News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652321 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich habe nur störende Triebe bisher geschnitten (also z.B. einen Ast, der an eine Mauer reichen würde - ich finde, man sollte der Hamamelis den eigenen Habitus belassen und die Sorte nach dem gewünschten Habitus auswählen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wenn's irgend geht, würde ich eine Zaubernuss auch nicht schneiden.Michael Buffin beschreibt in seinem lesenswerten Buch "Winter-flowering shrubs" (Vorsicht: Lesen führt zu Folgekosten!) aber eine einleuchtende Methode, die zumindest dem Blütenreichtum nicht schadet und den Habitus zwar verändert, aber nicht ruiniert - wenn man es richtig macht.Zaubernüsse blühen am alten Holz. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Triebe des jüngsten Jahrgangs relativ schlank und keine Blütenknospenbüschel tragen, sondern nur Blätter mit vegetative Seitenknospen in ihren Achseln. Man kann diese Triebe zu jeder Zeit im Jahr - außer im Frühling zur Zeit des Austriebs - auf zwei bis drei Blätter und somit Seitenknospen zurücknehmen. Folge ist ein langsamer wachsender Strauch, der sich dichter verzweigt. Der Autor rät dringend dazu an, diesen Schnitterst dann vorzunehmen, wenn die Pflanze eine gewisse Größe oder die ungefähr vorgestellte Endgröße erreicht hat. Wenn man an zu kleinen Pflanzen herumschnippelt, werden sie sehr langsam wachsen und sehr dicht werden. Der Autor empfiehlt auch, eine Triebe im Inneren der Pflanze zu schneiden, wenn man nach dieser Methode vorgeht, weil sie sonst innen zu dicht wird.Vorteil dieser Methode ist der vermehrte Ansatz von Trieben mit Blütenknospen.Ich werd's mal ausprobieren, wenn die Sträucher ihre richtige Größe erreicht haben.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Habe ich irgendwas falsch gemacht, wenn meine noch ziemlich neue Hamamelis (gepflanzt Frühjahr 2011) heuer nicht blüht?Letztes Jahr sah sie so aus:
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Heuer hat sie eine einzige (!) Blüte, der Rest der Zweige trägt vertrocknete Stängel vom Vorjahr (schätze ich mal, oder?).An ein paar Spitzen wächst sie weiter. Letztes Jahr sah sie zufrieden und ok aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32091
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich weiß es nicht, Kathrin. Aber meine hat sich genau so verhalten. Ich dachte schon, die würde alternieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Vielleicht macht sie das ja nur am Anfang, ehe sie voll eingewachsen ist? Wenns deine auch gemacht hat (oder macht) ist es zumindest kein alleiniges Phönomen das meinen Garten für die Kultur von Zaubernüssen ungeeignet erscheinen lässt. Sie darf gerne alternieren, wenn sie mag
. Vielleicht wurden ihre Blühtriebe für heuer letztes Jahr beim Spätfrost beschädigt - werden die vielleicht so früh angelegt?

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Traurig ist so eine einzelne Blüte natürlich schon...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32091
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ja, das hatte ich vor zwei Jahren auch. Gekauft hatte ich sie blühend, ein Jahr zuvor. Letztes Jahr waren die Blüten erfroren, aber sie hatte schon recht nett angesetzt. Dieses Jahr blüht sie ganz nett, könnte aber noch ein bisschen zulegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Nein, das passiert erst im Verlauf des Sommers. Mit der Witterung kann es dennoch zusammenhängen, wer weiß schon, wie diese sich auf die feinnuancierten inneren Abläufe von Wachstum und Blütenbildung auswirkt.Hier gab es im Vorjahr einen Blühausfall an 'Arnold Promise', die dieses Jahr aber wieder ganz normal blüht.Ich würde abwarten und die Pflanze im Hinblick auf Vitalität und Schaderreger (auch pilzlich) ganz allgemein im Auge behalten.Vielleicht wurden ihre Blühtriebe für heuer letztes Jahr beim Spätfrost beschädigt - werden die vielleicht so früh angelegt?
Re: Der Zauber von Hamamelis
meine Pallida, die ich letztes Jahr gepflanzt habe, hat dieses Jahr auch sehr spärlich geblüht. Ich interpretiere das als Anwachsstress. Schließlich sind Hamamelis Gehölze, die reife und ruhige Verhältnisse schätzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Der Zauber von Hamamelis
War bei meiner ganz genauso. Gepflanzt im Frühjahr 2008 (sie hatte noch im Topf geblüht), 2009 hatte sie normal geblüht, im Jahr 2010 komplett ausgesetzt und im Sommer hatte sie für das Folgejahr jede Menge Knospen angesetzt. Dass sie danach ein ungeklärtes Problem bekam und die Knospen im Frühjahr 2011 nicht aufblühten, steht auf einem ganz anderen Blatt . Heuer blühen die verbliebenen Äste der Sorte 'Arnold Promise' gut und üppig. Auch bei anderen neu gepflanzten Gehölzen habe ich fast immer eine Einwachsphase bemerkt, in der die Gehölze kaum Zuwachs hatten und/oder nicht blühten. Im Folgejahr ging dann aber die Post ab.LG DicentraHabe ich irgendwas falsch gemacht, wenn meine noch ziemlich neue Hamamelis (gepflanzt Frühjahr 2011) heuer nicht blüht?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Danke für eure beruhigenden Antworten. Das Erholungsjahr gönne ich der Pflanze gern.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Es gibt wohl Sorten, die dafür bekannt sind, mit der Blüte mal auszusetzen. Ich bin grad am Suchen nach der GP, find sie aber wieder mal nicht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Der Zauber von Hamamelis
Das stimmt sicher. Ich habe eine schon ältere 'Arnold's Promise', die jedes Jahr zuverlässig blühte. Letztes Jahr hatte sie einen Aussetzer und bildete nur wenige Knospen. Dann bekam sie eine Handvoll Blaukorn. Dies dankt sie mit einer diesjährigen, wundervollen Blüte.Wir haben 8 verschiedenen Zaubernüsse im Garten. Alle wachsen und blühen herrlich, enttäuschend leider ist 'Jelena'. Kleine, mickrige Blüten, die spärlich erscheinen. Liegt dies am Boden oder Standort?Während meiner Vortragstour in Westfalen sah ich in Herford in einem Wohngebiet eine Hamamelis, wie ich sie größer noch nie zu Gesicht bekam. Das Exemplar war geschätzte 5 m hoch und 7 m breit, ein riesiges Teil! Und voll in Blüte. Meine Kamera befand sich leider zuhause.meine Pallida, die ich letztes Jahr gepflanzt habe, hat dieses Jahr auch sehr spärlich geblüht. Ich interpretiere das als Anwachsstress. Schließlich sind Hamamelis Gehölze, die reife und ruhige Verhältnisse schätzen.

Re: Der Zauber von Hamamelis
so gehts oft!
Eine Handvoll Blaukorn ist ein sicherer Startschuss für eine Hamamelisblüte. Gute Bodenpflege mit sehr viel reifem Kompost und Humus auch. Standorte, die von Brennnesseln und Giersch gerne bevölkert werden sind nach meiner Erfahrung ideal.Jelena tuts bei mir auf so einem zufriedenstellen. Sie ist allerdings reichlich ausladend. Aber ich lass ihr das.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky