Das schaut doch gut aus! Falls Du noch Ideen für Deine "3 orangerote Placken":Dahlia, z.B. 'Bishop of Oxford' (blüht den ganzen Sommer, dunkles Laub, wäre ein schöner Kontrast zu gelbgrünem Laub)Orange-farbene EchinaceaIch würde noch einmal darüber nachdenken, ob das Beet wirklich in reinem Orange bleiben sollte. Bei Choisia, Montbretien und Kniphofia komme ich auf die Idee, dunkelblau-blühende Agapanthus anstelle der "orangeroten Placken" zu pflanzen. Würde toll ins Beet passen.Ich habe also Jos Plan aufgegriffen und für mich verändert. Da sind nun mehrere Varianten entstanden.Hier die erste mit der Choysia:Winteraspekt: die Ölweide, die Choysia (wenn es geht, beide mit einem wintergrünen Gras unterpflanzt, ansonsten kriegt die Ölweide noch 3 Nieswurz spendiert) und die Eibe mit einem "Kranz" Helleborus foetidus. In der Sonne stehen vorn 5 Kniphofia galpinii, die auch wintergrün sein sollen, aber ich weiß nicht, ob das wirklich ein Gewinn ist?Im Frühjahr Schneeglöckchen und später orangerote Tulpen.Um den Baum möchte ich orangerote Taglilien setzen (Sorten lasse ich mal außen vor), die dort das Licht einfangen und "glühen" sollen. Dazwischen würde ich mal Montbretien testen wollen (z.B. C. masionorum, da gibt es tolle Bilder bei Garten-Groene mit Hemerocallis 'Crimson Pirate'). Ansonsten könnte ich mir da später um den Stamm und unter'm Taglilienlaub Asarum europaeum vorstellen.In der Sonne als Herbsthöhepunkt die Kniphofien, dazwischen orange kaliforn. Mohn ausgesät. Dann habe ich da noch 3 orangerote Placken, die eigentlich Iris sein sollten. Aber ich habe festgestellt, dass auch die hohen wohl schon im Mai blühen (und nicht wie gedacht im Juni) und da unnötig mit den Tulpen konkurrieren. Da wäre also noch was offen...Vor dem Hochbeet würde ich noch Lilien ausprobieren wollen, z.B. Lilium lancifolium var. splendens.Zwischen Choysia und Ölweide weiße Herbstanemonen.Als Bodendecker im Schatten komplett das Geum Princess Juliana, in der Sonne würde ich Frauenmantel probieren. Und ein Gras wäre noch zu finden für die Diagonale...In dieser Variante nicht untergekriegt hätte ich Euphorbia griffithii Fireglow Dark...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vorgarten umgestalten (Gelesen 63442 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Vorgarten umgestalten
ich schlage auch vor das Orange sparsam zu verwenden. Aber da man vorher nie weiß was nachher durchhält, ist es sicher gut mit möglichst vielem anzufangen. Ein sehr schönes Orange haben Sonnenröschen Ben irgendwas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
@Medi, ich schätze Eure kritischen Kommentare wirklich sehr - auch wenn ich manchmal etwas beratungsresistent bin
Also bitte nicht aufgeben!Ich bin die letzten 3 Tage durch verschiedene Wohnviertel spaziert in der Hoffnung, mir Anregung aus fremden Vorgärten zu holen. Es war ernüchternd
Das Thema Winteraspekt gibt es kaum ???Den 5Fingerstrauch Goldfinger hat der Nachbar vor seinen Mülltonnen stehen. Ich habe alle meine Vorgartenbilder durchforstet, ob er irgendwo drauf ist und bin paarmal fündig geworden. Da war er immer unauffällig, Blüten nicht zu erkennen. Er wird da selten gegossen und gar nicht gedüngt, ob es daran liegt? Also, da gehe ich jedenfalls mit Euch, das Teil entfällt!Das Johanniskraut auch, da es im Winter fad ist.Bleibt die Orangenblume.Es ist wirklich sauschwer, auf diesen 11qm den Spagat von Winteraspekt und jahreszeitlichen Höhepunkten zu finden!Übrigens habe ich mal nachgezählt: derzeit stehen 22 verschiedene Gehölze und Stauden (ohne Zwiebelblumen!) in dem Beet
Da bin ich mit den jetzt ca. 11 in den Plänen doch schon sehr fortschrittlich, oder?
;)Jo, ich möchte wirklich keine weitere Farbe außer orange-rot, höchstens noch gelb (z.B. der Frauenmantel) oder weiß (Herbstanemonen). Ich glaube nicht, mir Sorgen machen zu müssen, dass es zuviel Orange wird, da es sich doch über die Saison verteilt. ich habe ja nur:ca. 2 Wochen im Mai Tulpenca. ? Wochen Geum im Mai/Junica. 4 Wochen im Juli/August die Taglilienca. 4(?) Wochen im September die Kniphofien (hoffentlich mit dem Mohn dazu)und ansonsten (hoffentlich) viel sattes Grün.Und dann muss sich ja auch alles da behaupten...Pearl hat schon Recht, wer weiß, was übrig bleibt? Es wird sich von allein reduzieren...Lilien und Montbretien sind ja mehr Testballons, bei denen ich mir wenig Hoffnung auf Dauerhaftigkeit mache.Iris habe ich jetzt auch von meiner Habenwollen-Liste gestrichen. Das Laub sieht nach der Blüte unattraktiv aus.Was die vorgeschlagene Dahlie betrifft, so ist sie mir zu hoch. Und ich denke, das dunkle Laub ist zuviel des Guten.Auf meiner Habenwollen-Liste steht immer noch die Euphorbia Fireglow Dark Form, da sie wunderbar leuchtet. Im Boga München und in Weihenstephan ist sie mir im Mai mehrfach ins Auge gestochen...Hachja. Wo und wie unterbringen?






Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Meinst Du Ben Mohr? In meinem ersten Plan hatte ich Helianthemum Henfield Brilliant drin...Da hieß es, das passt nicht zur restlichen Bepflanzung. Es wäre für mich eine Alternative zum Frauenmantel, also als Bodendecker um die Kniphofien im Sonnenteil. Also was meint Ihr nun? Passt es oder nicht? Gibt es eigentlich eines mit mehr grünen statt grauen Blättern?Ein sehr schönes Orange haben Sonnenröschen Ben irgendwas.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Vorgarten umgestalten
Kein Vorschlag für Dein orange-grünes Beet - aber ein paar Stauden in grün, dunkelrot mit Orange aus dem legendären Feuerbeet von Ineke Greve im Huys de Dohm (leider nicht mehr geöffnet).Dort hatte es auch Montbretien, Canna, Kapuzinerkresse, Lilien, Rosen, Dahlien, Euphorbia, Salvia...LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Sehr schön
Einzig und allein auf die in Scheiben malträtierte Eibe könnte ich verzichten 


Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Ich finde (immer noch), Helianthemum passt nicht in diesen Beetkontext, die Blüte hast Du nur 3-4 Wochen, das Laub trägt in diesem Beet zuwenig zur Gesamtwirkung bei, außerdem ist nicht leicht, Helianthemum in einer ansprechenden Form zu halten, es ist keine Cydora-Pflanze
ö

Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
So, ich habe jetzt meine Haben-wollen-Liste genommen und mal so geschoben, das alles - zumindest theoretisch - reinpasst 8)Das sieht jetzt so aus:
Winteraspekt: Ölweide, Eibe, Choysia, Euphorbia 'Ascot Rainbow', Nieswurz und Geum, evtl. die Kniphofienblätter - das scheint mir jetzt ziemlich gutjahreszeitliche Höhepunkte in orange:April - Mai: Euphorbia Fireglow Dark + TulpenMai - Juni: Geum Princess JulianaJuli/August: TaglilienSeptember: Kniphofia + kaliforn. Mohnevtl. für Juni noch dazwischengequetscht: Lilium MarrakeschThema Licht:April - Mai: Euphorbia Fireglow Dark + TulpenJuli/August: TaglilienAugust - September: weiße HerbstanemonenBodendecker:im Schatten Geumin der Sonne Alchemilla epipsilaWas meint Ihr?
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Ich find's prima. Für die Kür: Es gibt ja noch einige Orange-blühende Annuelle (außer dem Mohn), die noch Lücken füllen können und die Blütezeit verlängern, falls gewünscht.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Um nur mal die bekannteren Sommerblumen zu nennen:Einfache, kleinblütige Tagetes (da gibt's wirklich schöne Sorten)Cosmos sulphureusDiverse ZinnienEinige ViolaEinige ErysiumCalendulaKapuzinnerkresse.....
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Vorgarten umgestalten
Ich verfolge diesen Thread nur sporadisch. Wie kommst du auf Geum 'Princess Juliana'?Im Winteraspekt sind Nelkenwurze bei mir nicht sehr auffallend und stark mit braunen Blättern durchsetzt. Als blühender Bodendecker eignen sie sich bedingt. Nach meiner Erfahrung tolerieren sie eher volle Sonne und trockeneren Boden als Schatten.Aber ich liebe Nelkenwurze und sie können je nach Sorte mit einer sehr langen Haupt- und z. T. mit einer zuverlässigen Nachblüte überzeugen. Mit 'Princess Juliana' habe ich keine Erfahrungen. Meine Empfehlung wäre 'Werner Arends'.So, ich habe jetzt meine Haben-wollen-Liste genommen und mal so geschoben, das alles - zumindest theoretisch - reinpasst 8)Das sieht jetzt so aus:Winteraspekt: Ölweide, Eibe, Choysia, Euphorbia 'Ascot Rainbow', Nieswurz und Geum , evtl. die Kniphofienblätter - das scheint mir jetzt ziemlich gutjahreszeitliche Höhepunkte in orange:April - Mai: Euphorbia Fireglow Dark + TulpenMai - Juni: Geum Princess JulianaJuli/August: TaglilienSeptember: Kniphofia + kaliforn. Mohnevtl. für Juni noch dazwischengequetscht: Lilium MarrakeschThema Licht:April - Mai: Euphorbia Fireglow Dark + TulpenJuli/August: TaglilienAugust - September: weiße HerbstanemonenBodendecker:im Schatten Geumin der Sonne Alchemilla epipsilaWas meint Ihr?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Ach so, was ich die ganze Zeit empfehlen wollte für Schatten oder Sonne:Arum italicum !!! Orange-farbene Beeren, ganzjährig zierende Blätter, geradezu ein Must have im Orange-Beet Es gibt übrigens auch kleine, grünlaubige Dahlien in Orange
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Die einzelnen Sorten sind noch nicht fix. Princess Juliana sollte laut Gai....er langblühend sein...Erstmal ist mir wichtig, ob das prinzipiell so funktionieren könnte, wie ich mir das denke...Aber bei Geum verlasse ich mich gern auf Deine Erfahrung! Dann ist Werner Arends auf der Liste
(ich hätte eh im Geum-Fred gestöbert und nachgefragt)Nachtrag: der Winteraspekt ist mir da nicht ganz so wichtig, weil ich da genügend anderes haben dürfte. Wichtig ist mir dagegen, dass das Laub die gesamte Saison gut aussieht.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
In den letzten Plan passen Dahlien nimmer rein 8)Ja, Arum italicum...damit hatte ich bisher kein Glück. Hat nicht geblüht, demzufolge auch nicht gefruchtet und ist im 2.Herbst nicht mehr aufgetaucht.Wo sollte er denn hin?Ach so, was ich die ganze Zeit empfehlen wollte für Schatten oder Sonne:Arum italicum !!! Orange-farbene Beeren, ganzjährig zierende Blätter, geradezu ein Must have im Orange-Beet Es gibt übrigens auch kleine, grünlaubige Dahlien in Orange
Liebe Grüße - Cydora