues Wüstenbeet

GG1 » Antwort #3 am:

Hallo!
Habt Ihr die Winterhärte überprüft (Auspflanzung) oder sind das Erfahrungen anderer Sammler? Oder wird das einfach ausprobiert?
Ich weiß nicht, was genau du jetzt meinst. Die Kakteen? Davon gibt es eine Menge frostharter Formen, welche sich mit winterlichem Regenschutz problemlos kultivieren lassen. Einige Arten können aber auch ohne Regenschutz ausgepflanzt werden, wobei man natürlich auch Erfahrungen anderer mit einbezieht, um nicht alles Selbst austesteten zu müssen. Pflanzen mit bekannter Herkunft ermöglichen mir auch eine bessere Einschätzung der Winterhärte. Im Grunde muss man es aber immer erst probieren, den jedes Jahr ist ein bisschen anders und nicht in jedem Garten kann alles klappen. Besonders grenzwertige Stauden und immergrüne Gehölze reagieren je nach Winterverlauf sehr unterschiedlich. Die tatsächlichen Minima sind schon fast weitrangig.
Gartenplaner hat geschrieben:Hast du im Moorbeetbereich den Tuffstein gemauert oder wie eine Trockenmauer nur aufeinandergeschichtet?Und zerfriert der durch die Feuchtigkeit, die er hält, nicht im Winter??
Die Tuffsteine sind nur trocken aufgeschlichtet, das ist völlig ausreichend. Angeblich sollen die Steine an der Luft nachhärten, was gut sein kann. Sie sind jedenfalls definitiv frostfest und frieren nicht auf. Die losen, sandigen Anteile erodieren und es entsteht eine sehr schöne Struktur. Moos siedelt sich natürlich gerne an und ist auch gerne gesehen.Gruß, Gerhard
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:neues Wüstenbeet

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Hast du im Moorbeetbereich den Tuffstein gemauert oder wie eine Trockenmauer nur aufeinandergeschichtet?Und zerfriert der durch die Feuchtigkeit, die er hält, nicht im Winter??
Die Tuffsteine sind nur trocken aufgeschlichtet, das ist völlig ausreichend. Angeblich sollen die Steine an der Luft nachhärten, was gut sein kann. Sie sind jedenfalls definitiv frostfest und frieren nicht auf. Die losen, sandigen Anteile erodieren und es entsteht eine sehr schöne Struktur. Moos siedelt sich natürlich gerne an und ist auch gerne gesehen.Gruß, Gerhard
Vielen Dank, genau das hat mich interessiert - überlege, in meinem Gartenhof eine hässliche Betonmauer durch z.B. Tuffsteine zu ersetzen - gerade wegen der schnellen Bemoosung :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:neues Wüstenbeet

Ayamo » Antwort #5 am:

Wirklich toll dein Garten! (priv. Hp)Ich bin eher durch Zufall drauf gestolpert und persönlich bin ich mehr der Obstmensch, aber meine Tante ist Kakteen-Närrin und ich freu mich schon auf ihre Begeisterung. Da wird sie sicher wieder "nachlegen"Gruß Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:neues Wüstenbeet

HappyOnion » Antwort #6 am:

Hallo!
Habt Ihr die Winterhärte überprüft (Auspflanzung) oder sind das Erfahrungen anderer Sammler? Oder wird das einfach ausprobiert?
Ich weiß nicht, was genau du jetzt meinst. Die Kakteen? Davon gibt es eine Menge frostharter Formen, welche sich mit winterlichem Regenschutz problemlos kultivieren lassen. Einige Arten können aber auch ohne Regenschutz ausgepflanzt werden, wobei man natürlich auch Erfahrungen anderer mit einbezieht, um nicht alles Selbst austesteten zu müssen. Pflanzen mit bekannter Herkunft ermöglichen mir auch eine bessere Einschätzung der Winterhärte. Im Grunde muss man es aber immer erst probieren, den jedes Jahr ist ein bisschen anders und nicht in jedem Garten kann alles klappen. Besonders grenzwertige Stauden und immergrüne Gehölze reagieren je nach Winterverlauf sehr unterschiedlich. Die tatsächlichen Minima sind schon fast weitrangig.Gruß, Gerhard
Sorry, ich meine die Agaven. Die würden mich auch reizen. Für Kakteen iim Freiland ist es im Nordwesten einfach zu nass. Besonders im Herbst kommt zu viel Wasser. Oder machte es Sinn ab Ende September mit Abdeckung zu arbeiten ?
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:neues Wüstenbeet

GG1 » Antwort #7 am:

Ich bin eher durch Zufall drauf gestolpert und persönlich bin ich mehr der Obstmensch, ...
Die HP macht zwar nicht den Eindruck, aber ich interessiere mich auch für (alternatives) Obst. Zurzeit bin ich gerade auf der suche nach Zaiger-Hybriden. Die scheint es aber erst ab 2014 zu geben.
HappyOnion hat geschrieben:Sorry, ich meine die Agaven. Die würden mich auch reizen. Für Kakteen iim Freiland ist es im Nordwesten einfach zu nass. Besonders im Herbst kommt zu viel Wasser. Oder machte es Sinn ab Ende September mit Abdeckung zu arbeiten ?
Ich denke, ohne winterlicher Abdeckung macht es in feuchten Klimaten keinen Sinn. Agaven sind doch sehr empfindlich gegenüber zu viel Feuchtigkeit. Einige werde ich vermutlich in meiner Erweiterung auch ohne Regenschutz testen. Mein Nachbar erhielt von mir vor Jahren eine Agave havardiana [Davis Mtns., Texas] Sie überlebte bisher immer schutzlos, obwohl sie mittlerweile von einem Kirschbaum stark beschattet wird. Von der Größe her kann sie sich mit meiner Gleichaltrigen allerdings nicht messen.Leider habe ich noch kein aktuelles Agaven-Album, doch ich fürchte, das muss bis nächstes Jahr warten. Es sei denn, der Winter bleibt noch eine Weile.MfG Gerhard
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:neues Wüstenbeet

ThaiGer » Antwort #8 am:

@Gartenplaner und den herrlichen Wuesten-Gaertner, vielleicht interessiert es den einen oder anderen. Hier habe ich eine slideshow ueber bryophytes. Ich glaube ganz lehrreich (fuer mich jedenfalls-denn ich liebe Moose&Co) und uebersichtlich. LG, http://s1293.beta.photobucket.com/user/ThaiGer1/media/video/mossslideshow_zps40a32b0c.mp4.html , (bitte nicht auf die Pfeile li/re druecken, startet automatisch)
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:neues Wüstenbeet

Phyllo » Antwort #9 am:

Tolle Idee das Wüstenbeet .Opuntien wachsen auch bei uns in germany@ThaiGer. Moos gibt es neuerdings auch als Wandplatten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:neues Wüstenbeet

Gartenplaner » Antwort #10 am:

@ThaiGer:bei mir geht das Video nicht ??? Insgesamt passt es aber eher in diesen Thread: Moos, mal gewollt, mal gehasst
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:neues Wüstenbeet

ThaiGer » Antwort #11 am:

...hab einige Male versucht, bei mir klappts. Es ist eine 9,23 min lange slidshow, die sich nach 1-2 sec. selber aufbaut (ohne Pfeildruecken). Eigentlich schade. Versucht's doch bitte nochmal-und bitte melden. Werde es ansonsten versuchen, anders zu formatieren(90MB!) und unter Moose noch mal den neuen file setzen.ThaiGer.
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:neues Wüstenbeet

ThaiGer » Antwort #12 am:

Link in #8 geaendert. ThaiGer.
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:neues Wüstenbeet

GG1 » Antwort #13 am:

Faszinierendes Video!Währe sehr lehrreich, wenn ich davon nur was geschnallt hätte! ???Insgeheim bin ich froh, mich nicht botanisch mit Moosen auseinandersetzen zu müssen.Im Garten schätze ich einige Arten jedoch sehr.Gerhard
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:neues Wüstenbeet

GG1 » Antwort #14 am:

Schon wieder Schnee in Massen und ich kan noch immer nicht im Garten arbeiten!Langsam habe ich die Schnauze voll! Ich würde so gerne mal Fortschritte bei meinem Projekt machen, zumal in der Frühjahrssaison kaum Zeit bleibt.Um die Zeit halbwegs sinnvoll zu nutzen, habe ich nun auch das angekündigte Agavenalbum erstellt. Obwohl es nicht immer so aussieht, werden alle mit winterlichem Regenschutz kultiviert.Gerhard
Antworten