News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Du arbeitest ja mit allen Mitteln! Hat sich aber gelohnt!Ich wollte heute auch Vor-Frühlingsfotos machen und bin bodennah unterwegs gewesen. Ich hatte mein altes Micro-Nikkor 60 mm mit Adapter an der Olympus OM-D. Manuelle Scharfstellung zum Glück gibt's die Einstelllupe. Die Wolken ärgerten mich zeitweise - kaum hatte ich alles eingestellt, schwupps, war das Licht weg ... und es wurde kalt.Ca. 90% der Fotos wanderten in den Papierkorb ...
Ich will jetzt endlich Frühling und offene Schneeglöckchen sehen.
... was tut frau nicht alles, damit der Wettergotte ein Einsehen hat ... schöne Glöckerl! Vor allem das Mittlere - für mich scheinen sich da die Stiele zu recken. Fast wie beim Start zum 100-m-Frühlingslauf VG _felicia
Thomas, von deine Frühlingsfotos gefällt mir das erste Krokusbild am besten. Zwischen Westdeutschland und dem Osten liegen wettertechnisch gesehen, Welten. Wir haben hier noch ca. 5 - 10 cm Schnee. Allerdings lugen auf der Sonnenseite des Hauses auch bald die Winterlinge hervor.Birgit, auch deine Schneeglöckchen haben einen Tanzkurz belegt. Sie wirken so beschwingt, wie kleine, graziöse Ballerinas.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
.....Ca. 90% der Fotos wanderten in den Papierkorb .......
Aber für die restlichen 5 hat es sich gelohnt. Warum fallen mir dabei nur die Fotografen auf Knien aus dem anderen Thread ein? Acuh hier sind die Frühlingsblüher noch unter Schnee versteckt.
Der Kontrast zwischen meinen Blümchenfotos und denen von Thomas könnte kaum größer sein Bei Studioaufnahmen hat man andere Voraussetzungen, es muss natürlich auch zu anderen Ergebnissen führen.Heute noch mal Studioaufnahmen, dieses Mal mit weißem HG nach Schneefall.Ein Foto ist eine geblitzte Innenaufnahme (wie alle von gestern), das andere draußen und ohne Blitz.
Ein Foto ist eine geblitzte Innenaufnahme (wie alle von gestern)
Wer so feine Blitzaufnahmen machen kann, der muss mit der Blitztechnik schon gut vertraut sein. Birgit, magst du dazu bitte etwas sagen. Mich interessiert, wie du geblitzt hast, frontal, an die Decke, an die Wand, mit Bouncer oder Reflektor. Hast du den Blitz nach unten korrigiert etc?Lieben Dank :-*Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Ich habe indirekt geblitzt und zwar gegen die Wand hinter der Kamera, etwa 4m entfernt. Direkt neben der Wand ist die offene Tür zur Küche und vermutlich ist ein Teil des Blitzlichts dort verschwunden und nicht reflektiert worden. Das war gut so, denn es sollte nur ein Hauch Blitzlicht wirken. Kein Bouncer oder sonstiger Blitzweichmacher.Mit einem Reflektor anstelle des Blitzlichtes kam ich nicht klar, ich hätte ihn vor das Objektiv halten müssen Ich hatte es zunächst ohne Blitz versucht und aus diesem Grund eine Belichtungskorrektur von +0,3 eingestellt, die blieb auch mit Blitzlicht so eingestellt, den Blitz habe ich mit -3.0 gedrosselt. Intern wurde das dann zu -2.7 für den Blitz berechnet.Bei einigen Bildern hatte ich eine Reflxion vom Blitz im Bild, die ist offenbar durch die Fensterscheibe verursacht worden und trat am oberen Rand einiger Bilder auf.Blitzen bei Blümchenbildern, wobei die Models stille halten so lange man das möchte, ist nicht so schwierig, man kann die Methode try and error anwenden, was bei vielen anderen Gelegenheiten nicht möglich ist
Ich wollte heute auch Vor-Frühlingsfotos machen und bin bodennah unterwegs gewesen. Ich hatte mein altes Micro-Nikkor 60 mm mit Adapter an der Olympus OM-D. Manuelle Scharfstellung zum Glück gibt's die Einstelllupe. [i
Tolle Fotos - hier ist noch alles verschneit, keine Chance auf Fotos >:(Bodennah .- klasse, der Ausdruck Hast Du bei der OMD auch Probleme mit dem Fokussieren?LG, Carola
Hast Du bei der OMD auch Probleme mit dem Fokussieren?
Eigentlich nicht. Ich habe aber eine Weile gebraucht, bis ich raus hatte, was wie am besten funktioniert. So finde ich beispielsweise den Tracing-Modus nicht so gut und stelle lieber das Messfeld selber ein. Dabei habe ich es in der Grundeinstellung halt in der Mitte.Beim bodennahen Fotografieren ist das Klappdisplay sehr komfortabel, weil man die Kamera wirklich auf den Boden legen und von oben draufsehen kann. Auch das Auslösen per Touchsreen (durch Antippen dort, wo die Kamera scharf stellen soll) finde ich hilfreich.Bei extremeren Nah- und Makrofotos, bei denen man ja oft am besten manuell scharf stellt, ist es für mich als Brillenträger immer etwas fummelig, auch mit meiner Nikon D700. Da hilft mir dann an der OM-D die Einstellhilfe per Lupenfunktion.Liebe GrüßeThomas