Ja richtig, da war doch was. Vielen Dank für die GedächtnisauffrischungGibt es: Lebensbereiche nach Kiermeier . .... Die "Lebensbereiche" der Stauden sind ja auch eine mittlerweile anerkannte und auch recht brauchbare Systematik.So etwas für den Gehölzbereich zu entwickeln wäre schon eine spannende Angelegenheit...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
standortansprüche sträucher (Gelesen 3828 mal)
Moderator: AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:standortansprüche sträucher
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:standortansprüche sträucher
Systeme mit Standortkennziffern mögen vielleicht die sauberste Möglichkeit sein, ein differenziertes Standortprofil für eine Pflanze zu erstellen.In der Praxis findet Kiermeier jedoch ebenso selten Verwendung wie das Staudensystem von Hansen/Stahl. Mir sind diese Kennziffernprofile einfach nicht "griffig" genug. Dagegen wurden mit dem sehr vereinfachenden System der "Lebensbereiche" für die Stauden nach Prof. Siebert Begrifflichkeiten entwickelt, mit denen man auch einem Laien die Standortansprüche einer Pflanze problemlos erläutern kann.Bei einer Staude für den Lebensbereich "Gehölzrand" ist eben klar, dass sie mit der Konkurrenz von Bäumen bzw. Sträuchern zurechtkommen muss und einen Teil des Tages im Schatten stehen wird. Ergänzt duch die Feuchtigkeitsstufe, lassen sich die Standortansprüche dieser Staude für mich zunächst hinreichend beschreiben. Kombiniere ich verschiedene Stauden für einen Lebensbereich miteinander, bin ich auch gestalterisch-ästhetisch in der Regel auch fast schon auf der sicheren Seite, auch wenn ich Pflanzen aus unterschiedlichen Florenreichen verwende.In der Baumschulpraxis vermisse ich solche vereinfachenden aber halbwegs sauberen Begriffe jedoch, die einerseits auf die Standortansprüche und andererseits die (gestalterische) Verwendungsmöglichkeiten hinweisen.Hier gibt es im Sprachgebrauch beispielsweise immer noch "(einfache) Blütensträucher", womit die einfach zu vermehrenden und anspruchslosen Forsythia, Philadelphus, Weigelia und Co. gemeint sind und ab und an fällt sogar noch der der schlichtweg falsche Begriff "Moorbeetpflanzen" für Rhododendron, Pieris und Co.Auch die Wortschöpfung "mediterranes Gehölz" halte ich für Humbug, wenn darunter neben Toskanazypressen auch Choisya, Nandine oder Formschnitte aus Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' zusammengefasst werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:standortansprüche sträucher
troll13 hat das ganz schön gesagt.die planungshilfen sind ganz toll, aber oft wird da nur nach schwarz-weiss unterschieden. z.b. beim licht: es wird nach lichthungrigen und schattenverträglichen gehölzen unterschieden. aesculus parviflora wird dann bei den schattenverträglichen gehölzen eingeordnet, obwohl sie auch vollsonnig stehen kann...
Re:standortansprüche sträucher
und ich hab übrigens nicht die absicht irgendwelche fragen hinzuklatschen, falls das so rüberkommt. ich bin froh, dass es hier immer wieder kompetente antworten gibt!