News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern? (Gelesen 1553 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18534
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Nina »

Spricht eigentlich etwas dagegen zB das trockene Laub vom Hakonegras an Pferde/Ziegen/Rinder zu verfüttern?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Martina777 » Antwort #1 am:

Ja, naja - eigentlich viel ... zumindest, was Pferde betrifft.Üblicherweise wird ja das Gras extra fürs Heu gemäht und (ich glaube) mind. 6 Wochen trocken gelagert, um dann verfüttert zu werden. Alternativ macht man Silage ... in beiden Fällen verändern - ich glaube Eiweisse - sich, werden besser verdaulich, und grad das Verdauungssystem bei Pferden ist nicht das stabilste. Ohne ein definitives Ja vom Spezialisten würd ichs nicht probieren wollen.Dein schönes Gras ist ja nicht dafür vorbereitet, oder doch?
brennnessel

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

brennnessel » Antwort #2 am:

Ziegen fressen sowieso nur das, was ihnen schmeckt. Sie mögen Grobes, das andere Tiere verschmähen, meist lieber als feines Heu. Was sie nicht mögen, wird automatisch zur Einstreu!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Martina777 » Antwort #3 am:

Ja, zur Einstreu ginge das Gras allemal!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Wiesentheo » Antwort #4 am:

Ziegen fressen sowieso nur das, was ihnen schmeckt. Sie mögen Grobes, das andere Tiere verschmähen, meist lieber als feines Heu. Was sie nicht mögen, wird automatisch zur Einstreu!
Pferde auch
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
we-went-to-goe

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

we-went-to-goe » Antwort #5 am:

nicht ganz. Ihnen schmeckt leider auch, was ihnen nicht bekommt. Jakobskreuzkraut z.B. Wenn man sich nicht sicher ist, schaut man hier Botanikus je nach Tierart ist da aufgelistet, was wer nicht fressen soll. Staudenrückschnitt... kann ja alles mögliche sein. Bei Aconitum wird es hier vermutlich niemanden wundern, wenn hinterher ein Tier kieloben liegt. Manchmal ist es auch tükischer. Manche Schafrassen ignorieren auf der Weide Colchicum. Haste das im Heu, verliert es den Geruch und schwupp s.o.Jetziger Grasrückschnitt dagegen dürfte tatsächlich flott Einstreu sein. Was ja auch nicht unbedingt von Nachteil ist, wenn es wirklich trocken ist.
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Gartenwurzel » Antwort #6 am:

Als Pferdebesitzerin kommt von mir ein definitives "Nein!".Wie oben geschrieben, verlieren viele unbekömmlichen/giftigen Pflanzen durch das Trocknen ihren typischen Eigengeruch/-geschmack und werden dann doch gefressen.Und insbesondere Pferden kann man über Futter schneller den Garaus machen, als man glauben mag.Einstreu: Nochmals NEIN, denn Pflanzenrückschnitt zur jetzigen Jahreszeit enthält garantiert auch eine Menge Pilzsporen, die bei allen Tieren zu massiven gesundheitlichen Problemen führen können.Außerdem wissen die Viecher doch nicht, ob das nun als Futter oder Einstreu gedacht ist. Wenn was dabei ist, was ihnen interessant erscheint, mümmeln sie es akribisch selbst aus der bereits verschmutzten Einstreu raus.(Meine Pferde puhlen die vergammelten Bananenschalen aus dem Mistschubkarren raus - soviel zum Thema "die wissen was ihnen gut tut ::) )
Grüße
Bianca
brennnessel

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

brennnessel » Antwort #7 am:

Nina hat aber doch nur gefragt, ob man trockenes Hakonegras verfüttern darf!
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Gartenwurzel » Antwort #8 am:

Da im Threadtitel aber auch der Staudenrückschnitt steht, gehe ich davon aus, dass sie auch gern Info zu anderen im Garten anfallenden Pflanzenmaterialien haben möchte.Und das Hakonegras würde ich trotzdem nicht verfüttern/einstreuen, aus den oben genannten Gründen.Hakonegras, dass im Sommer geschnitten, sorgfältig getrocknet und mindestens sechs Wochen gelagert wurde - dass kann man gerne mal als Viehfutter probieren.Anders nicht.(Sorry, bin da empfindlich, da wohlmeinende Nachbarn mit so einer Aktion meine Pferde schon mal fast über den Jordan geschickt haben.)
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18534
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Nina » Antwort #9 am:

Nina hat aber doch nur gefragt, ob man trockenes Hakonegras verfüttern darf!
Genau. :P Ich habe weder Jakobskreuzkraut noch Acconitum gemeint. Ich bin ja nicht komplett plemm plemm. >:( Ich wollte nur wissen, ob ich meine Hakonegrasreste einem Pferde oder Ziegenbesitzer anbieten kann. Bei meinen flächen kommt schon einiges zusammen und ich dachte es wäre schön dies noch verwerten zu können.Es hätte ja auch sein können, dass hier jemand schreibt, dass irgendwas ganz klasse für welches Tier auch immer wäre.Ungefragt würde ich sowieso niemals ein fremdes Tier füttern.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

frida » Antwort #10 am:

Willst Du nicht damit mulchen? Wäre doch auch eine gute Verwendung.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18534
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Nina » Antwort #11 am:

Keine schlechte Idee, aber zum Mulchen ist es glaube ich zu leicht. Da habe ich beim ersten Wind den ganzen Garten "dekoriert".
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Gartenwurzel » Antwort #12 am:

Nina,den Grundgedanken finde ich ja ok, es ist halt einfach nur so, dass eigentlich jeder Tierbesitzer sehr auf die Futter- und auch die Einstreuqualität achten wird (du glaubst gar nicht, wie viele Allergien/Krankheitssymptome es nur über mangelhafte Einstreu gibt)Und die Qualität ist bei Gras, das nach dem Winter geschnitten wird, schlicht und ergreifend grottenschlecht.
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18534
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Nina » Antwort #13 am:

Ok, danke für den Hinweis. :) Dann muss ich mich zumindest mit meinem Angebot nicht bei den Tierbesitzern im Freundeskreis blamieren. ;)
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Gräser und Staudenrückschnitt verfüttern?

Gartenwurzel » Antwort #14 am:

Was mir noch einfällt: Vielleicht mag es ja jemand kompostieren.Ich setze jedes Jahr einen großen Kompost mit Pferdemist auf, und da ich kein Stroh einstreue besteht mein Pferdemist fast ausschließlich aus Pferdeäpfeln. Da suche ich manchmal verzweifelt nach Strukturmaterial ...
Grüße
Bianca
Antworten