News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Komplette Neugestaltung kleines Beet (Gelesen 3123 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

Danilo » Antwort #15 am:

Nun sind ja wurzelnackte Liguster ausgesprochen preiswert und raschwüchsig...Bei der staudigen Lösung ist in der Tat klar: Sichtschutz maximal von Juni bis März. Da führt bei klassischem Gärtnern kein Weg dran vorbei.Eine Möglichkeit wäre, spättreibende hohe Hintergrundstauden Frühblühende vor die Nase zu setzen, bei einem Rittersporn 'Tempelgong' etwa gilt es zu berücksichtigen, daß dieser ab dem 2. Standjahr bereits im Frühling raumbildende Dimensionen erreicht, kurz darauf aber auch schon einzieht bzw. zurückgeschnitten wird, also gerade als Bestand eine mächtige Lücke hinterlassen kann. Hier brauchts ggfs. eine Hinterpflanzung.Die genannten Pflanzen finde ich ansonsten auch ganz sinnvoll. Wasserdost, Gräser, Geißbart und ähnliche Großstauden leisten das Gewünschte, zumindest ab Juni. ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

tarokaja » Antwort #16 am:

Hi BinimGartenOhne mich jetzt schon mit weiteren, dazu passenden Pflanzen beschäftigt zu haben - wie wären Fargesia, gleich in Maurerkübeln versenkt, zum sie später mitzunehmen?Ist nur so eine spontane Idee. Ich war bei schnellem Sichtschutz hängen geblieben...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

Bin im Garten » Antwort #17 am:

Liguster und auch Bambus sind leider nicht so mein Fall. ;) Ich kann damit leben, dass nicht ab April alles total zugewachsen ist. Bei Miscanthus ist aber tatsächlich auch das Problem, dass der erst richtig spät hoch wird. Also nicht vor Mitte Juli, meiner Erfahrung nach.Deshalb soll links EIN Sichtschutzzaunelement angebracht werden, wonach dann gleich das Chinaschilf kommt, welches jetzt schon dort steht (die anderen beiden kommen weg). Dann hat man zumindest im vorderen Teil ein bisschen Sichtschutz. Rittersporn ist wohl in der Tat nicht die klügste Idee. Aber was stattdessen dort in den Hintergrund? Noch ein Miscanthus Zebrinus wäre wohl zuviel, die sind als Solitär besser bedient oder?
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

jutta » Antwort #18 am:

Aconogonum, Macleaya fallen mir noch an Großstauden ein.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

Von der Hochschule in Zürich wurden sog. Staudenhecken entwickelt. Die Idee ist zwar nicht neu, aber in Zürich wurde dies mit wissenschaftlicher Akribie betrieben. Die in der folgenden Publikation vorgestellten Staudenhecken (darunter auch eine Naschstaudenhecke) haben sich in der Praxis längst bewährt. Was die Staudenhecke braucht, sind zum eine. guter Boden bzw. genügend Nährstoffe und Wasser. In niederschlagsärmeren Gegenden (< 800 mm ) muss gewässert werden . Aber das sollte ja alles machbar sein. Das wichtigste Prinzip der Staudenhecken ist, dass man auf konkurrenzstarke, höhere Stauden und Gräser baut. Mehr siehe Artikel ...https://home.zhaw.ch/~celi/FAGhnal02_10.pdf
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

Bin im Garten » Antwort #20 am:

Vielen Dank für eure Gedanken!Jo, den Artikel habe ich gelesen und für gut befunden. ;) Ich werde mich sicher locker daran orientieren.Den Rittersporn habe ich aus meinem Konzept gestrichen - so gern ich ihn auch habe. Wenn das Beet bepflanzt ist gibts Bilder. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

Treasure-Jo » Antwort #21 am:

Ich habe noch eine Pflanzenliste für eine solche Staudenhecke; brauchst Du diese als Beispiel?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Komplette Neugestaltung kleines Beet

Bin im Garten » Antwort #22 am:

Das wäre toll!
Antworten