
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nashi:andere Sorte als Befruchter? (Gelesen 6249 mal)
Moderator: cydorian
Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Hi!Zunächst mal ein herzliches Hallo an Alle...ist mein erstes Posting hier
.Also: Ich habe (ohne jede Erfahrung mit Obstbau) einfach spontan ein paar Nashi-Kerne gesät, von denen drei mittlerweile zu kleinen Bäumchen geworden sind.Da sie noch in Töpfen stehen und ich gelesen habe, daß die Nashi auch winterhart ist, will ich sie im Schrebergärtchen meiner Mutter rauspflanzen.Nun las ich, daß neben der Nashi ein zweiter Birnbaum als "Befruchter" stehen sollte, und daß die Williams-Christ dafür optimal sei.Frage: Ich kann doch wohl auch einfach drei Nashi-Bäume nebeneinander stellen, oder sind die untereinander nicht befruchtungsfähig (oder habe ich alles, was ich im Biologie-Unterricht gelernt habe, falsch verstanden?)? ???Remember: Ich bin mein bisheriges Leben lang ein begeisterter Obst-ESSER,aber leider nicht mehr... :-[Gruß lost

- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Jede andere Birne ist auch geeignet. Auch andere Nashis. Und da du deine Nashis ausgesät hast, handelt es sich um 3 verschiedene Nashis, die sich gegenseitig befruchten müssten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
na ja, alle anderen Birnen eher nicht. Triploid veranlagte scheiden aus. Aber es bleiben noch genügend übrig...Bei eng verwandten Typen hat man es ab und an auch mal, daß sie intersteril sind.Im Zweifel dürfte im Schrebergarten noch der ein oder andere Birn- oder Nashibaum stehen, was danngenügen sollte.
Tschöh mit ö
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
THX für die Antworten! Kann ich das so verstehen, daß (falls meine Nashis untereinander nicht befruchtungsfähig sind) auch ein Baum im Nachbargarten die Befruchter-"Aufgabe" übernehmen könnte? Im Gärtchen meiner Mutter stehen keine Birnen, statt dessen einige (sehr alte) Apfel- und Sauerkirschbäume. Im Garten nebenan steht dagegen eine fast 8 Meter hohe "Gute Luise"...Gruß LostIm Zweifel dürfte im Schrebergarten noch der ein oder andere Birn- oder Nashibaum stehen, was danngenügen sollte.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Genau das. Die Gute Luise nebenan geht, ist diploid und als Befruchter geeignet.Kann ich das so verstehen, daß (falls meine Nashis untereinander nicht befruchtungsfähig sind) auch ein Baum im Nachbargarten die Befruchter-"Aufgabe" übernehmen könnte?
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Ich habe auch eine Nashi mit sehr leckeren Früchten. Als ich sie kaufte hingen mindestens 30 Nashis dran. Letztes Jahr brachte sie in meinem Garten nur wenige Blüten und keine einzige Nashi. Alte Birnbäume blühten zeitgleich. Aber es war sehr kalt, kein Insektenflug, selbst bei den Mirabellen fiel die Ernte aus.Kann es sein, das Nashibäume eine alternierende Fruchtbarkeit haben? Dann müsste ich mich um einen besseren Befruchter kümmern.
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Mein Nashi hatte jedes Jahr unmengen an Früchten, leider muß ich sagen. Die Sorte hat weder geschmeckt noch war sie zum verarbeiten geeignet.
Liebe Grüße Elke
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Hi,optimal wäre natürlich, wenn der Befruchterbaum direkt nebenbei stünde. Aber wie weit kann er entfernt sein? Was meint Ihr?lg wanda
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Ich hatte die Sorte "Nijiseiki", die hatte ohne Befruchternashi mehr Früchte als Blätter. Die Baumschule hat mir damals extra eine Befruchternashi dazu empfohlen, was definitiv nicht nötig gewesen ist. Geschmeckt hat sie mir auch nicht, nichts gegen eine saftige "richtige Birne". Das Bäumchen hat sich dann totgetragen, war nicht böse drum.Wenn man die Früchte mag, dann ist es ein schöner Baum. Man sollte wegen der starken Fruchtbarkeit aber ans Ausdünnen der Früchte denken.In Kulturland würde ich mir um Befruchter keine Sorgen machen. Falls die Bäume dann viel Blühen, aber keine Früchte bilden, kann man immer noch einen Zwergbirnbaum daneben setzen.Mein Nashi hatte jedes Jahr unmengen an Früchten, leider muß ich sagen. Die Sorte hat weder geschmeckt noch war sie zum verarbeiten geeignet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Befruchtung war bei meinen Sorten auch nie ein Problem, Überbehang schon eher. Ich vermute, sie sind sogar ein bisschen selbstfruchtbar. Es reicht jedenfalls, wenn Befruchterbäume im 500m - Umkreis stehen.Wer den Befruchtungsverhältnissen nicht traut, kann auch einen Mehrsortenbaum kaufen oder selber veredeln.
Re:Nashi:andere Sorte als Befruchter?
Ich habe zwei Nashisorten, ernten konnte ich bisher Nashi Kosui, klein, aber köstlich, lassen sich auch dörren. Hosui lässt sich Zeit, hoffe dieses Jahr auf Blüten. Auch meine aus Kernen gezogenen Nashis denken noch nichts ans Blühen, werden dieses Jahr 5 Jahre alt. Ich bin sehr gespannt auf die Blütezeiten, hoffe auf gute gegenseitige Bestäubung.