News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln? (Gelesen 3447 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

Ralf »

Hallo zusammen,dieses Jahr war ich ein bisschen spät dran, weil ich erst Ende August Edelreiser bekommen habe. Die waren auch noch schlecht ausgereift. Jetzt habe ich mal nachgeguckt, was geworden ist.Süßkirsche auf Sauerkirsche: okPflaume auf Pflaume: okNektarine auf Pixy und Pflaume: nixNektarine auf Pfirsich: eine ist was geworden, der Rest nichts oder nur ein Teil des Schildchens angewachsen. Ausgerechnet das Auge nicht.Was ich mich (und euch) frage: Hat man eine Chance, dass die teilweise angewachsenen Augen austreiben? Kann man das Problem vermeiden, indem man das Auge gegen die Regel mit verbindet?Hat es jetzt noch einen Sinn, nachzuveredeln (Reiser sehen noch gut aus)?Schönen GrußRalf
Fritz73

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

Fritz73 » Antwort #1 am:

Hallo Ralf, Letzter Termin zum erfolgreichen Okulieren ist ende Juli.das Wachstum ist jetzt eingestellt, Blätter beginnen zu fallen.Ende Februar kannst mit Kopulationspfropfung beginnen.Okulieren ist eigentlich nur bei Rosen sinnvoll.Deine halbangewachsenen Augen werden ev. im Frühjahr austreiben.GrussFritz
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

kupu malam » Antwort #2 am:

Hallo Ralf,habe vor gut 2 Wochen zuletzt erfolgreich (soweit man das vor Ablauf eines Jahres sagen kann, bis dahin, und selbst danach, kann bekanntlich noch einiges schief gehen) einen Sämling nachokuliert. Entscheidend ist, daß die Rinde noch löst. Ansonsten käme chippen in Frage.Ob die Chancen so spät noch gut sind, bezweifle ich, weiß es aber aus eigener Erfahrung nicht.Kaputt machen kann man mit okulieren, und mehr oder weniger auch beim chippen, bei Mißerfolg nicht viel. Daher ist die Frage, ist Dir der möglicherweise verschwendete Zeitaufwand die Sache wert, wenn ja, berichte doch bitte hier über die Ergebnisse.Das Auge mit zu verbinden wäre mir zu gefährlich, da die Verletzungsgefahr zumindest mit Bast viel zu hoch ist, auch sehe ich keinen Vorteil darin, wenn ich knapp unter sowie über dem Auge verbinde, dürfte der Kontakt gleich gut sein.Was ich mich, und in diesem Fall Dich frage, welchen Vorteil versprichst Du Dir von Nektarine auf Pfirsich bzw Pixy? Pfirsich erscheint mir, evtl. mangels Erfahrung, nicht als unbedingt die Unterlage der Wahl in Sachen Frostbeständigkeit und Krankheitsanfälligkeit.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

Ralf » Antwort #3 am:

Hallo zusammen,danke für die Tips. @fritz: klar, Ende Juli ist in der Tat die Rindenlösung besser, aber ich habe auch im August gute Ergebnisse gehabt. Ich finde es auch für herbstliche Obstveredlungen gut, der Austrieb im nächsten Jahr ist meistens schön. Wobei natürlich eine Frühlingspfropfung, die prompt loswächst, viel Spaß macht. @kupu malaamHatte Nektarine auf Pfirsich als Umveredlung gesetzt, an einigen Stellen, wo ich wegen der fälligen Verjüngung Austrieb haben möchte. Pfirsich hat ja sehr wenig schlafende Augen und reagiert auf Rückschnitt insältere Holz oft mit wenigen und schlecht gestellten Trieben. Nektarine auf Pixy hatte ich probiert, weil ich die Wurzeltriebe am Pflaumenbaum in Topfobst umveredeln wollte.Habe jetzt noch mal ein Auge in den Pfirsich reingesetzt, Rindenlösung war noch akzeptabel. Chippen habe ich vor einigen Jahren mal probiert, geht das auch für Obst/Rosengewächse (nicht nur Zitrus)?Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

kupu malam » Antwort #4 am:

Hatte Nektarine auf Pfirsich als Umveredlung gesetzt, an einigen Stellen, wo ich wegen der fälligen Verjüngung Austrieb haben möchte. Pfirsich hat ja sehr wenig schlafende Augen und reagiert auf Rückschnitt insältere Holz oft mit wenigen und schlecht gestellten Trieben.
Ah, das macht natülich Sinn, verwirrend für mich ist dann nur noch, warum Du in einen Pfirsichbaum Nektarinen okulierst nd keine Pfirsichaugen (evtl. auch von einer anderen Sorte, um evtl. Blütenfrostschäden zu vermindern und um eine längere Blüte zu haben, als Nichtpfirsichbesitzer ist diese für mich das Schönste am Pfirsich, allerdings bei meiner Höhenlage...)
Nektarine auf Pixy hatte ich probiert, weil ich die Wurzeltriebe am Pflaumenbaum in Topfobst umveredeln wollte.Habe jetzt noch mal ein Auge in den Pfirsich reingesetzt, Rindenlösung war noch akzeptabel. Chippen habe ich vor einigen Jahren mal probiert, geht das auch für Obst/Rosengewächse (nicht nur Zitrus)?
Ist zwar bei Obstgehölzen relativ neu, findet aber doch anscheinend immer mehr Anhänger, weil dadurch die Veredelungszeit erweitert wird und es doch weniger Arbeit ist als z.B. Pfropfung mit Gegenzunge, auch wenn letztere Veredelung für mich die Schönste ist. Entscheidend für den größeren Rahmen sind Erfolg und Zeitaufwand.Ob es allerdings für Pfirsich funktioniert weiß ich nicht, es gibt diverse Literatur, die bei Pfirsich nur Okulation für möglich hält, aber chippen ist ja nicht sooo viel anders.Hast Du eigentlich mit oder ohne Schildchen okuliert?GrüßePflaume
Sepp

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

Sepp » Antwort #5 am:

Hallo,Okulation ist eigentlich immer möglich, wenn die Rinde der Unterlage löst. Die ist je nach Bewässerung meist nur bis Ende August möglich.Anfang August stellt für mich den besten Zeitpunkt dar, da frührer Okulationen noch im gleichen Jahr austreiben könnten, wenn der Spätsommer warm bleibt. Dies ist aber nicht gewünscht, da die jungen Triebe oft den Winter nicht überleben bzw. das Weiterwachsen im Frühjahr schwächer ist. Da sollte man beim Abwerfen die Austriebe einkürzen.Chippen ist ja "ganzjährig" möglich, also wäre es im September eine, wenn nicht sogar die beste, Möglichkeit.Fritz, viele Obstgehölze und Alleebäume werden durch Okulation vermehrt. Warum sollte das nur bei Rosen sinnvoll sein? Es gibt zwar wirtschaftliche Gründe, Obstgehölze im Frühjahr zu pfropfen, aber es gibt einige Baumschulen, die die einfachere Okulation bevorzugen.Grüsse,Sepp
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

max. » Antwort #6 am:

und ich habe noch nie einen veredelten pfirsichbaum gesehen, der nicht durch okulation vermehrt wurde.gruß
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

Ralf » Antwort #7 am:

Hallo pflaume,ich gehöre der Fraktion an, für die Nektarinen einfach unbehaarte Pfirsiche sind. Und bin einer Meinung mit dir, was Streckung der Blüte- und Erntezeit angeht, der Baum wird nach der Verjüngung Zweisortenbaum. Das Gleiche habe ich mit der Sauerkirsche gemacht (Königin Hortense), die zwar absolut delikat, aber ein ganz miserabler Träger ist (trotz vorhandener Befruchtersorten).Was Pfirsiche angeht, ist die Minimumtemperatur eigentlich kein großes Problem, die kommen auch noch in Polen gut durch den Winter. Es sollte aber wegen der kürzeren Vegetationsperiode in Höhenlage keine spätreifende Sorte sein (also auch kein kernechter vom Vorgebirge, der als robustester gilt). Und er darf natürlich nicht in einem Frostloch stehen. Ein Spalier an Südwand wäre ideal, birgt aber die Gefahr der Verfrühung der Blüte. Unsere Aprikose an der Westwand fängt z.B. oft schon um Weihnachten mit der Blüte an, bekriegt sich dann aber wieder bis zur Hauptblüte im März.Kopulation mit Gegenzungen - traumhaft, wenn man's hinkriegt. Ich kriege Kopulationsschnitte fast nie schön hin (bin eben Amateur), und mache daher Spaltveredelung. Das wächst bei dünnen Unterlagen schön an, und was man so sagt von schlechtheilenden Wunden ist mir nie passiert.Ich okuliere mit Holz, weil mir das Entfernen des Holzschildchens nicht gut von der Hand geht. Schönen GrußRalf
Fritz73

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

Fritz73 » Antwort #8 am:

Hallo Sepp,Du hast natürlich vollkommen recht mit :****Fritz, viele Obstgehölze und Alleebäume werden durch Okulation vermehrt. Warum sollte das nur bei Rosen sinnvoll sein? Es gibt zwar wirtschaftliche Gründe, Obstgehölze im Frühjahr zu pfropfen, aber es gibt einige Baumschulen, die die einfachere Okulation bevorzugen.****Habe eben angenommen dieses Forum werde in erster Linie von Privatgartenbesitzer gelesen.Es wird kaum ein gelernter Baumschulist hier seine Weisheit ergänzen. (:-)Okulieren ist in Privatgärten eine lustige Spielerei.In Baumschulen wird in der Regel vorteilhaft auf zugekaufte Unterlagen im ersten Pflanzjahr okuliert.Die Wurzeln sind zu schwach für direkte Kopulation im ersten Jahr.(eigene Erfahrung mit M9 und M27 Apfel-Unterlagen)GrussFritz
Sepp

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

Sepp » Antwort #9 am:

Es wird kaum ein gelernter Baumschulist hier seine Weisheit ergänzen. (:-)
Hihi, aber hallo! ;D
Okulieren ist in Privatgärten eine lustige Spielerei.
Ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich kenne mehrere, die sie zumindest zum Nachveredeln nutzen. Okulation ist auch rel. schnell zu lernen und bedarf nicht des Geschickes eines Geissfusses oder einer Kopulation.Baumschulen mit genügend Zeit und guten Veredlern nutzen gerne die Reiserveredlungen, da sie i.d.R. ein Jahr früher verkaufsfähige Ware liefern. Unterlagen gibt es selbstverständlich in diesen Stärken zu kaufen. Die werden nach Wuzelhals-Durchmesser in mm sortiert, wobei die stärkste Qualität im Handel 10-12 mm sind (2jährig verpflanzte Sämlinge, bei Apfelunterlagen).Dies ist m.E. v.a. bei Containerkultur vorzuziehen.Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Okulationen 2005 - jetzt noch nachveredeln?

kupu malam » Antwort #10 am:

Was Pfirsiche angeht, ist die Minimumtemperatur eigentlich kein großes Problem, die kommen auch noch in Polen gut durch den Winter. .
Problem bei uns hier sind vor allem die Spätfröste
... mache daher Spaltveredelung. Das wächst bei dünnen Unterlagen schön an, und was man so sagt von schlechtheilenden Wunden ist mir nie passiert.
Nun, das hängt von der Unterlage und dem Edelreis ab, bei Myrobalanen komme zumindest ich nicht oft auf einen grünen Zweig bei Pfropfung.
Ich okuliere mit Holz, weil mir das Entfernen des Holzschildchens nicht gut von der Hand geht.
Wenn Du mit Holz veredelst, besteht natürlich das Problem, daß das Schildchen aufgrund seiner Eigensteifigkeit gerade am Auge nicht sauber auf der Unterlage aufliegt und dann natürlich dort nicht anwächst.Bei der Okulation ist das aber kein großes Problem, Du kannst ja bei problematischen Sorten zukünftig einfach ein paar zusätzliche Augen okulieren.Grüßekupumalam
Antworten