News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kranichzug 2012/2013 (Gelesen 15920 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
ManuimGarten

Re:Kranichzug 2012/2013

ManuimGarten » Antwort #30 am:

Vor den Kranichberichten hier dachte ich immer, das wären Wildgänse. :-[Aber jetzt beim Googeln habe ich auch Berichte gefunden, dass die Kraniche zum Neusiedlersee zurückgekehrt sind. :D
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Kranichzug 2012/2013

martina. » Antwort #31 am:

Soeben zogen über 150 Tiere am mittleren Niederrhein Richtung Norden :D :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kranichzug 2012/2013

oile » Antwort #32 am:

Kraniche höre ich hier schon seit einiger Zeit. Das ziemlich standorttreue Paar, dessen Schreie ich im Zweitgarten so häufig höre, ist auch schon oder noch immer da. Es war wirklich ein sehr trüber Tag gestern.
Dateianhänge
Kraniche_MGP_130217_k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kranichzug 2012/2013

Nina » Antwort #33 am:

Soeben zogen über 150 Tiere am mittleren Niederrhein Richtung Norden :D :D
Das sind ja tolle Nachrichten! :D Winter adé!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kranichzug 2012/2013

Phalaina » Antwort #34 am:

Soeben zogen über 150 Tiere am mittleren Niederrhein Richtung Norden :D :D
Auch hier aus Dortmund kann ich dergleichen bestätigen: hier zog schon gestern abend eine Rotte durch - ich war ziemlich überrascht bei diesem Anblick! :o
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kranichzug 2012/2013

wanda26 » Antwort #35 am:

Wie schön!Dann ist das, was wir gerade erleben, wohl das letzte Aufbäumen des Winters.Hoffentlich haben sie recht!!
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Kranichzug 2012/2013

Kolibri » Antwort #36 am:

Ich habe auch zwei große "V's" gesehen. :D
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Kranichzug 2012/2013

SusesGarten » Antwort #37 am:

Hallo,ist das nicht ziemlich früh für Kraniche? Ich meine mich zu erinnern, dass es letztes Mal, als ich welche sah, Ende März war!?Von mir aus dürfen die Kraniche allerdings gerne kommen. Ich sehe immer nur arktische Wildgänse. Heute wieder haufenweise auf den Feldern und V's am Himmel.Die haben bald nichts mehr zu fressen. Ich mag das Wetter nicht mehr. Gestern war ein Hauch von Frühling da. So schön!Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Kranichzug 2012/2013

felidae » Antwort #38 am:

Gerade habe ich einen Zug über das Rothaargebirge fliegen sehen :DIch meinte gehört zu haben, dass sie ganz laut riefen: "Der Frühling kommt, der Frühling kommt" 8)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kranichzug 2012/2013

toto » Antwort #39 am:

Soeben zogen über 150 Tiere am mittleren Niederrhein Richtung Norden :D :D
Das sind ja tolle Nachrichten! :D Winter adé!
WOW!!! Dann kommen sie bald zu uns ??? Hier scheint tiefster Winter, geschlossene Schneedecke+ depris :-[... es schneit und schneit und schneit.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kranichzug 2012/2013

Albizia » Antwort #40 am:

ist das nicht ziemlich früh für Kraniche? Ich meine mich zu erinnern, dass es letztes Mal, als ich welche sah, Ende März war!?
Nein, die Zeit ist schon richtig. Ich hab mal eine zeitlang im Spätwinter und Vorfrühling Gartenaufzeichnungen gemacht. Da habe ich gerade nachgeschaut und z.B. das gefunden:Wann habe ich damals die ersten Kraniche über meinen Wohnort ziehen gesehen?2001: 25. Februar2002: 17. FebruarUnd dieses Jahr zog der erste große Zug gestern, also am 19. Februar über den Himmel. :D Das wird auch Zeit. Ich habe genug von der Kälte und dem Winter.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kranichzug 2012/2013

Nina » Antwort #41 am:

Ich habe heute (zwischen Köln un Bonn) auch mehrmals kleiner Formationen gesehen! :D
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Kranichzug 2012/2013

SusesGarten » Antwort #42 am:

Ich habe gerade mal gegoogelt. Unter www.kraniche.de kann man nach gucken, wann sie in den letzten Jahren über Deutschland gezogen sind. Das ist sehr interessant. Es geht manchmal im Januar schon los, Höhepunkt meist Ende Februar/Anfang März und reicht bis Ende März.Ich würde mich freuen, wenn ich diese Jahr Kraniche sehen würde!Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Kranichzug 2012/2013

felidae » Antwort #43 am:

Gestern haben wir noch 11 Rotmilane am Himmel entdeckt. Dabei habe ich erfahren, dass auch die Rotmilane unsere Gefilde im Winter verlassen und erst im Frühjahr wieder zurückkommen. Man lernt nie aus ;)
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Kranichzug 2012/2013

agarökonom » Antwort #44 am:

Hier ( in Baruth ) beziehen die Kranichpaare schon ihre Brutreviere :D es wird also doch langsam Frühling .Und gestern überflog uns zum zweiten Mal ein Seeadler , dieses Mal tief genug das ich sehr beeindruckt war , ich kam mir richtig klein vor . Der muß jetzt ordentlich Hunger haben , beim letzten Mal vor drei Wochen war er deutlich scheuer .Und ein Bussardpaar durfte ich heute beim Balzflug beobachten , schon irre wie sie sich koordinieren .
Nutztierarche
Antworten