News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

weißer Winterkalvill (Gelesen 32548 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #15 am:

falls sonst noch jemand was über den weisenwinter kallvil weiß oder erfahrung über denselben hat darf er mir das gerne mitteilen!gibt ja noch andere kallvile.zB aderslebel kallvil .........grüssle
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:weißer Winterkalvill

A-String » Antwort #16 am:

Ich habe einen Weißen Winterkalvill als Spalierbaum (auf MM106), also geschützt und recht sonnig. Die Äpfel haben schon eine besondere Qualität wie ich finde, ein sehr feines Fleisch mit einem nicht so genau zu beschreibendem Aroma, jedenfalls anders als alle anderen Äpfel die ich kenne. Zum richtigen Zeitpunkt gegessen (evtl. 4-6 Wochen nach der Ernte, wohl je nach Erntezeitpunkt, Reifezeitpunkt und Lagerung), finde ich den Geschmack, anders als einige hier behaupten, sehr fein und außergewöhnlich. Schäden und Krankheiten gibt es bisher keine.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #17 am:

danke für deine meinung!!laut meinem baum lieferanten soll der auch auf der alb wachsen.das einsigste problem könnte die frühe blüte sein.hab den hochstamm aber in mauernähe südlich ausgerichtet gepflanzt.zusätzlich ergänzt jetzt ein aderslebel-kallvil mein sortiment!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:weißer Winterkalvill

JörgHSK » Antwort #18 am:

jaa vieleicht bekommt der Weiße Winterkalvill Erdbeeraroma wenn er am gepflegten Spalier steht, mit Erdbeerunterpflanzung!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #19 am:

wenn das funktioniert,können wir den auf roter erdbeerkallvil umtaufen ;Dwerde es herausfinden ;)gebe meine geschmackliche meinung natürlich sofort durch.wenn sonst noch jemand seine erfahrung mit dieser sorte oder anderen kallvil bäumen gemacht hat darf er dies gerne hier mitteilen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:weißer Winterkalvill

allgaeu » Antwort #20 am:

Winterkalvill und Herbstkalvill wird gerne verwechselt was den Namen betrifft. Der rote Herbstkalvill ist der Erdbeer- oder Himbeerapfel.http://de.wikipedia.org/wiki/Roter_HerbstkalvillHab den Winterkalvill auch schon probiert. Sehr feinzelliges mittelfestes Fruchtfleisch. Das milde Aroma ist nach meinem Geschmack sehr angenehm. Hat aber nichts mit Erdbeeren oder Himbeeren zu tun. Bei den Beschreibungen wird zig mal abgeschrieben. Irgendwann wurden die Eigenschaften von Winter- und Herbskalvill verwechselt oder vermischt. Und weil die wenigsten Journalisten die Äpfel selbst gekostet haben (oder kosten können) wird halt weiter abgeschrieben. Kann mir gut vorstellen dass im 16. Jahrhundert nur wenige Apfelsorten so groß und gut schmeckend waren. Deshalb war er angeblich auch nur Königen vorbehalten.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #21 am:

da gebe ich dir recht!der herbstkallvil hat einen erdbeer geschmack.hab den baum auch.es ist immer gut mehrere meinungen zu hören ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:weißer Winterkalvill

cydorian » Antwort #22 am:

Bei den Beschreibungen wird zig mal abgeschrieben. Irgendwann wurden die Eigenschaften von Winter- und Herbskalvill verwechselt oder vermischt. Und weil die wenigsten Journalisten die Äpfel selbst gekostet haben (oder kosten können) wird halt weiter abgeschrieben.
Der Apfel war einmal sehr verbreitet, ich glaube nicht dass sich eine Verwechslung auf so breiter Front durch die gesamte Literatur halten kann. Zudem wird er auch in ganz neuen Büchern von Leuten beschrieben, die ihn im Anbau haben und probieren, z.B. im Buch von Eckart Fritz, der alte Sorten unter heutigen Bedingungen prüft. Er schreibt zum Geschmack unter anderem "Fleisch grünlich weiss, locker, mildaromatisch, erdbeerartig gewürzt" und zu den Ansprüchen "Sehr hohe Ansprüche an Pflege und Standort". Im gleichen Buch wird der rote Herbstkalvill mit himbeerartigen Geschmack beschrieben.Das ist kein Wunderapfel, aber bei guten Bedingungen interessant genug für einen Versuch, jedenfalls interessanter als das Golden-Delicious-Abkömmlingseinerlei, das heute als Maßstab für gute Äpfel gilt.
allgaeu hat geschrieben:Kann mir gut vorstellen dass im 16. Jahrhundert nur wenige Apfelsorten so groß und gut schmeckend waren. Deshalb war er angeblich auch nur Königen vorbehalten.
Über Könige weiss ich nichts, aber über alte Sorten täuschst du dich. Es gab und gibt eine ganze Reihe von edelaromatischen Sorten die nachvollziehbar einst als gute Tafeläpfel galten und verbreitet waren, z.B. Goldparmäne, viele Renetten (Muskatrenette, Orleansrenette etc), ab ca. 1800 Sorten wie Golden Grimes, Ribston Pepping...
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:weißer Winterkalvill

Himbär » Antwort #23 am:

Den weißen Winterkalvill habe ich auf meinem Mehrsortenbaum (M26) im Kübel aufveredelt. Er steht auf einem Südbalkon in Mainz: Alle Apfelsorten werden ca 4-6 Wochen früher reif als in den Sortenbeschreibungen angegeben. Den Kalvill hätte ich versuchsweise gerne bis in den Spätherbst hängen lassen, hatte wegen der Ameisen, die letzten Äpfel aber schon Ende September ernten müssen. Die Äpfel waren nicht alle makellos (Foto), übermäßige Probleme mit Krankheiten hatte ich aber nicht, obschon ich den Ast einer anderen Sorte wegen heftigen Mehltaus einkürzen musste.Unreif und pflückreif geben die Äpfel wenig her. Sie wirken saftarm und stärkehaltig. Nach ca. vier Wochen Lagerung waren sie aber sehr lecker. Ein Erdbeeraroma habe ich nicht schmecken können. Der Apfel hat für mein Empfinden aber ein sehr ausgeglichenes wohlschmeckendes Aroma. Die Konsistenz verbessert sich bei den reifen Äpfeln im Vergleich zu den pflückreifen Äpfeln erheblich, hält aber einem Vergleich mit modernen Sorten meines Erachtens nicht stand.Es scheint, dass der Baum (der Stamm ist ein Berlepsch) die Kragenfäule hat. Das wird sich im Frühsommer zeigen... Auf jeden Fall würde ich auf einem "Ersatzbaum" wieder den weißen Winterkalvill aufveredeln.An Deiner Stelle würde ich mit dem Umveredeln erst mal warten. Lieber erst dann, wenn er wegen des kälteren Klimas nichts wird oder Dir nicht schmeckt...
Dateianhänge
Weier_Winterkalvill.JPG
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:weißer Winterkalvill

Zuccalmaglio » Antwort #24 am:

cydorian,welches Buch von E. Fritz meinst Du? Das Buch zusammen mit Hartmann (Obstsortenatlas)?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:weißer Winterkalvill

JörgHSK » Antwort #25 am:

mit dem Hartmann Obstsortenatlas sollte man vorsichtig sein, da stimmt einiges nicht..mit den Kalvillen ist das so ne Sache es gibt auch noch einen roten Winterkalvill. Der schmeckt allerdings überhaupt nicht...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:weißer Winterkalvill

cydorian » Antwort #26 am:

welches Buch von E. Fritz meinst Du? Das Buch zusammen mit Hartmann (Obstsortenatlas)?
Ja, das. Die ersten Auflagen hatten ihre Mängel, aber in der dritten Auflage ist mir bis auf ein paar Namensstreitigkeiten und die üblichen diskussionswürdigen Streitpunkte noch nichts begegnet, was wirklich ein Irrtum war.Kalvill hat man alles genannt, was diese geschwungenen Rippen hatte und da die beiden bekanntesten Sorten geschmacklich sehr interessant sind, war es natürlich attraktiv, diesen Namen auf mehr Sorten auszuweiten. Das Schicksal haben auch andere Zusätze.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #27 am:

îch besitze dieses buch auch! habe daraus meine sorten herausgesucht.ist echt ein guter ratgeber,wo jede sorte ausführlich beschrieben ist.das mit dem erdbeer aroma beim weisen winterkallvil und himmbeer aroma beim herbstkallvil hab ich aus genau diesem obstatlas!kann dieses buch jedem wärmstens empfehlen!danke auch für deine geschmacks-analyse.bin echt mal gespannt was da bei mir rauskommt.werde trotzdem im frühjahr noch reis veredeln.vieleicht(wenn es anwächst)trägt es früher wie der baum ;)die bisherigen meinungen waren ja alle eher positiv!laut baumschule kann man den baum auch auf der alb pflanzen,in geschützter lage(mauernähe und südl.ausgerichtet)das werde und hab ich getan!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #28 am:

ansonsten bin ich sowiso der alte sorten liebhaber!!mir schmecken diese neuen wasser äpfel einfach nicht.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #29 am:

falls jemand der dies über den weisen winterkallvil gelesen hat,auch einen solchen obstbaum besitzt,der dann noch aus einer höheren lage kommt,kann mir seine erfahrung im bezug auf blüte und krankheiten gerne hier noch mitteilen ;)sonst ist hier gerade eh nicht viel los ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten