News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun (Gelesen 5396 mal)
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
Wenn ich aufteile, hätte ich 5 Abschnitte zu 2,5 m, getrennt durch Hakonechloa. Wobei die Breite ja variabel ist, sonst wird es vielleicht zu geichmäßig.Ein Teil mit Heucheras, einer mit Helleborus, dann noch Epimedien, ev Geranium, 5. Teil ? und um die Ecke Hosta (dort kann ich ja breiter pflanzen). Dazwischen eingestreut weiße Akeleien.Oder ist das auch schon zu viel verschiedenes?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
Die Frage ist vielleicht eher, wie es drumherum aussieht?Oder noch größer gefasst - wie dein Garten allgemein aussieht?Wenn du einen kunterbunten Garten hast - oder es ums Katzenhaus eher wild und wüchsig ist - passt natürlich auch ein kunterbunter Streifen
Wenn du einen ganz strengen, minimalistischen Garten hast, wäre fast sogar nur eine Art besser.Da der Streifen eher an bauliche Strukturen angelehnt ist - Katzenhaus, Weg - kannst du ihn aber auch klarer strukturiert machen, auch wenn der restliche Garten wild und kunterbunt ist...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
Jetzt, wo ich kapiert habe, dass der Streifen 12 m lang ist, möchte ich noch anregen, nicht nur an "KLeinkram" zu denken, sondern ab und an ein hohes Gras (ca. 1,50 m), hohe Staude (ca. 1,50 m) zu verwenden. Das ordnet, strukuriert, lenkt den Blick auf die Pflanzung, hält den Blick auf.Ansonsten kann ich Gartenplaner 100%ig zustimmen: Der Kontext sollte berücksichtigt werden.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
Nein, minimalistisch ist mein Garten nicht! Wir kauften ein altes Haus, mit zum Teil übreralterem Garten, das Umgestalten dauert halt.Aber ich versuche, mehr Ordnung in meine Neuplanungen zu bringen. Der Katzengarten ist natürlich etwas wild, mit vielen Holzstämmen zum Klettern. Auf der andern Wegseite stehen ein Apfel - und ein Zwetschgenbaum.An der sonnigeren Zaunseite wächst z.B eine Campsis mit Phlomis russ. unterpflanzt.@Treasure-Jo: Ich fürchte, für eine hohe Staude ist es da zu eng und Gräser hängen bei Regen immer im Weg herum, oder?Und so schaut es gleich in der Nähe aus, zum besseren Verständnis.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
@Jutta,großes Kompliment, die gezeigte Gartenecke ist ja traumhaft.
Da brauchst Du unsere Hilfe eigentlich gar nicht! ;)Bei den Gräsern dachte ich an straff aufrecht wachsende, schlanke Gräser, z.B. Calamagostis x acutiflora oder an einige Sorten von Panicum virgatum (z.B. 'Heavy Metal'). Da wird nichts in den Weg hineinhängen. Wenn die Bepflanzung nur sehr niedrig ist, wird sie nicht so gut wahrgenommen. Hohe Pflanzen leiten den Blick hinab zur niedrigen Pflanzung, ein bewährter "Kniff" in der Gestaltung. Im übrigen kommt es bei einem so schmalen Beet sehr auf spannende Struktur- und Texturkontraste an: Feine Texturen: Gräser, gefiederte Blätter (Farne...), Grobe Texturen: große Blätter Heuchera, Bergenien, Phlomis, Verbascum, Telekia...). Im Übrigen: Das gute alte "Harfe und Pauke"-Prinzip bewährt sich auch heute noch. Ich würde es in der Tat "nicht zu bunt treiben". Neben der Blattfarbe Grün würde ich nur noch EINE andere Blattfarbe wählen (z.B. Purpurrot, Gelb- oder Weißpanaschiert...)Die Zusammenstellung auf dem Foto, dass Du zu allerst gezeigt hast, wirkt auf mich unruhig, schon zu viel des Guten. Die zuletzt gezeigte Hosta-Gartenecke ist dagegen perfekt komponiert.LGJo



Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
jutta, das gezeigte Gartenbild ist ja wunderschön und stimmungsvoll
:DDa würde ich allerdings den Weg entlang nicht in großen Blöcken pflanzen. Für mein Gefühl passt das dann nicht ganz so...Ich würde mich schon auch auf 5..6..7 Sorten beschränken, die dann abwechselnd pflanzen, wobei es dann schon mal Gruppen von 3-5 Pflanzen je nach Größe sein könnten. 30cm Breite ist verdammt wenig. Mein Pergolastreifen hat 50cm und die Hosta und Helleboren darin ragen teilweise ziemlich in die Pflasterung...Deine genannten Carex, Akelei und Helleboren (wenn sie nicht so breit werden, da gibt es ja auch Unterschiede) finde ich schon sehr passend.Bei Carex elata Aurea ist die Frage, ob es feucht genug ist. Meine Horste im schweren Boden, der im Sommer ähnlich wie bei Dir hart wird, sehen im Frühjahr schön aus aber dann nicht mehr so...Und haben sich die Katzen da mal reingelegt, wars das dann...Bei Panicum weiß ich nicht, ob das so in die Halbschattenpflanzung passt...Im Frühjahr hast Du die weißen Akeleien als Thema, was ich sehr schön finde. Im Sommer/Spätsommer könnten das dann z.B. auch Astilben übernehmen. Die sind standfest, nicht zu breit und haben sehr schönes Laub - und auch im Winter sehen die Blütenstände noch schön aus. Dazu würden dann als Blattkontrast sehr schön Dein Carex und die Epimedien passen. Dann noch kleinere Funkien,...fertig


Liebe Grüße - Cydora
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
Da freue ich mich, wenn euch meine Gartenecke gefällt. Hat die intensive Garten-pur Lektüre dann doch schon gefruchtet!
Weniger ist mehr, muss ich mir halt noch weiter einhämmern!


Mir hat es auch nicht gefallen, darum ja mein Hilferuf.Vielleicht spiele ich noch mal mit einer Fotobearbeitung herum, es liegt eh wieder Schnee.Und Panicum mag ich eigentlich sehr gerne.@JuttaDie Zusammenstellung auf dem Foto, dass Du zu allerst gezeigt hast, wirkt auf mich unruhig, schon zu viel des Guten.Jo
Aber die 3 - 5 Pflanzen könnte man auch nur in einer Reihe pflanzen. Bei Epim. geht das,aber bei Carex wohl nicht.Mit Carex elata hast Du recht, das wächst bei mir nicht gut und leider geht es mir mit den Astilben auch so. Aber vielleicht starte ich doch da noch einen Versuch, der Sommeraspekt ist verlockend!Viele Dank noch mal für eure Vorschläge! :-*Juttacydora hat geschrieben:wobei es dann schon mal Gruppen von 3-5 Pflanzen je nach Größe sein könnten. Bei Carex elata Aurea ist die Frage, ob es feucht genug ist.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
Rodgersia wird vermutlich mit der Zeit zu breit, aber eventuell ginge Polygonatum, unterpflanzt mit Hachonechloa albostriata, Tiarella oder Heuchera und Epimedium? Ich habe einen ähnlichen Streifen, allerdings breiter, es stehen auch noch alte Hosta albomarginata, unterpflanzt mit Asarum europaeum und Hepatica. Der Bereich ist seit Jahren ziemlich pflegeleicht - ab und zu muss ich Asarum und Polygonatum eindämmen, aber das wars.
Re:Pflanzstreifen zwischen Weg und Zaun
Ja, glaube ich auch. Asarum als Bodendecker ginge. Hepatica finde ich dort zu schade, die würde man kaum sehen.Aber pflegeleicht soll es auch werden! Bei dem schmalen Streifen wird die Pflanzendecke hoffentlich bald geschlossen sein.JuttaRodgersia wird vermutlich mit der Zeit zu breit,