News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

tomaten-sorten-fragen (Gelesen 45347 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:tomaten-sorten-fragen

uliginosa » Antwort #150 am:

Wie - der Fruchstiel quasi als Steckling? :o Unglaublich! ::) Warum habe ich die nur schon alle kompostiert?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
brennnessel

Re:tomaten-sorten-fragen

brennnessel » Antwort #151 am:

nein, uliginosa, die jungpflanze ist ein irgendwann einmal vor dem frost im gh "geretteter" unbekannter sämling, zu dem ich zwei zu früh austreibende schalotten steckte und eben das erwähnte im september grasgrün geerntete und zum notreifen in die küche gelegte golditafrüchtchen probeweise ausquetschte! damit die gekeimten sämlinge sehen, wie es mit ihnen weitergehen soll, habe ich ihnen als ansporn das noch immer nicht verdorbene träubchen vor die nase gelegt ;) !neben den golditasämlingen sollte auch irgendwann einmal ein büschel physalispflänzchen das licht der welt erblicken, denn auch davon habe ich dort ein früchtchen versenkt! solche spielereien brauche ich manchmal zum winterverkürzen ;) !
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:tomaten-sorten-fragen

invivo » Antwort #152 am:

Goldita wird im Volmary-Katalog mit F1 geführt und daher auch überall das Saatgut von Kiepenkerl mit dem Zusatz F1 verkauft. Im Katalog werden eigentlich nur bei den Hybridsorten die Resistenzen aufgezählt, das hat mich stutzig gemacht hat, denn bei Goldita stehen sie auch. Daher die Frage ob jemand ihre ursprüngliche Herkunft kennt. Die Samtfleckenresistenz wäre/ist eine kostbare Seltenheit unter den Samenechten.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:tomaten-sorten-fragen

invivo » Antwort #153 am:

Bei Kiepenkerl meinte man Goldita wäre eine F1-Hybride, dann ist mir eingefallen, dass ich hier selbst nachsehen kann. ::) Demnach ist Goldita tatsächlich eine F1 von De Ruiter Seeds, also Monsanto.Bestellt habe ich sie (bzw. dann wohl ihre Absaat) dennoch fürs Gewächshaus und ich hoffe Irina bekommt nicht eines Tages Ärger.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:tomaten-sorten-fragen

uliginosa » Antwort #154 am:

...solche spielereien brauche ich manchmal zum winterverkürzen ;) !
Ok, das erklärt das Gedränge im Töpfchen ... ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
brennnessel

Re:tomaten-sorten-fragen

brennnessel » Antwort #155 am:

uliginosa, das gedränge entstand dadurch, dass ich nicht gedacht hätte, dass das kleine (oder waren es doch zwei???) notreif gewordene früchtchen tatsächlich soviele keimfähige samen ergeben würde ;) !
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:tomaten-sorten-fragen

uliginosa » Antwort #156 am:

Interessant - falls man mal nur an notreife Früchtchen kommt ...Da mein Tomatenhaus viel zu klein ist, müssen manche Sorten ins Freiland. :P Die Fleischtomaten und die sehr späten haben Hausrecht, aber welche der folgenden Sorten haltet ihr am ehesten für freilandverträglich, d.h. relativ unempfindlich für die Braunfäule? ??? Und welche wird nicht so groß und könnte in den topf? Black CherryGardener's DelightOrange BourgoinGreen ZebraOSU Blue großIndigo RoseKreuzung von Edith BernhardGoldene KöniginStupiceBloody ButcherEarly WonderOrange RussianStriped Egg (?)GartenperleGreen GrapesCarabetta
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:tomaten-sorten-fragen

Wiesentheo » Antwort #157 am:

Gardners,Green Zebra,Goldene Königin,Stupice, Bloody Butcher,Gartenperle. Blacjk Chery kannst du auch raus setzen.Erly Wonder gehts auch.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:tomaten-sorten-fragen

uliginosa » Antwort #158 am:

Green Zebra hatte ich vor Jahren schon mal im Freiland - nicht eine gesunde Frucht durfte ich kosten! :-X Aber für die anderen Sorten nehme ich das jetzt mal als guten Hinweis. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:tomaten-sorten-fragen

Bienchen99 » Antwort #159 am:

Green Grape hat bei mir auch Massen getragen im Freiland :D Wobei, kommt aber auch auf den Sommer an
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:tomaten-sorten-fragen

uliginosa » Antwort #160 am:

Wie immer. :P Green Grapes soll in den Topf auf die Terrasse, Südwand. :) Weitere Frage. Wie groß wird Stupice. Im Angebot sind < 1,2 und > 2 m. ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:tomaten-sorten-fragen

Bienchen99 » Antwort #161 am:

Also meine war, wenn ich mich recht erinnere im Topf etwas größer als ich. Topf abrechnen...ca. 1.65 m würd ich meinen. So mal als Durchschnittswert hier reingeworfenWer bietet mehr oder weniger ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:tomaten-sorten-fragen

Mediterraneus » Antwort #162 am:

Interessant - falls man mal nur an notreife Früchtchen kommt ...Da mein Tomatenhaus viel zu klein ist, müssen manche Sorten ins Freiland. :P Die Fleischtomaten und die sehr späten haben Hausrecht, aber welche der folgenden Sorten haltet ihr am ehesten für freilandverträglich, d.h. relativ unempfindlich für die Braunfäule? ??? Und welche wird nicht so groß und könnte in den topf? Black CherryGardener's DelightOrange BourgoinGreen ZebraOSU Blue großIndigo RoseKreuzung von Edith BernhardGoldene KöniginStupiceBloody ButcherEarly WonderOrange RussianStriped Egg (?)GartenperleGreen GrapesCarabetta
Osu Blue ins Freiland. Klingt komisch, aber das war seit Jahren wieder mein erster Versuch im Freiland, absolut ohne Fäule bis zum Frost !!! (allerdings hieß meine nur "Osu blue")
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:tomaten-sorten-fragen

July » Antwort #163 am:

Ihr meint die blauen können auch bei mir mal ins Freiland??? Sie waren ja sehr gesund!Osu blue gross hat grössere Früchte wie Osu Blue :)LG von July
tomatengarten

Re:tomaten-sorten-fragen

tomatengarten » Antwort #164 am:

hallo julyosu blue gross ist ja unabhaengig voneinander von mehreren leuten "gefunden" worden. kennst du sozusagen "einen offiziellen namen" dafuer? oder weitere hintergruende?
Antworten