News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garagenwand begrünen (Gelesen 5543 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Garagenwand begrünen

Easy »

Hallo,ich würde gerne meine Garagenwand begrünen und schwanke nun zwischen Efeu und Kletterspindel.Die zu begrünende Fläche ist ca. 6m breit und 3m hoch. Vor der Garagenwand befindet sich eine gepflasterte Fläche, nur ganz rechts auf ca. 1,50 m Breite befindet sich ein Beet, in die ich die Pflanzen setzen könnte.Ich hätte die Wand gerne recht schnell grün (hässlicher 50 Jahre alter Putz :-X, Mültonnen stehen vor der Wand, mein Blick fällt mehrmals am Tag darauf, da gegenüber meines Bades), aber es sollte kein so starkerer Wucherer sein. Hm, Widerspruch in sich, oder?Wozu würdet ihr mir raten? Wieviel Pflanzen braucht man denn so ungefähr? Und kann man die Pflanzen nach links leiten oder dehnen sie sich von alleine über die gesamte Fläche aus, wenn ich sie rechts setze? Danke schon mal für eure Antworten.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Garagenwand begrünen

Elfriede » Antwort #1 am:

Meine Garage hat ähnliche Maße. Ich habe im Pflaster nur eine Ausnehmung mit 120cmx60cm in Dreiecksform.Hedera wächst von da aus über die gesamte Länge von 5m der Garage, auch Vitis. Was sich noch so alles in diesem kleinen Beet tummelt kannst am Foto sehen. Schwierig ist bei mir, dass sich auf der linken Seite eine mächtige Douglasie über die Garage breitet, daher muss ich immer fleißig gießen.Daher würde ich sagen, du kannst Efeu, Mauerkatze usw. setzten und anfangs in die gewünschte Richtung leiten, bald ist deine Garage grün :D
Dateianhänge
Garage1.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Garagenwand begrünen

rorobonn † » Antwort #2 am:

elfriede, die wirkung ist ja einfach nur klasse!!!!!!!habe gerade richtig schwärmerisch mich gefühlt: da hat man ja den wunsch nur noch, lustandelnd dem weg weiter zu folgen :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Garagenwand begrünen

Elfriede » Antwort #3 am:

Freut mich, dass es dir gefällt! vorigen Sommer habe ich in das Eckchen noch eine Hängekirsche gesetzt, da ich gerne durch einen blühenden 'Naturbogen' gehen möchte ;D
LG Elfriede
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Garagenwand begrünen

Biotekt » Antwort #4 am:

Hallo,ich würde gerne meine Garagenwand begrünen und schwanke nun zwischen Efeu und Kletterspindel.....Ich hätte die Wand gerne recht schnell grün (hässlicher 50 Jahre alter Putz :-X,
Hässlicher alter Putz stellt i.d.R. keine dauerhaft geeignete Basis für Direktbegrünungen dar und sieht auch bis zur vollständigen Begrünung noch schäbig aus.Frisch angestrichener und/oder imprägnierter Putz kann anfangs das Haftvermögen von Selbstklimmern mindern. Auch weil eine Fassadensanierung wünschenswert wäre, würde ich die Kletterspindel deutlich bevorzugen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Garagenwand begrünen

Easy » Antwort #5 am:

Oh Gott Elfriede, das ist ja wirklich ein Traum. Wie lang hat das gedauert, bis es so aussah? Könnten wir nicht auf der Stelle Garagen tauschen? ;)Warum ist hässlicher alter Putz keine Grundlage? Blöd frag. Der Putz ist noch völlig in Ordnung, aber halt so schrecklich unmodern. Die Vorbesitzer des Hauses lagerten an der Wand übrig gebliebene Dachziegel, die ihre Schmutzspuren hinterließen. Kletterspindel, weil? Efeu ist zu wüchsig oder?Und wieviel Pflanzen bauche ich für den Anfang? (bei einem 10x15cm Topf)
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Garagenwand begrünen

Easy » Antwort #6 am:

Noch ´ne Frage. Was ist das für eine Rose, Elfriede?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Garagenwand begrünen

Elfriede » Antwort #7 am:

Alle Pflanzen brauchen eine Aufsicht, also auch Efeu. Ich schneide ihn einmal ihm Jahr. Der Putz meiner Garage ist aus dem Jahre 1976, darum habe ich sie begrünt.Die rote Rose heißt 'Dortmund' und rosa ist 'Tausendschön'.
LG Elfriede
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Garagenwand begrünen

Biotekt » Antwort #8 am:

Für mich ist Alter kein Grund zur Hässlichkeit - also schließe ich aus der Beschreibung "alt + hässlich" auf mindestens optische Mängel, die sich ja auch meist aus technischen Mängeln (Beschädigungen, Abblättern usw.) ergeben. Letztere hinter Kletterpflanzen zu verstecken, erweist sich häufig als Irrweg.Schmutzablagerungen auf intaktem Putz lassen sich i.d.R. recht wirkungsvoll mit Wasser und Bürste entfernen. Ein nachfolgender Neuanstrich - speziell auf niedrigen Flächen kostet sehr überschaubaren Aufwand und verbessert mindestens die Optik, die ja für eine gewisse Zeit auch für immergrünen Bewuchs den Hintergrund bildet. Dass er nebenbei auch einen zusätzlichen, bzw. erneuerten Fassadenschutz darstellt ist mindestens ein angenehmer Nebeneffekt.Euonymus würde ich wegen der geringeren Wuchskraft und der Beständigkeit der Haftwurzelbildung auf kleinen Flächen generell bevorzugen. Efeu muss häufiger und massiver geschnitten werden und erreicht nach einigen Jahren die Altersform, in der er sich auf der kleinen Fläche nicht mehr selbst befestigt aber dafür mehr räumlichen Wuchs entwickelt. Gleichzeitig verliert er durch Dickenwuchs der Haupttriebe langsam aber sicher seinen ursprünglichen Halt.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Garagenwand begrünen

Easy » Antwort #9 am:

Ich hab mich verrechnet, der Putz ist 40 Jahre alt, also Anfang der 70er aufgetragen worden. Nur mit Streichen ist es da nicht getan. Ich weiß nicht wie das heißt, aber hat so´n hässliches Muster (Kellenputz?) und das hätte ich vor allem gerne verdeckt.Aber danke für deine Hinweise, biotekt. Du hast eine sehr schöne informative homepage. Wenn ich mal ganz viel Geld habe, darfst du mein ganzes Haus begrünen. Ich ärgere mich heute total, dass wir das Haus für sehr viel Geld haben dämmen lassen, statt es einfach in Pflanzen einzupacken. Das wäre bestimmt billiger gewesen, wäre besser für das Wohnklima und sähe noch dazu wirklich gut aus. Letzthin kam im Fernsehen, dass diese gedämmten Häuser außerdem wie Zunder brennen. Ehrlich, ich könnte mich in den Hintern beißen, dass ich mich damals nicht besser informierte.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Garagenwand begrünen

Biotekt » Antwort #10 am:

... Ich ärgere mich heute total, dass wir das Haus für sehr viel Geld haben dämmen lassen, statt es einfach in Pflanzen einzupacken. Das wäre bestimmt billiger gewesen, wäre besser für das Wohnklima und sähe noch dazu wirklich gut aus..... Letzthin kam im Fernsehen, dass diese gedämmten Häuser außerdem wie Zunder brennen.
Vorsicht. Eine Fassadenbegrünung kann niemals die Wirkung einer technischen Wärmedämmung - speziell gegen Wärmeverluste - erreichen und ebenso wie bei dieser hängt die Brandgefahr sehr erheblich von der Ausführung ab. Sowohl Wärmedämmung als auch Fassadenbegrünung können durchaus hohe Brandschutzanforderungen erfüllen - das will allerdings richtig gemacht sein. Bei Fassadenbegrünung spielt da insbesondere der regelmäßige Schnitt eine bedeutsame Rolle. Ideal ist die Kombination gute Wärmedämmung und Fassadenbegrünung weil erstere winterliche Wärmeverluste und letztere sommerlichen Wärmeeintrag effektiv verhindert. Der lokal (und ggf. regional) wesentliche Vorteil eines sommerlichen Kühleffektes (gebäudeseits durch Verschattung, lokal durch ggf. sehr markant erhöhte Evapotranspiration) stellt sich vor allem in Verbindung mit einem hohen Versiegelugsgrad als bedeutsam dar. Wer sein EFH (o.ä) im Grünen wirkungsvoll gegen Wärmeverluste schützt, macht also prinzipiell keinen Fehler und kann jederzeit noch mit einer Begrünung (auch optisch) nachbessern. In Bereichen sehr dichter Bebauung, bzw. Bodenversiegelung sollte die Begrünung größerer Wandflächen als Ausgleichmaßnahme generell praktiziert werden.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Püppi

Re:Garagenwand begrünen

Püppi » Antwort #11 am:

Für mich ist Alter kein Grund zur Hässlichkeit - also schließe ich aus der Beschreibung "alt + hässlich" auf mindestens optische Mängel, die sich ja auch meist aus technischen Mängeln (Beschädigungen, Abblättern usw.) ergeben. Letztere hinter Kletterpflanzen zu verstecken, erweist sich häufig als Irrweg.Schmutzablagerungen auf intaktem Putz lassen sich i.d.R. recht wirkungsvoll mit Wasser und Bürste entfernen. Ein nachfolgender Neuanstrich - speziell auf niedrigen Flächen kostet sehr überschaubaren Aufwand und verbessert mindestens die Optik, die ja für eine gewisse Zeit auch für immergrünen Bewuchs den Hintergrund bildet. Dass er nebenbei auch einen zusätzlichen, bzw. erneuerten Fassadenschutz darstellt ist mindestens ein angenehmer Nebeneffekt.Euonymus würde ich wegen der geringeren Wuchskraft und der Beständigkeit der Haftwurzelbildung auf kleinen Flächen generell bevorzugen. Efeu muss häufiger und massiver geschnitten werden und erreicht nach einigen Jahren die Altersform, in der er sich auf der kleinen Fläche nicht mehr selbst befestigt aber dafür mehr räumlichen Wuchs entwickelt. Gleichzeitig verliert er durch Dickenwuchs der Haupttriebe langsam aber sicher seinen ursprünglichen Halt.
Stimmt schon irgendwie...Schäden einfach überwuchern zu lassen damit man sie nicht mehr sieht, scheint schon irgendwie eine Zweifelhafte Maßnahme zu sein. Das wird sich zwangsläufig rächen.
Antworten