News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffeln faulen (Gelesen 11442 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Kartoffeln faulen

Fuchs »

Eigentlich war das Kartoffelkraut gesund. Doch die Ernte lässt sehr zu wünschen übrig. Fast die Hälfte der Erntemenge fault und stinkt erbärmlich. Und das nicht nur bei mir. Nein, meine Nachbarin erzählt das selbe. Und andere Bekannte kennen das Phänomen dieses Jahr auch.Was ist das. Wie kann man nächstes Jahr vorbeugen. LG Fuchs
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kartoffeln faulen

Feder » Antwort #1 am:

Wird wohl die Knollenfäule sein. :-\ Es heisst ja Kraut- und Knollenfäule. Du musst streg darauf achten, dass keine Kartoffeln im Boden zurückbleiben, die übertragen die Krankheit im nächsten Jahr.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln faulen

Silvia » Antwort #2 am:

Die Kraut- und Knollenfäule verbreitet sich in Windrichtung. Es ist derselbe Pilz (Phytophtera infestans), der sich auch auf Tomatenpflanzen niederlässt. Er gedeiht gut bei feuchtkühlem Klima, wie wir es diesen Sommer hatten.Infektionsherde sind aber infizierte Saatkartoffeln, auf denen der Pilz überdauert. Während des Wachstums der Kartoffel wandert er über das Blattgrün nach oben und die Pilzsporen lassen sich mit dem Wind davontragen. Man kauft also besser Saatkartoffeln anstatt sich welche aufzuheben. Ob das allerdings eine Gewähr ist, weiß ich nicht. Hier einmal ein interessanter Link:http://www.agrowetter.de/Agrarwetter/phyto.htmLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffeln faulen

pocoloco » Antwort #3 am:

@ Fuchs, besseres Wetter bestellen ;). Wenn es überall ein mäßiges Kartoffeljahr war, warum sollte es Dir besser gehen als anderen. Dafür bedarf es halt triftiger Gründe. :D Ich denke, man muß einfach damit leben, daß nicht jedes Jahr alles gleichgut gedeiht, es gibt aufgrund der von Jahr zu Jahr unterschiedlichen Verhältnisse immer wieder für das eine oder das andere bessere Verhältnisse. So war es dafür dieses Jahr ein bombiges Bohnenjahr. Damit muß man halt leben. An diesen Dingen wollen und können wir zum Glück noch nicht drehen, es sei denn, man tut Dinge, die man eigentlich in seinem eigenen Garten lieber nicht sehen möchte. @ Silvia, meine aus Saatkartoffeln angegbauten Stauden sind genauso dahingerafft worden, wie alle anderen. Für das Gewinnen eigener Saatkaroffeln sind andere Faktoren, wie Virenbefall viel problematischer. Um einem Fäulebefall der eigenen Saatkartoffeln vorzubeugen, beläßt man sie etwa drei Wochen nach Absterben des Krauten in der Erde. Es passiert dann genau das, was dem armen Fuchs wiederfahren ist, sie werden eben faul und scheiden somit als potentielle Kandidaten für´s nächste Jahr aus. 8)LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Kartoffeln faulen

Gülisar » Antwort #4 am:

Anscheinend muss man mit Phytophtora leben..... . Uns hat sie auch 2/3 der Ernte gekostet.Wie man angeblich ganz gut zurechtkommt: Die Kultur so weit wie möglich vorziehen durch vorkeimen, Erwärmen der Erde mittels Plane (danke Fritz, für diesen Tip) , damit die Kartoffeln, wenn die P. zuschlägt, schon möglichst weit entwickelt sind. Bei Infektionsherden Kraut sofort und mitleidlos entfernen - ich war da wohl zu zimperlich. Hat die P. schon übergegriffen, stirbt das Krauft sowieso bald ab. Dann kann man das Kraut auch umgehend von Hand abschneiden und entfernen, so dass die Infektion nicht per Regenabtropfwasser von den Blättern auf die Knollen übergeht, dies wäre der Infektionsweg von Blatt zu Knolle.Die schon genannten 3 Wochen Wartezeit dienen der Schalenfestigkeit (Lagerfähigkeit) der gesunden Kartoffeln und lassen bei den infizierten das volle Schadbild entstehen. Somit keine Gefahr, dass man sie versehentlich einkellert - würg.betrübt über die paar KArtoffeln....erfreut über einige über 650 gr schwere Exemplaregülisar
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffeln faulen

pocoloco » Antwort #5 am:

Hier mal wieder ein Link zu dem (un-)geliebten Thema für alle, die es etwas genauer wissen wollen: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffeln faulen

pocoloco » Antwort #6 am:

So, da der von mir angegebene Link nicht oder nicht mehr zu funktionieren scheint, hier der korrigierte Link zu einer Diplomarbeit zum Thema Krautfäule: http://www.uni-giessen.de/orglandbau/mo ... beit.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten